Eddie81

Teilnehmer
Hallo,

bin neu im Forum und benötige bitte Hilfe.

Hab eine R60/5 mit 800er Zylinder mit Bing 64/32/11 und 64/32/12, eine Leerlaufdüse musste ich ausbohren, es ist eine 55er LLD und 150 HD verbaut.
Ist diese Bedüsung richtig?

Benötige diesbezüglich neue Düsen und Dichtsätze, vllt kann mir ja einer helfen, mit Teilen oder Adressen.

Vielen Dank im voraus

Eddie
 
Die R60/5 war von Haus aus mit Schiebervergasern Typ 26 ausgestattet.
Der Umbau auf Gleichdruckvergaser war aber durchaus nicht unüblich; aber eine ab Werk empfohlene Standardbedüsung gibts daher nicht.
Orientieren kann man sich erst mal an der Konfiguration für die R65.
 
Ich habe bei dieser Konfiguration gute Erfahrungen mit Nadeldüse 2,68, Nadelstellung 3, Leerlaufdüse 45 (oder 42) und Hauptdüse 140 gemacht.
Die Teile gibt es alle bei den einschlägigen Händlern.

Benötige diesbezüglich neue Düsen und Dichtsätze, vllt kann mir ja einer helfen, mit Teilen oder Adressen

Ich würde jederzeit BMW/Bing Originalteilen den Vorzug geben bzw. bei den Händlern kaufen, bei denen ich weiss, das sie Originalteile anbieten..leebmann ist ein Beispiel, BMW Baum gibts auch, Uwe Tischer,.....


Grüsse, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Orientieren kann man sich erst mal an der Konfiguration für die R65.

Er schreibt "800er Zylinder". Da würde ich eher die frühe R80/7, ggf. auch R75/5 bis /7 zum Vergleich nehmen.

64/32/11 und /12 gab es (u.a.) an der R75/7. Sie sind erst mit HD 150, ND 2,68, LLD 50 und Nadel in Kerbe 2 angegeben, dann mit HD 145, ND 2,66, LLD 50 und Nadel ebenfalls in Kerbe 2 .

Bei den ersten R80/7 mit 64-1 (/13 und /14) steht HD 145, ND 2,66, LLD 50 und Nadel in Kerbe 3.

(Quelle: "Vergaservarianten" in der DB.)
 
Oha, das wird ja lustig.

Dir auch vielen Dank.


Er schreibt "800er Zylinder". Da würde ich eher die frühe R80/7, ggf. auch R75/5 bis /7 zum Vergleich nehmen.

64/32/11 und /12 gab es (u.a.) an der R75/7. Sie sind erst mit HD 150, ND 2,68, LLD 50 und Nadel in Kerbe 2 angegeben, dann mit HD 145, ND 2,66, LLD 50 und Nadel ebenfalls in Kerbe 2 .

Bei den ersten R80/7 mit 64-1 (/13 und /14) steht HD 145, ND 2,66, LLD 50 und Nadel in Kerbe 3.

(Quelle: "Vergaservarianten" in der DB.)
 
Hab eine R60/5 mit 800er Zylinder mit Bing 64/32/11 und 64/32/12, eine Leerlaufdüse musste ich ausbohren, es ist eine 55er LLD und 150 HD verbaut.
Ist diese Bedüsung richtig?

Es waren erst Vergaser für die gleiche Konfiguration bei mir, der Kunde ist mit folgender Bedüsung sehr zufrieden:
Nadeldüse 2,66, Nadelstellung 3, Leerlaufdüse 45 und Hauptdüse 145.




Benötige diesbezüglich neue Düsen und Dichtsätze, vllt kann mir ja einer helfen, mit Teilen oder Adressen.

Rabenbauer ist auch noch zu empfehlen.


Beste Grüße
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, kann man doch. BMW setzte einen grünen Punkt auf die erste Rippe nach der Zündkerze. Diese Köpfe waren bleifrei und hatten 30 Grad für die Auslaßventile.
So jedenfalls hat mir das damals mein Freundlicher erklärt.
Manfred
 
Hallo,

man kann das beurteilen, wenn man sich den Ventilteller durch das Kerzenloch anschaut.

Am besten die Ventile auf Überschneidung stellen, dann sollte man den Unterschied zwischen den 45° des Einlassventils und den 30° des Auslassventils erkennen.

Wenn der Winkel jeweils 45° beträgt wirds schwierig. Es gab und gibt Bleifrei-Umbauten mit 45° Sitzwinkel.

Zur Zündkerze: ich habe über 100 000 km in einer serienmäßigen G/S fast immer die Bosch W7DC gefahren und war zufrieden. Ist man ja, wenn man nichts anderes kennt.
Seit kurzem verwende ich die NGK BPR6EIX (6637). Die Kaltlaufphase ist auf jeden Fall kürzer, d.h. die Iridiumkerze kommt schneller auf Betriebstemperatur. Kerzenbild ist ähnlich zur Bosch-Kerze.
Die Lebensdauer der Iridiumkerze ist sicher größer, dies war allerdings nicht der Grund diesen Typ auszuprobieren.

Gruß, Wolfram
 
Äh, kann man doch. BMW setzte einen grünen Punkt auf die erste Rippe nach der Zündkerze. Diese Köpfe waren bleifrei und hatten 30 Grad für die Auslaßventile.
So jedenfalls hat mir das damals mein Freundlicher erklärt.
Manfred

Hallo,

man kann das beurteilen, wenn man sich den Ventilteller durch das Kerzenloch anschaut.

Am besten die Ventile auf Überschneidung stellen, dann sollte man den Unterschied zwischen den 45° des Einlassventils und den 30° des Auslassventils erkennen.

Wenn der Winkel jeweils 45° beträgt wirds schwierig. Es gab und gibt Bleifrei-Umbauten mit 45° Sitzwinkel.

Zur Zündkerze: ich habe über 100 000 km in einer serienmäßigen G/S fast immer die Bosch W7DC gefahren und war zufrieden. Ist man ja, wenn man nichts anderes kennt.
Seit kurzem verwende ich die NGK BPR6EIX (6637). Die Kaltlaufphase ist auf jeden Fall kürzer, d.h. die Iridiumkerze kommt schneller auf Betriebstemperatur. Kerzenbild ist ähnlich zur Bosch-Kerze.
Die Lebensdauer der Iridiumkerze ist sicher größer, dies war allerdings nicht der Grund diesen Typ auszuprobieren.

Gruß, Wolfram

Ähmm…..
ihr habt seine Frage genau gelesen???
Exakt dazu gab ich meine Antwort.
Tüpfelschissermodus aus :D

Gruß Hans-Jürgen
 
Ähmm…..
ihr habt seine Frage genau gelesen???
Exakt dazu gab ich meine Antwort.
Tüpfelschissermodus aus :D

Hallo Hans-Jürgen,

selbstverständlich haben wir Deine Antwort gelesen. Die war ja auch korrekt und absolut auf die Frage bezogen.

Aber wir wollten doch den Eddie nicht im Regen stehen lassen. ;)

Gruß, Wolfram
 
Guten Morgen zusammen,
nachdem ich unzählige Teile ersetzt habe, dadrunter auch Schwimmer, Achse und Ventil laufen nun beide Vergaser über.
Kennt vielleicht einer dieses Problem? liegt es an der Korkdichtung, wegen ihrer geringeren Höhe als die der Silikondichtung?

Vielen Dank im voraus

Eddie
 
Eddie,
hast du schon gesehen?
In Beitrag #13 den Verweis auf Beitrag #9