Als gelernter Werkzeugmacher klaube ich schon etwas von Metall zu verstehen.

Offensichtlich nicht.

Ich bin auch ein bißchen müssig dieses ständige Bemühen der Legasthenie hinnehmen zu sollen.

Das habe ich dir schon mal vor 10 Jahren in einer PN geschrieben . Hat nix gebracht. Also weiter so.
 
Erinnert mich an eine Erlebnis vor 40 Jahren.
Nach Start im ersten Job hatte ich meine erste eigene Wohnung bezogen.
Mit dem Kumpel, der einen Stock höher wohnte, habe ich im unbewohnten Hinterhaus eine Werkstatt eingerichtet.
Eines Tages kam der stolz vom Einkauf bei Karstadt mit einer Kombizange für 2 Mark vom Wühltisch. Ich habe die beäugt (Aufschrift "Made in UdSSR") und einmal fest zugedrückt. Danach gab ich ihm zwei Zangenhälften zurück. :lautlachen1:

Erinnert mich an die Zange im Bordwerkzeugsatz meiner damaligen Kawasaki. Die ist ungelogen schon beim Angucken auseinandergefallen. Die in Werkzeugsatz der Yamaha meines Sohnes ist auch nicht vertrauenserweckend.:entsetzten:
 
Erinnert mich an die Zange im Bordwerkzeugsatz meiner damaligen Kawasaki. Die ist ungelogen schon beim Angucken auseinandergefallen. Die in Werkzeugsatz der Yamaha meines Sohnes ist auch nicht vertrauenserweckend.:entsetzten:

Da hast du durchaus recht. Aber man braucht‘s auch nicht, denn bei diesen blöden Japanern geht nichts kaputt. :hurra:Sage ich, der neben 9 BMWs auch ein halbes Dutzend Japanerinnen besessen hat.

Und bei BMWs eigentlich auch nicht - und wenn, dann ist wenigstens gleich das Getriebe kaputt und da hilft dann eh‘ kein Bordwerkzeug mehr (es sei denn, du hast wie ich damals bei meiner Spanientour mit der 90/6 gleich noch Spezialwerkzeug mit dabei).

Viele Grüße
Frank
 
Genau und du kommst durch solche Sinnlosen Beiträge auf deine vielen Beiträge, was für ein Held. Wenn ich Hirnlos einen Schraubstock so fest zudrehe bis der Guss reißt, kann das auch mit Watte zwischen den Backen passieren.

Zum Glück beschränkst Du Dich in der Anzahl Deiner Beiträge freiwillig, auch dieser ist mit dem selbst gewählten Begriff "Hirnlos" (wenn auch falsch geschrieben) wieder treffend charakterisiert.
 
Ein Schraubstock muss einfach so solide sein, dass ein Mensch, ob hirnlos oder nicht, ihn nicht kaputt schrauben kann

Grüße, Ton :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser hier ist aus den 50ern, den Lift habe ich vor ein paar Jahren gekauft.
Heuer Front 150, (Brockhaus), geschmiedet, Backen leider noch nicht auswechselbar.

P1000453.jpg

Mein "kleiner" ist ein Peddinghaus Matador in 100mm, ebenfalls geschmiedet mit Drehteller.
Die Schmiedeteile sind m.E. unzerstörbar.
 
140er Matador inkl. Drehteller für weniger als 2,50 €/Kilo. Es lohnt sich immer mal wieder im Netz nach ausgemusterten BW-Inventar Ausschau zu halten.
EADEE5A3-3545-4AAF-A3E3-E2A428AA26D0.jpg
Grüße aus dem Taunus
 
Ein Schraubstock muss einfach so solide sein, dass ein Mensch, ob hirnlos oder nicht, ihn nicht kaputt schrauben kann

Grüße, Ton :wink1:

Der Meinung bin ich auch!
Den hier hat schon mein Vater nicht kaputt bekommen und ich bisher auch nicht.

Schraubstock01.jpg

Gibt es heute sowas überhaupt noch?
Wenn, dann wohl für privaten Gebrauch unbezahlbar.
 
Wie schon geschrieben, ist mein Schraubstock von meinem Vater selbst gemacht. Ist mittlerweile über 60 Jahre alt und wird wenn ich das Zeitliche fürs Ewige gewechselt habe wohl an meinen Sohn gehen :D

31F46D39-C9FB-4DAD-B683-C43B43F5CD8F.jpg

Grüße, Ton :wink1:


Ps. Das Bild steht Kopfüber, kann einer der Admins es bitte ändern für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Kurt, auf iPad bekomme ich das nicht richtig hin und ich bin einfach zu faul mir das Laptop anzuschmeißen :D

Grüße, Ton :wink1:
 
Hi,

im habe ja nix dagegen, wenn jemand die Vorweihnachtszeit am liebsten mit Blättern im Hazet-Katalog verbringt. Aber:

zwischen ganz billig / bald kaputt und edel + sauteuer gibt es auch noch sowas wie 'preiswert'.
Rauszufinden wo man wirklich den Beutel zücken muß, und wo man auch mal günstiger wegkommen kann, ist - mindestens für mich - die Frage.

Beispiel: mein 43 Jahre alter Knarrenkasten von Mr. & Mrs. NoName: die Muttern der Antriebswellen am Audi werden angezogen mit 300 Nm, und gelöst mit noch mehr. Nuß geplatzt? Nö.

Ganz anders die Bremsleitungsschlüssel: geschlitzte Ringschlüssel für 11er Überwurfmuttern. Mit meinem 'preiswerten' ersten Exemplar habe ich nicht einmal die Schraube aufgekriegt, für die ich ihn gekauft hatte. Nur den geschlitzten Ring habe ich aufgeweitet = Schrott, Instant. Der wirklich belastbare Schlüssel (mit U-Blech im Ring) hat mich soviel gekostet, wie seinerzeit der ganze 1/2 Zoll Knarrenkasten.

Es gibt Dutzende Beispiele für beide Seiten. 'Popular' war z. B. (früher oder immer noch?) ein Tarnname für sehr gutes Werkzeug von Hazet, ohne daß Hazet Preise aufgerufen wurden.

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Stahlguß Schraubstock von Oltrogge ( gehört zur Hoffmann Gruppe ) hält seit 40 Jahren alles aus. War seinerzeit günstig.




Gruß, Sucky
 

Anhänge

  • 20211113_221005  2.jpg
    20211113_221005 2.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
Mein Stahlguß Schraubstock von Oltrogge ( gehört zur Hoffmann Gruppe ) hält seit 40 Jahren alles aus. War seinerzeit günstig.

Der sieht meinem verdächtig ähnlich. Ich habe ihn in 100 mm Backenbreite und habe ihn in gut 35 Jahren nicht kaputt gekriegt. Und das will was heißen.
 
Mein Stahlguß Schraubstock von Oltrogge ( gehört zur Hoffmann Gruppe ) hält seit 40 Jahren alles aus. War seinerzeit günstig.




Gruß, Sucky


..... erst jetzt gesehen. Interessantes Thema !

Stahlguss ist das Zauberwort oder geschmiedeter Stahl statt Grauguss wie in Reinhards Fall. Der Vorschlaghammertest :entsetzten: trennt die Spreu vom Weizen. Graugussmist ist nur eins : billig und wie man sieht, nicht ungefährlich. Als Briefbeschwerer ok.;)

Ein guter Stahlguss-/geschmiedeter Stahl-Schraubstock kostet auch auffallend mehr ! Deshalb gibt es die auch nicht im Baumarkt sondern nur in (On/-Offline- :D) Werkzeugläden.
Gute Teile haben Namen wie oben Oltrogge oder Leinen, Heuer und Matador. Vererbbare Qualität ! Garantiert auch für harte Nüsse brauchbar.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Grauguss hat einen hohen Kohlenstoff-/Graphitanteil. Für belastbare und nicht nur gut aussehende Schraubstöcke wegen der Bruchgefahr unbrauchbar ...

Ich hatte mal so einen Graugussschraubstock von meinem Bruder geschenkt bekommen. Eines Tages kam es an einem widerspenstigen Werkstück zum ungewollten Härtetest. Mit einem grossen Hammer hieb ich auf das eingespannte Werkstück ein.
Der Schraubstock mag der Klügere gewesen sein; er gab nach :pfeif:

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Grauguss hat einen hohen Kohlenstoff-/Graphitanteil. ...

Grauguss schließt auch die GGG-Sorten ein ;). Sie unterscheiden sich in der Form der Kohlenstoffausscheidung. Deshalb kann man den Werkstoff nicht pauschal abwerten. Man muss genauer gucken 👀. Sogar die guten "Leinen" Schraubstöcke sind "nur" aus GG 25 und trotzdem seit Ewigkeiten bewährt und teuer. Man darf halt nicht darauf schmieden.
 
sind wir uns einig : für hartes Handwerk keinen GRAUgussschraubstock.
Der bringt's nicht wirklich. Für den Hausmeister, der den Besen an den Stiel nageln will reicht der auch ;) ...
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
sind wir uns einig : für hartes Handwerk keinen GRAUgussschraubstock.
Der bringt's nicht wirklich. Für den Hausmeister, der den Besen an den Stiel nageln will reicht der auch ;) ...
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

...... dass muß wohl ein alter Hausmeister sein, der ....... was ich hier erlebe, die müssen jemanden schicken, um einen neuen zu kaufen, da ist nichts mit nageln.
 
Menno, ein Schraubstock ist kein Amboß!:oberl:

Doch ist er.
Wenn du z.B. ein Flacheisen vielleicht 3 mm stark biegen willst braust du entweder eine teure Biegemaschine / Werkzeug oder du spannst das Teil in einen robusten Schraubstock nimmst einen ordentlichen Hammer und klopfst dein Flacheisen zum Winkel wie du in benötigst. Bei stärkerem Material kamst du es auch Warm machen dann muss der Hammer ich ganz so Schwer sein.

Mein zweit und billig Schraubstock zerbrach weil ich zwei gekonterte M8 Muttern lösen wollt. Es entsteht durch das kleine Maß des Sechskant der Mutter und dem Schlüssel ein großer Hebelarm aber eine Schraubstock sollte das abkönnen ansonsten verdient er den Namen Schraubstock nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bekennender Grobschlosser und habe meinem Schraubstock vieles zugemutet. Hat er jetzt 35 Jahre ausgehalten und wenn ihm das nicht passt, hätte er eben kein Schraubstock werden sollen. :oberl: