Moin zusammen,
die ganz alten Schätzchen hatten noch keine Ölfilter und das Ölwechselintervall beträgt nach Werksangaben z.B. bei der NSU Max und der NSU Konsul 2000km und bei der Horex Regina 1500km. ...

Die kurzen Intervalle liegen aber vor allem an den damals üblichen Öl, Fertigungstoleranzen und Werkstoffen. Zweitakter haben weder Zentrifugalabscheider noch Filter und laufen auch ganz schön lange. Da kann mir keiner erzählen der Abrieb ginge mit dem Abgas raus.
 
Zweitakter:Da kann mir keiner erzählen der Abrieb ginge mit dem Abgas raus.

Tut es auch nicht. Wobei es weniger Abrieb als mehr Abgas und Ruß die Kw-Lager verschleißen lässt.

Ein echt alter Hirte in der KDW, der noch auf DKW gelernt hat, gab mir den Tip, geschlossene KW- Lager einzubauen und den Ölkanal zu verschließen.

Hab ich dann nach dem Kurbelwellen-Schaden auch gemacht.
Seitdem ist Ruhe.
 
...Ein echt alter Hirte in der KDW, der noch auf DKW gelernt hat, gab mir den Tip, geschlossene KW- Lager einzubauen und den Ölkanal zu verschließen. ... Seitdem ist Ruhe.

Das Zweitaktöl im Kurbelkasten muss ja auch die Nadellager am Hubzapfen und Kolbenbolzen und das Kolbenhemd schmieren. Wie soll das gehen, wenn dort nichts mehr ankommt? Wie soll dann "Ruhe" sein?

Das man auf Gemischschmierung wo immer möglich verzichtet, ist schon OK. Es geht aber eben nicht überall.
 
Das Zweitaktöl im Kurbelkasten muss ja auch die Nadellager am Hubzapfen und Kolbenbolzen und das Kolbenhemd schmieren. Wie soll das gehen, wenn dort nichts mehr ankommt? Wie soll dann "Ruhe" sein?

Das man auf Gemischschmierung wo immer möglich verzichtet, ist schon OK. Es geht aber eben nicht überall.


Es ging nur und ausschließlich um die Kurbelwellen-Lager, die links und rechts die Kurbelwelle lagern.
Pleuellager und Kolben müssen weiterhin mit Gemisch geschmiert werden.
 
Moin zusammen,
die ganz alten Schätzchen hatten noch keine Ölfilter und das Ölwechselintervall beträgt nach Werksangaben z.B. bei der NSU Max und der NSU Konsul 2000km und bei der Horex Regina 1500km.

Alle 3 Maschinen haben Trockensumpfschmierung. Bei der Konsul und der Regina wird nur der Motor selbst geschmiert. Das Getriebe hat eine unabhängige eigene Füllung.

Anders bei der Max : da wird auch das Getriebe gemeinsam mit geschmiert. Die Ölbelastung ist höher.
Da mache ich tatsächlich nach 2-2,5 Tkm Ölwechsel.
Ein Papierfilter kam erst bei der Supermax auf. Mit dem könnte man strecken.
Die Konsul und die Regina kriegen erst bei erreichen von 2,5 Tkm neues 20W50 mineralisch.

Nach nicht einmal 500km ist bei einer 2V-BMW wirklich kein Ölwechsel erforderlich, es sei denn sie steht seit etlichen Jahren nur noch rum und wurde davor zigtausende von km zum Brötchen holen missbraucht.;)

Bremsflüssigkeit zu wechseln macht dagegen Sinn, obwohl ich auch die schon mal erst nach 5 Jahren gewechselt habe ohne schädliche Folgen wie Fading, klemmende Bremskolben und leckende Dichtmanschetten.

Besser fahren als immer schrauben und dann wieder ungenutzt wegstellen !

LG :wink1:
Martin

PS : meine Emma hat am 03.01. die ersten 25km bei trockener Fahrbahn gemacht. Mit Enfield, Konsul und Regina war ich auch schon jeweils 25-50 km unterwegs. Hauptsache die Strassen sind trocken und salzfrei.
Und wenn dann sich dann noch die Sonne blicken lässt ..:hurra:



Fahre auch NSU Spezialmax. Wie sieht es bei deiner mit den Schlammbuchsen aus ?
Oder hast du schon den neueren Motor mit der Kurbelwelle o. Schlammbuchsen.
 
Moin James :D,
die 2 Schlammhülsen habe ich bisher 1x nach dem Neuaufbau des Motors (km 0) bei km 3400 gereinigt.
Der Bodensatz darin war schon einige mm hoch und es war gut, die Hülsen gereinigt zu haben.
Die Gefahr ist, das die Hülsen mit Schmutz und Ölschlamm langsam zuwachsen. Wenn das durch mangelnde Pflege passiert, bekommt der Pleuelfuss kein Öl mehr und die KW macht den Abgang :entsetzten:.
Siehe roter Pfeil im Anhang "Ölkreislauf ".

Ich werde jetzt bei jedem Ölwechsel -also alle 2-2,5 Tkm - die Schlammhülsen herausnehmen und säubern.

Wichtig ist dafür der richtige Ausdreher, der eine M6 Schraube besitzt benutzt wird. Diese drückt die Klinge des Ausdrehers fest in den Schlitz der Schlammhülse. So kann die Schlammhülse sicher aus- und eingedreht werden ohne den Schlitz zu vergniesgnaddeln.

Erst bei der Supermax gab es einen Papierölfiltereinsatz und die Schlammhülsen entfielen.
LG :wink1:
Martin
 

Anhänge

  • Ölkreilauf Max Motor -Schlammhülsen.jpg
    Ölkreilauf Max Motor -Schlammhülsen.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 51
Hatte mal eine Kurbelwelle mit Schlammhülsen in einen Gehäuse ohne die Öffungen für den Ausbau und Reinigung auf der Bank. Natürlich Pleuellager im A..
Leute gibt es.


Gruss Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wundert mich nicht. Es gab alleine 10 verschiedene KWen wegen der irrwitzigen Kurbelgehäuseentlüfterei, die eh nie richtig funktionierte und aus so vielen Mäxen eine Ölsardine machte :schock:. Der Maxmotor ist ganz schön kniffelig zum schrauben ! Falsche Teile kombiniert und gleich ist der Motor wieder übern Deister.
LG :wink1:
Martin
 
Warum und wieso ich den jährlichen Ölwechsel für sinnvoll halte, möchte ich hier aber nicht diskutieren.
Das kann mal bei Gelegenheit am Lagerfeuer oder dergl.in kleiner Runde erörtert werden.

Hallo Ulli,

nachdem ich nicht weiß, ob wir beide jemals gemeinsam an einem Lagerfeuer sitzen werden, möchte ich Dich bitten, Deine Gründe für den jährlichen Ölwechsel doch einmal hier anzugeben.

Mich würde das tatsächlich interessieren.

Vielen Dank!

Gruß, Wolfram
 
Hallo Schlingel in " 29 : Wenn Dir einmal auf dem St.Gottard mit einem Wohnmobil von von 0 auf jetzt das Bremspedal auf den Boden fällt, weil die Bremsflüssigkeit innerhalb einer halben Sekunde aufkocht, dann weißt Du, warum man die hygroskopische Flüssigkeit besser wechselt (oder den Siedepunkt ausmißt! Woher ich das weiß?
Gruß Michael