ThomasWeimar

Teilnehmer
Liebe Forumsteilnehmer,

Dienstag ist ja Ölfred-Tag und ich hätte da durchaus eine ernstgemeinte Frage.....
Ich habe am Wochenende meine Werkstatt aufgeräumt und da ist mir aufgefallen, dass das letzte 20W50 Öl, welches ich gekauft habe (Mannol, 7404 Safari) die Spezifikationen API SN/CH4 hat. Da mir diese nicht bekannt waren, habe ich bei Dr. Google nachgefragt und erfahren, dass es sich um ein Öl für Dieselmotoren handelt.
Jetzt habe ich natürlich vor ein paar Tagen beim Ölwechsel dieses Öl in meine G/S (vor ca. 20 000 km überholter Originalmotor) gefüllt. Daher meine Frage: Einfach fahren oder muss das Öl sofort wieder raus?
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass die wichtigste Spezifikation (20W50) ja erfüllt ist, ein bisschen mulmig ist mir allerdings schon.
Was würdet Ihr denn machen?
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten,

Thomas
 
Mannol schreibt: "Entwickelt für den maximalen Schutz von modernen Benzin- und Dieselmotoren bei einer breiten Fahrzeugflotte (Personenkraftwagen, leichte Geländewagen, Minibusse und leichte Lkws) von russischen, europäischen und anderen Herstellern.Das Öl ist nicht für die Verwendung in schweren Lkw und ähnlichen Fahrzeugen bestimmt!"

API sagt das auch.

Fazit: Alles richtig gemacht

Gruß Bernhard
 
Keine Panik....habe jahrelang 10W40 für Diesel in meinem Honda Gespann gefahren.....alles gut.
 
Dann bin ich ja beruhigt und ich werde meinem Moped davon nichts erzählen, versprochen!
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Leider ist das dann ja nur ein sehr übersichtlicher Öl-Fred geworden. Naja, der Dienstag ist ja noch nicht zu Ende.

Viele Grüsse,

Thomas
 
20W50 ...... um Gotteswillen..... Das Moto muss SOFORT entsorgt werden.... und die Öl fachgerecht vernichtet...
Ich kann alles abholen und verschwinden lassen.... Kostengünstig !

LG pete
PS wann soll ich vorbei kommen.
 
Man kann über die Entwicklung der Additive "wissenschaftliche" Diskussionen führen bis zum Erbrechen; faktisch ist das dem Motor egal.
Tatsächlich aufpassen muss man bei allem vor /5, weil die Motoren seinerzeit z. B. keinen Ölfilter hatten.
 
... die Spezifikationen API SN/CH4 hat ...

Daran hättest Du's erkennen können.

Das "S" steht für "Spark-Ignition", neudeutsch Funkenzündung. Also geeignet für OTTO-Motoren.

Das "C" steht für "Compression-Ignition", Kompressionszündung. Also geeignet für Diesel-Motoren.

Das Öl ist also - wie schon geschrieben - für beide Motorbauformen geeignet; wie fast alle Öle auf dem Markt.

Der Buchstabe dahinter - das "N" bzw. das "H" - steht für die jeweilige Qualitätsstufe bzw. Aktualität der Eigenschaftsbeschreibung. Angefangen hat das mal mit "A"; muss so um die Zeit gewesen sein als Fred Feuerstein und Barnie Geröllheimer die radbasierte Mobiltät entdeckt haben.
Da es im Ottomotorenbereich häufiger Prüfnorm-Erneuerungsbedarf gab haben sich die Amis (das "A" in API steht für "american") im Alphabet weiter vorgearbeitet als im Dieselsektor. "N" bei OTTO, "H" bei Diesel sind topaktuelle Stufen

Keine Panik....habe jahrelang 10W40 für Diesel in meinem Honda Gespann gefahren.....alles gut.

Jau Phil, und wie so'n oller Heizölmaserati fährt und stinkt das Teil ja auch :D.
 
Nicht ganz.

“S“ steht für Service, weil in USA die Benzin-Tankstellen Service-Stations heißen (Diesel war dort früher weitgehend unbekannt und ohnehin nur für LKWs), also Benzinmotoren, „C“ steht für Commercial, d.h. für die (kommerziellen) LKW, also Dieselmotoren

Viele Grüße
Frank