Eberhard

Teilnehmer
Hallo Zusammen,

ich restauriere gerade meine R100S von Bj. 76. (siehe Foto). Ich habe die Köpfe und Zylinder jetzt demontiert um die Köpfe überholen zu lassen. Dabei ist mir am rechten Zylinder auf der Unterseite der Laufbahn ziemlich weit oben eine "Markierung" in der Laufbahn aufgefallen die sehr rauh ist wenn man mit den Fingernagel drüber geht. Am Kolben ist an dieser Stelle nichts zu erkennen. Was meint Ihr anhand der Fotos, soll ich das so lassen?

Gruß Eberhard
 

Anhänge

  • 20220125_194257[1].jpg
    20220125_194257[1].jpg
    186 KB · Aufrufe: 212
  • Zylinder Foto.pdf
    Zylinder Foto.pdf
    2,4 MB · Aufrufe: 18
  • 20220127_124514.jpg
    20220127_124514.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 238
  • 20220127_124450.jpg
    20220127_124450.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 218
wenn es oben im Bereich der Ringe ist, würde ich da was überhonen lassen.
Also die Stelle am Kolben und Zylinder messen . Ist es unter den Ringen würde ich nur leicht mit 150 er Schmirgel im Kreuzschliff drübergehen. Dann gut saubermachen. Wenn ich sparen will.
Andererseits, wenn ich mir dan Aufwand mache Kolben und Zylinder runterbaue, dann lasse ich vl doch Überhonen neue Ringe dazu und habe wieder Ruhe, kommt auf den Anspruch an, den man daran stellt.
 
Eberhard,

Guss- oder Nikasilzylinder?
Aus der Ferne (für mich auf dem Foto) schlecht zu erkennen. Könnte auch ein Ausbruch/ Beschädigung der Lauffläche sein.

Bei dem Zeit-Aufwand und auch Geld das Du anscheinend gerade in die Hand nimmst ...

Entweder einen guten Satz gebrauchte 100er Zylinder/ Kolben mit neuen Ringen oder direkt einen neuen Satz z.B. Siebenrock nehmen.

Wenn Guss, dann ist aufbohren, Übermaßkolben etc. mittlerweile (fast) genauso teuer wir neue Nikasil aus dem Zubehör.


Alexander
 
da bräuchte man ein gutes Bild..
ist es nun GG oder Alu?
sollte das eine Stelle sein, wo das Nikasil fehlt, fände ich das sehr ungewöhnlich. Das müsste man ja mit dem Finger deutlich merken, dann stellt sich die Frage nicht mehr, das wäre Schrott.
Ich gehe von Grauguss aus, das dort Schwitz Wasser hatte
 
Danke an Euch für die Rückmeldungen. Ist ein Grauguss-Zylinder und hat bisher so funktioniert. Wenn ich das nicht auseinander gebaut hätte hätte ich es wahrscheinlich nicht oder evtl. irgendwann später gemerkt. Vermute mal vom langem Stehen beim Vorbeisitzer, jedoch nur die rechte Seite, die linke ist noch Top und der Kolben hat auch nichts abbekommen. Den zu honen wird schwer sein könnte aber gehen. Ich habe mir erstmal in der Bucht soeben 2 gebrauche Zylinder mit Kolben (auch Grauguss) besorgt und verbaue die. Vielleicht nehme ich später nochmals einen Satz Zylinder mit Kolben von 7-Stein.

Gruß Eberhard
 
Moin Eberhard,
wenn sich die Oberfläche an der auffälligen Stelle glatt anfühlt, stand da längere Zeit (Kondens-)Wasser. Da brauchst Du nichts machen.

Wenn die Oberfläche an der Stelle tiefer liegt, weg damit oder auf Übermass aufbohren.

Ich hatte mal einen Boots-Dieselmotor von Bukh. Da sah das in dessen Graugussbuchse auch so aus. Kein Problem damit.
Wenn noch nicht ausgelutscht - weiter nutzbar !
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
alldieweil das Baujahr nicht unbedingt aussagekräftig ist. Es könnte ja schon mal umgerüstet worden sein.
Ich hatte auf einem Oldtimermarkt solche BMW Zylinder gesehen bei der die Schicht genauso abgeplatzt war.
Manfred
 
Der Motor wird wohl mal kurz gelaufen sein und im betreffenden Zylinder Kondenswasser verblieben sein.

Wenn die Ventile zu sind dauert es halt ewig bis es weg ist , beim anderen Zylinder war dann vermutlich ein Ventil geöffnet .