Meine Sitzbänke waren immer so kurz, weil ich alleine drauf sitzen musste.
Da meine Aktionsradius kürzer wird, kommt meine bessere Hälfte auch mal mit zum Baggersee. Für Heike ist der Haltebügel zwingend nötig und wie Dirk so richtig beschreibt, werden zusätzlich die hässlichen Bohrungen verdeckt.
 
Auch ich liebe meinen Seifenhalter, ohne wirkt der Bürzel so nackig, finde ich nicht schön.

Genauso geht es mir bei den Zylinderschutzbügeln, für alles andere gerne nackig :sabber:

Grüße, Ton :wink1:

Das war klar das Du dich meldest….))):

;)

Aber den schönsten aller Heckbürzel so zu verstecken, geht gar nicht.

Ich werde Euch bei Herrn Muth verpetzen…:aetsch:
 
Zu aller Erst war das Vertrauen zum Restaurateur notwendig, das stellte sich nach zwei Treffen in seiner Hobbywerkstatt ein. Nach dem Studieren aller Unterlagen und Belege sowie 350 Fotos der Restauration seit 2010 habe ich mich dem Motorrad genähert. Verfolgt hatte ich sein Hobby seit einigen Jahren, wir waren uns aber nicht persönlich bekannt.
Mir war ganz wichtig, das Motorrad muß Rauchsilber und 1.Serie sein.
Das mit dem Verliebtsein der Jugendliebe kann ich bestätigen, trifft bei mir aber nicht bei Motorräder zu. Die Jugendliebe war blond, was bei Motorräder auf Daytonaorange rausgelaufen wäre. Meine wahre Liebe ist dunkler und heute Rauchsilber, daher auch eher 1.Serie. Die Knubbelschalter am Lenker kommen gleich danach, gefolgt von den Alublinker und den ungelochten Bremsscheiben. Den Telefix laß ich noch verschwinden, die Faltenbälge bleiben, die originalen Kappen sind in meinem Besitz. Sturzbügel mag ich einfach nicht, bis heute hatte ich auch keinen Umfaller. Ich bewege die letzten Jahre meistens sehr große Motorräder, beim Abladen der R90S habe ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen. Dieser kleine zierliche Lenker, der tiefe Schwerpunkt und die geringe Gesamthöhe waren der Grund dafür. Zur 1.Serie fehlen die weißen Ringe in den Instrumenten, so wie die originale Uhr. Technisch gibt es leichte Veränderungen elektrisch und einen Umbau auf leise Kipphebel. Konis sind eingetragen, die Aluhüllen wurden dafür innen ausgedreht. Unterbrecher sind original belassen, weil mir das optisch gefällt mit dem Luftschlauchgebläse :gfreu:. Dem Restaurator habe ich alle ungelösten Kleinigkeiten mit abgekauft, die mir mein Schrauber restlos bereinigt. Wie sie wohl läuft, wenn sie richtig eingestellt ist. Es bleibt weiterhin spannend.
 
Der Gummischnorchel ist dick genug und der Fliehkraftversteller spielt Gebläse.
Das war Absicht.
 
Am letzten Mittwoch hatte ich schon 200km gefahren im strömenden Regen und bin danach zu René in die Werkstatt Leblang Motorradtechnik.
Auf der Brückenzufahrt vor der Werkstatt Sprit leer:D. Reserve nicht zurückgestellt. Schon lange kein richtiges Motorrad mehr gefahren. Ohne Sprit keine Vergasereinstellung an den Uhren möglich. Thomas und René drückten mir einen Kanister in die Hand und ab zu Fuss zur Tanke.
Warum habe ich nicht die korrekte Einstellung hinbekommen, das ist mir vor 10 Jahren ganz locker von der Hand gegangen. Nach dem Öffnen des linken Vergasers ist René sofort die lockere Beschleunigerdüse aufgefallen.
Perfektes Einstellen war danach möglich. Andreas hatte noch die Vergaser gereinigt vor seinen Tod, kann ja mal passieren mein Freund.
Auf dem Heimweg kam die richtige Taufe der R90S, Regen und später dreckig auf die Hebebühne und zum ersten Mal den Luggi gemacht.

Die Sturzbügel hatte ich entfernt. Der Telefix noch nicht, den die Maschine hat eine spitzenmäßige Straßenlage. Kein bisschen Shimmy, ein wenig habe ich das Lenkkopflager nachgestellt. Die Räder wurden neu eingespeicht, ich kann mich nicht erinnern das meine alte 90S so ruhig gefahren ist. Ich schiebe es mal auf mein Alter, die Maschine macht mir sehr viel Freude.
 
.....den Luggi gemacht....

:D. Unser Luggi hat ein Auge auf seine Möppis und er macht das - finde ich - super !
Wer seine Maschine putzt, sieht Fehlerquellen im Frühstadium - und kann reagieren, bevor sich ernste Probleme einstellen.
Ich liebe es, "den Luggi zu machen" und konnte so schon viele Probleme im Ansatz beheben !

Ist wie Krebsvorsorge für's Möppi ;)

... TT- Silberrauch ist - für mich - definitiv die bessere, weil zeitlos wirkende Farbwahl. An Daytona-Orange sieht man sich schnell mehr als satt !!

Liebe Grüsse :wink1:

Martin
 
:D. Unser Luggi hat ein Auge auf seine Möppis und er macht das - finde ich - super !
Wer seine Maschine putzt, sieht Fehlerquellen im Frühstadium - und kann reagieren, bevor sich ernste Probleme einstellen.
Ich liebe es, "den Luggi zu machen" und konnte so schon viele Probleme im Ansatz beheben !

Ist wie Krebsvorsorge für's Möppi ;)

... TT- Silberrauch ist - für mich - definitiv die bessere, weil zeitlos wirkende Farbwahl. An Daytona-Orange sieht man sich schnell mehr als satt !!

Liebe Grüsse :wink1:

Martin

Hallo Martin,

geht mir ja genau so, doch verallgemeinern holt sofort den Dirk auf die Matte:gfreu:. Die 70'er haben mir die orangen Farben in meinem Job nah gebracht, ich habe Telefone repariert für die Post.
Wo die Telefone orange Farben hatten, musste ich doppelt so oft in die Wohnung, wie bei grau, lachsrot oder grün:D. Die Menschen sind immer über ihre lange Leitung gestolpert. Was das Kümmern um die Mopeds angeht macht Matthias das gut, ich hoffe an seine Geduld anknüpfen zu können. Ich werde immer ruhiger im Alter und die Zeit nehme ich mir mittlerweile auch, dann machen Oldtimer endlich mehr Spaß.
Ich habe noch einmal mit dem Vorbesitzer gesprochen, wegen dem Telefix.
Er meint der Telefix hat hier das Fahrverhalten positiv beeinflusst.
Da ich die Faltenbälge nicht entfernen werde, lass ich den Telefix auch drauf. Da die Felgen komplett neu eingespeicht wurden, tippe ich auf den sauberen Rundlauf der Räder und gut eingestellte Lenkkopf und Schwingenlager.
 
Zuletzt bearbeitet:
1500km sind nun runter und die kleinen eingebauten Fehlerchen werden weniger. Am Voltmeter habe ich noch einen Wackler, bestimmt kalte Lötstelle innen, Arbeit für den Winter. Alles was mich sonst so störte ist beseitigt.
Falsch verlegte Gaszüge und ein nicht so sauberer Benzinhahn und einen neue KungLong machte sie perfekt mit H-Kennzeichen und ClassikData 1-,
hätte sie doch vorher putzen sollen.
TBB26 glimmen der Kontrollleuchte ist durch Stefans tolle Doku auch erledigt.
Synchron ist sie nun auch mit tollen Rundlauf, ab und an einen kleinen Ruckler beim ganz langsamen Gasgeben. Ich komm noch drauf.