Hallo Stefan,

ich habe den Link in meinen Post vom 13.08. soeben angepasst.
Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass in Zukunft tatsächlich jemand mal die SuFu verwendet. :D

VG :wink1:
Guido



Ich weiss, ich bin schrecklich, da ich immer wieder Änderungen einbaue. Besser auf den Eintrag, der wird eigentlich nie geändert.

Hans
 
Hallo Hans et al...

hier mal einige Bilder, die ich in Zusammenhang mit dem Autobahnproblem gemacht habe.
-unterschiewdlich lange Ventile
-unterschiedlich starke Federn in den Ventilen
-unterschiedlich lange Zerstäuberdüsen...

Also: Die Teile sind alle von unseren "Qualitätsanbietern".
...aber offenbar haben die verschiedene Lieferanten.

Gibts Angaben über die "richtigen" Teile..?

Grüsse
Cowboy
 
-unterschiedlich lange Zerstäuberdüsen...


Gibts Angaben über die "richtigen" Teile..?

Grüsse
Cowboy

Hallo Cowboy,

meinst Du mit Zerstäuberdüsen die Vorzerstäuber (BMW-Nr.: 13111260973; Bing-Nr.: 51-591; 11mm Länge) oder die Nadeldüse (BMW-Nr.: 13111261702; Bing-Nr.: 45-196)?

Beste Grüße,
Gerhard
 
Hallo Gerhard,
genau dieses Teil, das auf der Nadeldüse draufsitzt.
Spannend fand ich aber, wie unterschiedlich die drei Schwimmernadeln funktionieren: Eine brigt den Schwimmer parallel zum Gehäuse, bei der nächsten fällt der Schwimmer bis auf das Gehäuse hinunter und die dritte Nadel drückt den Schwimmer fast bis zum Gehäuseboden hinunter... Und da muss man ein 50g Eichgewicht der Waage draufstellen, dass der Schwimmer in Normallage kommt... Da sind ja Federn in der Nadel drin, welche offenbar völlig verschieden stark sind.

Daher hier nochmal die Frage: wo gibts die richtigen Nadeln zu vernünftigen Konditionen? 7-Stein hat die günstigsten, ich weiss; mit dem hab ich aber ganz hässliche Erfahrungen machen müssen...

Grüsse & Danke

Markus
 

Anhänge

  • IMG_20221002_103847_728.jpg
    IMG_20221002_103847_728.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_20221002_181251_135.jpg
    IMG_20221002_181251_135.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_20221002_105331_253.jpg
    IMG_20221002_105331_253.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_20221002_111857_175.jpg
    IMG_20221002_111857_175.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_20221002_105239_563.jpg
    IMG_20221002_105239_563.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 136
Wir hatten so kleine Details der BING Vergaser unlängst hier besprochen:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?107716-Schiebervorhub-BING-64-und-verschiedene-andere-Details


Du brauchst die "kurzen" Vorzerstäuber "1"

Der Schwimmerstand ist nachjustierbar in gewissen Grenzen. Deine Schwimmer sind Reproteile, die originalen gibt es beispielsweise, Überraschung, bei BMW, Leebmann, Rabenbauer, Kempmann...wie auch die Nadelventile.

Aus Interesse: Wo kommten das mittlere Nadelventil her?

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Henni,

danke für Deinen Beitrag!

Also, meine Vergaser-Teile habe ich bei DKW Greiner (...hat wohl so ziemlich alles, dafür teuer!) 7-Stein, Rabenbauer, Mattern und Boxup erworben.
Ein paar Teile hab ich auch bei BING Österreich gekauft.
Wo dieses Teil, - das längste mit der überstarken Feder her kommt, weiss ich nicht mehr. Scheint mir aber definitiv nicht für unsere BINGS tauglich zu sein.
Der Tip mit BMW ist sicher gut, weil man sich da die teilweise abenteuerlichen Versandspesen sparen kann... Einzig Rabenbauer ist hier eine löbliche Ausnahme; der muss nur über'n Bach und schickt daher zu inlandstarifen!

Der - unübliche - Zerstäuber war in einem Vergaser drin, den ich im Netz gekauft habe.
Meine Idee mit der alternativen Nadel kam daher, dass die auf Kerbe 1 geklemmt fast gleich weit hinunterreicht, wie die Standard-Nadel auf der 4. ..! Bin gespannt.

Grüsse

Markus
 
Meine Idee mit der alternativen Nadel kam daher, dass die auf Kerbe 1 geklemmt fast gleich weit hinunterreicht, wie die Standard-Nadel auf der 4. ..! Bin gespannt.


Das kapier ich nicht...habe ich irgendwo was überlesen?Mir fehlt da völlig der Zusammenhang..

Der "unübliche" Zerstäuber ist wohl jener für die 64-1 Modelle mit den 4 Deckelschrauben, also 3+4 und 9+10

Grüsse, Hendrik
 
Um dem eigentlichen Übel auf den grund zu gehen, habe ich eine Frage: Ist das Problem abhängig von der Geschwindigkleit oder abhängig von der Stellung der Drosselklappe (=trott auf, wenn Du Gas aufziehst)?

Letzteres hatte ich mal mit meiner früheren R 100 S - mit ordentlich Gas ging's nicht. Ursachen waren Wassertropfen in der Schwimmerkammer. Das Wasser war offensichtlich zu schwer, um angesaugt zu werden (Problem bestand über ca. 50 km). Die Lösung war einfach: an Tanke anhalten, Schwimmerkammer runter und auskippen, Schwimmerkammer wieder drauf - Problem gelöst.
Interessant fand ich, dass auf beiden Seiten gleich viel Wasser drin war...
 
Hallo Thomas,

bei mir war anfänglich bei konstant 120km/h auf der Autobahn Beschleunuigen zum überholen nicht mehr möglich. Reaktion genau so, wie wenn der Sprit alle ist.
Gas zu bis wieder bei ca. 80 beschleunuigen wieder möglich war.
Wenn ich aus dem Stand beschleunigt habe, bin ich bis an die 200 (Tacho!) gekommen; wo ich dann schnell aufgehört habe... Ist mit einer PD nicht wirklich komfortabel...
Dann hab ich auf Hinweis von Gerd die Schieberfedern gewechselt und konnte so problemlos 130 Dauertempo fahren, aber ebenfalls nicht mehr beschleunigen. Und dann hab ich die Gaser getauscht - sonst nix gemacht - und alles war bestens.
Danach hab ich die Gaser zerlegt, und alles gewogen und eben Teile entdeckt, die definitiv nix in einem 94/40/123A zu suchen hatten.

Und deswegen werd ich jetzt beim Raben Schwimmer und Schwimmer-Nadeln ordern.
Aber vorher werd ich auch den Düsenstock mit den Teilen aus den anderen Gasern vergleichen. Die Gaser, die nicht funktioniert haben, hab ich in der Bucht gebraucht erworben; sollten lt. Verkäufer von einer R100R stammen...

Was mich allerdings überzeugt hatte, war die Düsenkonfiguration vom ZEEBULON.
Maschine ist eine GS-PD, 1070 BBK mit DZ und SGS2 Auspuff und kurzer 1 und langer 5.

Grüsse
Markus
 
Das kapier ich nicht...habe ich irgendwo was überlesen?Mir fehlt da völlig der Zusammenhang..

Der "unübliche" Zerstäuber ist wohl jener für die 64-1 Modelle mit den 4 Deckelschrauben, also 3+4 und 9+10

Grüsse, Hendrik



Hallo Henni;

der Tip mit BMW war Gold wert: € 89,-inkl. für Schwimmer+Nadeln statt 126,- +Versand bei einem der anderen, welche Du aufgelistet hast...!
Tausend Dank; hab ich was dazu gelernt. Wenn Du allerdings neue Standrohre brauchst, verscheuchen sie Dich mit ihren Preisen zu den Teilehändlern...
Recht seltsam, das alles.
Ob das jetzt die Lösung des Problems bringt, werden wir erst im Frühling sehen.
Die "falsche" Nadel hat den Schwimmer jedenfalls soweit hinunter gedrückt (s. Foto), dass bei wenig Benzinstand das Ventil bereits geschlossen war und so tatsächlich ein Spritmangel eingetreten sein könnte. Defakto war ja nur ein Zulauf in Betrieb.
Dass dann beim Abnehmen der Deckel beide Seiten idente Benzinmengen in der Kammer hatten, ist dann doch wieder seltsam...

Aber jetzt noch eine Frage: Nachdem ich die Gaser abgenommen habe, fiel mir auf, dass wieder mal einer ser Stutzen am ZK locker ist.
Gibts für den eigentlich ein taugliches Werkzeug, oder bleibt da nur der Hakenschlüssel...?
Trotz Gasbrenner ist das immer ein ziemliches Gewürge!

Danke nochmal für den Tip und fürs Mitdenken

Cowboy Markus
 
.... Und u.U. komm ich kommende Woche noch dazu, mal kürzere Düsennadeln (BING 46 aus der RT von 1986) auszuprobieren.
Falls das Wetter mitspielt...

Grüsse aus dem Daurregen

Markus
Vielleicht ist das Problem ja bereits erledigt, aber vermutlich nur in der Winterpause.

Das og. Experiment jedenfalls schenk dir lieber: ist die Nadel zu kurz, läuft nix mehr zusammen (ab mittlerer Teillast), und der Verbrauch dürfte explodieren.

Du bist ja schon auf dem Wege, in deine "Mosaik-Vergaser" die richtigen Bestückungsteile einzubauen. Du könntest dazu ja auch einfach mal die betreffenden Teile aus dem 2. Satz, der funktioniert, danabenlegen. Düsen können natürlich von igendeinem Experten mal verhunzt worden sein - passende neu besorgen.

Nachtrag: was mir grade auffällt - "Autobahnproblem": sollte ich vielleicht die Schnauze halten, fahre ich ja nie ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,
-erst mal danke für die Erklärung mit der Nadel!
Also die Gaser, die das Problem machen, hab ich nach Deiner Versuchsreihe zusammengestellt. Und die war auf recht flotten Passfahrten definitiv signifikant besser, als alles, was ich davor probiert hatte.
Dass mir beim Beschleunigen am Kurvenausgang das Hinterrad durch geht...; -oder das Vorderrad hoch mit leerem Tank, kannte ich zuvor nicht. Einzig das Autobahnproblem war nervig, wenn ich denn mal eilig von A nach B musste.
Aber dieses Problem hatte ich auch schon, bevor die Gaser umgebaut hatte; -nachdem ich auf BBK umgerüstet hatte. Das konnte ich damals aber mit neuen Sieben auf den Benzinhähnen lösen.
Bin jetzt auf das Frühjahr gespannt; und nachdem ich heute die Gartenarbeit beendet habe, auch auf die Schrauberei im Winter!
Werde berichten, und wünsche allen einen guten Start in die Schraubersaison!

Cowboy