Hallo Gemeinde :)
Gestern bei einer kleinen Stadttour an der Ampel bei lauwarmem Motor, plötzlich aus. Dachte, das kann ja mal passieren.
Später, Motor warm, aber nicht heiss, beim Anfahren an der Kreuzung, wieder plötzlich aus. Ging aber nach 3- 4 mal Startversuch
wieder an und hat mich nach Hause gebracht. Moped in gutem Pflegezustand. R100, 83.
Durch das aprupte Absterben schliesse ich Spritmangel aus, eher Zündung..
Hallgeber? Wie äussert sich eine defekte Diodenplatte?
Habt Ihr da bitte Ideen, was kontrolliert/ getauscht werden könnte?
Grüsse, Tom
 
Das spricht sehr für einen sterbenden Hallsensor.
Wenn dir das mal wieder passiert, schau auf den DZM.
Fällt der schlagartig auf 0, ist das ein weiteres typisches Zeichen.
 
Muss vielleicht noch dazusagen, dass mir der Motor nie ausgeht und immer sofort anspringt.
Fühlt sich echt blöd an, auf der Kreuzung zu"orgeln" :(
Tom
 
so was ähnliches hatte ich auch kürzlich: Kontakt(e) 4-fach Stecker vom Zündschloss zum Gegenstück hatte Wackelkontakt; Erst bei Reparaturversuch daheim festgestellt; bereits ganz wenig Bewegung im Kabelbereich genügte, das "alles auf Null" ging

Also Buchsen und Steckerchen leicht nachgebogen

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom,
ich hatte mal den gleichen Effekt. Bei mir waren es versiffte Kontakte am Anlassrelais. Saubermachen fertig, hab ich seitdem immer im Blick…
VG Rainer
 
Was hat das Anlasserrelais mit der Zündung zu tun?

Hans

Bei mir ging die komplette Fahrzeugelektrik auf Null, keine Kontrollleuchten, kein Anlasser, nix mehr. Nach längerem Suchen habe ich die Kontakte des Anlassrelais, sitzt bei meiner 77er vorne links neben dem Rahmenrohr, gesäubert und das wars.
Das trifft aber nicht auf das Problem des TE zu; den ersten Beitrag hab vorhin nochmal gelesen. Er kann ja starten und die Kontrollleuchten scheinen ja zu funktionieren.
Sorry für die Verwirrung, wer lesen kann…
VG Rainer
 
Zur Erklärung: An dem alten Anlasserrelais wird die Klemme 30, also ungeschaltetes Plus Kabelfarbe rot, über zwei Steckkontakte zum Scheinwerfer durchgereicht. Wenn da starke Korrosion vorliegt geht nichts mehr.
 
Zur Erklärung: An dem alten Anlasserrelais wird die Klemme 30, also ungeschaltetes Plus Kabelfarbe rot, über zwei Steckkontakte zum Scheinwerfer durchgereicht. Wenn da starke Korrosion vorliegt geht nichts mehr.

Jupp, bei ben Strich 6 ist dem so.

Hans

Kleine Ergänzung: Dieses "Durchreichen" eines wichtigen Signals durch diese Anlasserrelaiskontaktplatte betrifft nicht nur die Klemme 30 sondern auch die Verbindung D+ zwischen Diodenplatte und Ladekontrollleuchte - blaues Kabel.

Beides sorgt immer wieder für Ärger, weil ... die Folgen sind halt keine Bagatellen (s.o.). Was eine schlechte Anbindung der Ladekontrollleuchte bewirkt ist hier ja schon fast ein Dauerbrenner.

Völlig blödsinnige Konstruktion; zumal das D+-Signal im Anlasserrelais überhaupt nicht gebraucht wird.

Zum Glück hat BMW diesen Quatsch bei späteren Baureihen gelassen.

Ach ja: Bei vergleichbaren Phänomenen wie beim TE war's bei meinem 3-Rad das Zündschloss. Genauer: Dessen leicht - weil unterdimensioniert - angebrannte Kontaktflächen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, danke. Das bestätigt meinen Verdacht nach hier so vielen gelesenen Artikeln.
Danke!

Hallo Tom,

ich tippe wie schon geschrieben auf den Hallgeber bzw. das Steuergerät.
Ich hatte nach 35 Jahren erst leichte Zündaussetzer dann wieder lange Zeit nichts.

Plötzlich alles Tod !!! --- Drehzahlmesser ging schlagartig auf 0. Nach 30 s wieder gestartet und weiter ging´s. Die Abschaltintervalle wurden mit der Zeit immer kürzer und die Intervalle zum Starten immer länger.

Da ich keine Lust hatte in der Elektrik den Fehler zu suchen gab es die kompl. Lösung.

Regler/ Gleichrichtereinheit von Israel war schon verbaut.
Sachse Zündanlage mit Dyna Zündspulen wurde neu verbaut, und Ruhe war !!!

--- Ich habe immer wieder in den letzten Jahren festgestellt das es schöne Neue und Modere Elektronikteile für unsere Alten Motorräder gibt. Warum soll man sich dann mit dem Alten Gelump rumärgern.

Gruß Frank
 
--- Ich habe immer wieder in den letzten Jahren festgestellt das es schöne Neue und Modere Elektronikteile für unsere Alten Motorräder gibt. Warum soll man sich dann mit dem Alten Gelump rumärgern.

Gruß Frank

Weil das alte Gelump in vielen Fahrzeugen Jahrzehnte problemlos funktioniert hat. Das muß die schöne neue Elektronik erst mal nachweisen.
Thema: Lötzinn ohne Blei.
Gruß Bernhard

P.S.:300 Tkm mit einem Elektronik Ausfall (Diodenplatte Ursache: Übergangswiderstand zur Masse)
 
...da frag ich mich, weshalb ein Hallsensor stirbt? Wg. Alter (40 Jahre), oder gefahrenen KM (bei mir doch nur 42T)
Also Alter, wie die ganze Restelektrik.
Tom
 
Der Hallgeber, im Besonderen der Hall-Sensor ist Einflüssen wie Temperaturwechsel, Vibrationen und Alterung ausgesetzt. Und das Jahrzehnte lang.
Der Sensor altert einfach. Er schaltet kein Rechtecksignal mehr sondern eher eine Art Sägezahnsignal. Auch wird nicht mehr die volle Spannung durchgeschaltet.
Dann fängt er bei Temperaturen an auszufallen bis er ganz stirbt.
Häufig stirbt er aber auch gleich ganz.
Dazu kommt noch die Mechanik im Gehäuse.
Altes vertrocknetes oder weggeschleudertes Fett, Kondenswasser, Witterung, Salz im Winter usw.
Die Fliehkraftverstellung wird schwergängig und geht irgendwann fest.
Meistens kann man die Dinger aber retten / überholen.

Wenn der Rest der Zündanlage fit ist, hat man dann wieder für viele Jahre Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
...nach 35 Jahren erst leichte Zündaussetzer dann wieder lange Zeit nichts. Plötzlich alles Tod !!! --- Drehzahlmesser ging schlagartig auf 0. Nach 30 s wieder gestartet und weiter ging´s. Die Abschaltintervalle wurden mit der Zeit immer kürzer...

Es ist wirklich ein Skandal das der Hallgeber nach so kurzer Zeit beginnt fehlerhaft zu arbeiten.

Achim hat gut erklärt woran es liegt. Dem kann man nur hinzu fügen; elektrische Bauteile altern. Aus Beruflicher Erfahrung kann ich dir sagen; der Sensor deiner Digital Zündung wird nicht so alt. Viele haben immer einen in Reserve dabei, ist ja schön klein. Was ich noch aus beruflicher Erfahrung sagen kann; wenn die den Geist aufgeben passiert das schlagartig und endgültig. Du kannst dich also schon mal auf eine Bordstein Schrauber Aktion freuen.

Ich hab meinen Hallgeber letzten Winter, nach 37 Jahren, einer Revision unterzogen. Den Geber und diverse Mechanische Teile erneuert. Bei Achim bekommt man alles nötige, oder man schickt und lässt machen. Das einzige -Spezialwerkzeug- welches man benötigt ist ein kleiner Zweiarm Abzieher für die Glocke oben unter dem Deckel. Ich musste meinen, wie man auf dem Bild erkennt, unten ein wenig abschleifen. Kein Hexenwerk, zerlegen, reinigen, mit Fett wieder zusammen bauen.

gruss peter

Ein Bild wg. Copyright entfernt. <MM>
 

Anhänge

  • Hall_Geber_Abziehen.jpg
    Hall_Geber_Abziehen.jpg
    267,1 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Aus Beruflicher Erfahrung kann ich dir sagen; der Sensor deiner Digital Zündung wird nicht so alt. Viele haben immer einen in Reserve dabei, ist ja schön klein.

Das evtl. die neuen Steuergeräte und Sensoren keine 35 Jahre mehr halten kann schon möglich sein !!!

--- ich werde spätestens in 23 Jahren darüber berichten, denn eine im Ölbad laufende Sachse mit Hallgeber läuft seit 12 Jahren problemlos !!!

Aber wer einmal eine moderne Zündung gefahren hat, egal ob Ignitech oder Sachse, oder ..... ,der wird kaum wieder mit den alten Zünd- und Regler Gleichrichter Bausteinen anfangen.

Alle Motorräder die ich fahre besitzen keine Original Zündanlagen mehr, weil die Motoren einfach besser laufen, im unteren Bereich mehr Drehmoment Entwickeln und einen sehr guten Leerlauf erreichen.:D

Natürlich kann man jedem der auf großer Auslandstour ist empfehlen sich einige Ersatzteile mitzunehmen. Wenn man Glück hat bekommt man auch Problemlos welche Nachgesendet.

Wer richtig Klever ist der lässt das alte Zündgedöns drin und steckt beim Streben der moderen Anlage einfach um. :lautlachen1:

Gruß aus dem sonnigem Harz
Frank
 
Du klaust das Bild bei Q-tech von der Webseite um dann...

Es ist gerade schwer mit dir (zweiter Satz deiner Signatur) Keine Ahnung, aber die Klappe aufreissen.

Das Bild ist von Google, da ich mein eigenes nicht finden konnte

Google: Bildersuche findet lizenzfreie Fotos - COMPUTER BILD

Und ausgerechnet der das Forum als Verkaufsplattform nutzt wie kein zweiter muckert hier rum. Und das für ein Produkt das keiner braucht.

gruss peter
 
Du klaust das Bild bei Q-tech von der Webseite um dann hier Jemand anderes zu empfehlen?
Was stimmt mit Dir nicht?

Es ist gerade schwer mit dir (zweiter Satz deiner Signatur) Keine Ahnung, aber die Klappe aufreissen.

Das Bild ist von Google, da ich mein eigenes nicht finden konnte

Google: Bildersuche findet lizenzfreie Fotos - COMPUTER BILD

Und ausgerechnet der das Forum als Verkaufsplattform nutzt wie kein zweiter muckert hier rum. Und das für ein Produkt das keiner braucht.

gruss peter


Soweit ich recherchieren konnte, stammt das Foto eher von Siebenrock und ist wohl nicht freigegeben. Ich hab es daher mal entfernt.

Der Einwurf zum Foto war zwar nicht eben freundlich, aber die Reaktion darauf ist jedenfalls abseits unserer Regeln. Weitere Maßnahmen behalten wir uns vor.
 
Danke für den Tipp mit Siebenrock, dann mache ich das anders und hoffentlich korrekt :D

Im Bild der Hallgeber den ich aus der -Dose- ausgebaut habe. Der neue, welcher einzeln käuflich zu erwerben ist sieht so aus:

Hallgeber | Siebenrock Online-Shop

Genauso wichtig sind die Kleinteile der Mechanik, welche man auch erneuern sollte (aber auch dieses Bild finde ich gerade nicht).

gruss peter
 

Anhänge

  • Hallgeber_original_BMW_Ausführung.jpg
    Hallgeber_original_BMW_Ausführung.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet: