Moin,
die sehen aus wie von Fa. Krauser - 4-Ventil-Köpfe.
War seinerzeit eine beliebte Tuningmassnahme.

Fa. Krauser hat viele gute Sachen für BMW-Boxer fabriziert. Am bekanntesten dürften wohl die Krauserkoffer sein, die zigtausenden von Boxern absolute Reisetauglichkeit bescherten.
Es gab diese Koffer, Gepäckträger, Schutzbügel, die 4V-Köpfe, Sohlenschützer für die Auspufftöpfe und Krümmerschutzlochbleche.
Der Firmensitz war in Germering.

Die Koffer werden (in Lizenz?) immer noch gebaut mit geänderter Befestigungsmechanik. BMW verkaufte sie mit dem BMW-Logo statt dem Schriftzug Krauser zu zigtausenden.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo Martin,

Krauser ist an mir völlig vorbei gegangen.

Ich kenne nur die Koffer. :D

Da werde ich mich mal einlesen. Schön sind die Ventildeckel ja nicht gerade.

Gruß Christian



Moin,
die sehen aus wie von Fa. Krauser - 4-Ventil-Köpfe.
War seinerzeit eine beliebte Tuningmassnahme.

Fa. Krauser hat viele gute Sachen für BMW-Boxer fabriziert. Am bekanntesten dürften wohl die Krauserkoffer sein, die zigtausenden von Boxern absolute Reisetauglichkeit bescherten.
Es gab diese Koffer, Gepäckträger, Schutzbügel, die 4V-Köpfe, Sohlenschützer für die Auspufftöpfe und Krümmerschutzlochbleche.
Der Firmensitz war in Germering.

Die Koffer werden (in Lizenz?) immer noch gebaut mit geänderter Befestigungsmechanik. BMW verkaufte sie mit dem BMW-Logo statt dem Schriftzug Krauser zu zigtausenden.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo Mattias,

ich muss gestehen, dass ich erst jetzt nach ca. 20 Jahren wieder Zeit für mein vernachlässigtes Hobby habe.

Ich wusste auch nicht das in einem BMW Motor auch mal eine Königswelle verbaut wurde. Da habe ich noch einiges nachzuholen. :gfreu:

Gruß Christian



Ist das Verlinken von Bildern die älter als drei Jahre sind überhaupt erlaubt?:&&&:
 
Braucht kein Mensch diese Krauserköppe. Sehen Scheisse aus und halten tun die auch nicht. Da ist aus den originalen Motoren und Köpfen mehr (und haltbar!) zu holen. BCD in Kempen wäre da zu nennen. Wer trotzdem sowas braucht kann den Krempel bei Siebenrock bekommen. Die haben sogar Köpfe da. Heute zufällig gesehen.
https://www.siebenrock.com/motor/krauser-4v-mkm/?p=1

Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Zimmi,
an kein bestimmtes. Nur so von der Art her : zweckmässig grobschlächtig aber nicht schön - so wie fast alles bei Ural (man denke nur mal an den Bettwärmflaschen-Benzintank:entsetzten: ) und Dnjepr !
LG :wink1:
Martin
 
Servus Martin,

der IMS-/Ural-"Bettflaschen"-Tank ist in der Tat wenig hypsch... ;)
KMZ/Dnepr hatte zunächst den Tropfentank ähnlich der R71 auf die Schwingrahmenmodelle gespaxt, später gab es dann einen moderneren, aber auch nicht arg schicken Tank.
Insgesamt finde ich aber die Design- wie auch die technischen Lösungen aus Kiew meist eleganter als die aus dem (dennoch am Ende erfolgreicheren) Irbiter Werk...

Grysze, Michael
 
So,

nachdem ich nun ein bisschen gestöbert habe muss ich feststellen das OHC doch die bessere Wahl gewesen wäre. Die Massenträgheitsmomente der Federn Stößel und 2 Ventile mit einem Stößel zu bewegen ist auch nicht so optimal. Das war nur halbgar. Da waren die Japaner wohl schon weiter.
Die Schließzeiten kleiner, höhere Drehzahl, mehr Drehmoment und weniger Kraftstoffverbrauch.

Aber scheiß drauf ich liebe meinen Boxer gerade deswegen. :gfreu:

Gruß Christian
 
Hallo Florian,

was der Franz da geschaffen hat sieht schon gut aus.

Ich habe mal nach der Historie der Desmodromik bzw. Zwangssteuerung gesucht.

Daimler war der erste, wusste ich auch nicht.

http://www.italian.sakura.ne.jp/bad_toys/engine/engine05.html

weiter unten ist da noch ein 1989-92: BMW R1 Prototype von Georg Emmersberger

zu finden. War wohl zu aufwendig. Wie sich das wohl angehöhrt hat?

Gruß Christian


 
Wertes 2V-Forum,


interessant, dass 7Stein die Krauser-Köpfe anbietet. Ich dachte immer, die werden nicht mehr hergestellt.

Frage:
Hat jemand Erfahrung mit den Krauser-Köpfen in Verbindung mit dem BBK? Ich würde vermuten, dass die noch ein-zwei Zusatz-PS bringen müssten.


Grüße

Martin
 
Hat jemand Erfahrung mit den Krauser-Köpfen in Verbindung mit dem BBK?
Dazu müßtest Du sehr genau wissen, was Du tust – Du bräuchtest nämlich Kolben mit den geometrischen Abmaßen für den BBK und Ventiltaschen für die vier Krauser–Ventile. Von der nötigen Anpassung der Krauser–Köpfe an die BBK–Bohrung ganz zu schweigen.

Gruß,
Florian
 
Erfahrungen im Sinne von gefahren und erlebt nein, gebaut aber schon.

Kolben von Wahl passend für die angepassten 4V Köpfe.

Was mit dem übrigen Projekt geworden ist, weiß ich nicht.



Dazu müßtest Du sehr genau wissen, was Du tust – Du bräuchtest nämlich Kolben mit den geometrischen Abmaßen für den BBK und Ventiltaschen für die vier Krauser–Ventile. Von der nötigen Anpassung der Krauser–Köpfe an die BBK–Bohrung ganz zu schweigen.

Gruß,
Florian