Hallo zusammen,
Danke für eure Antworten. Ist ja wirklich eine blöde Frage von mir. Also ist das gängige Praxis, die Batterie in der Werkstatt befüllen zu lassen?
Gruß
Michael
 
Hallo Michael,
bei mir ist es gängige Praxis keine Batterie zu verwenden, wo man Säure nachkippen oder einfüllen muss.
In der Beta-Alp habe ich eine Lithium Ionen Batterie (Shido) und in den BMW's Blei-Vlies (Kung Long)

Fürs Auto musste ich die letzten 20 Jahre keine Batterie mehr kaufen, da waren die Auos immer schneller weg als die Batterie kaputt.
Da weiß ich den Stand der Technik nicht.
 
Im Normalfall muss man da nur Wasser einfüllen. Neu sind die vorgeladen und im Betrieb verkocht eigentlich nur Wasser.
Gruss Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
beim nächsten mal besorge ich mir eine andere Batterie. Jetzt hab ich die halt blöderweise bei mir liegen.
Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,
Danke für eure Antworten. Ist ja wirklich eine blöde Frage von mir. Also ist das gängige Praxis, die Batterie in der Werkstatt befüllen zu lassen?
Gruß
Michael

Warum fragst Du nicht in Deiner Umgebung in einer Werkstatt nach, erklärst Dich, gelobst Besserung und bittest um Hilfe, hier um Befüllung Deiner Batterie? :nixw:
Da das Zeugs nicht viel kostet, ist wohl eine großzügige Spende in Kaffeekasse notwendig. Alternativ bringst Du sie ungefüllt zum Recyclinghof....:rolleyes:
 
Soll Michael in der Schweiz kaufen? Er wohnt in Deutschland.
Ja und? Wenn er in Grenznähe wohnt (das ist nicht aus dem Profil ersichtlich, das Gegenteil aber auch nicht )(-:) kann und darf er die Batteriesäure problemlos in der Schweiz erwerben.

Und für den Fall, dass allein schon der Besitz von freier, nicht-in-einer-Batterie-befindlicher Batteriesäure aus ihm einen Kriminellen (in Deutschland) machen würde, könnte er die Batterie zumindest selbst befüllen und den unverbrauchten Rest dann beim Verkäufer lassen.
 
Warum fragst Du nicht in Deiner Umgebung in einer Werkstatt nach, erklärst Dich, gelobst Besserung und bittest um Hilfe, hier um Befüllung Deiner Batterie? :nixw:

Oder bei einem KFZ-Teilehändler, der auch Motorradbatterien verkauft?

Mein Teilehändler vor Ort hat früher zu Zeiten, als ich noch Varta & Co. verwendete, die Batterien selbst befüllt. Später allerdings meist mit Hilfe von bereits vorgefertigten, befüllten Kartuschen mit 6 Spitzen.

VG
Guido
 
Oder bei einem KFZ-Teilehändler, der auch Motorradbatterien verkauft? Da kriegt er in D nix mehr

Mein Teilehändler vor Ort hat früher zu Zeiten, als ich noch Varta & Co. verwendete, die Batterien selbst befüllt. Später allerdings meist mit Hilfe von bereits vorgefertigten, befüllten Kartuschen mit 6 Spitzen. Die Sauerei tut sich Heute kein Händler mehr an

VG
Guido

Er könnte vorbeikommen... ich hätte noch... aber weiß ja keiner wo sein Haus wohnt :nixw:
 
Ok, ich sehe beim Schreiben vor meinem inneren Auge immer meine Kontakte. :D
Kenne meinen Teilehändler so gut, dass ich in seinem Laden mit ins Lager darf. Da wäre der Schluck der benötigten Säure "schwupps" in der Batterie, während man sich über "wichtige" Dinge unterhält. :sabbel:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und? Wenn er in Grenznähe wohnt (das ist nicht aus dem Profil ersichtlich, das Gegenteil aber auch nicht )(-:) kann und darf er die Batteriesäure problemlos in der Schweiz erwerben.

Und für den Fall, dass allein schon der Besitz von freier, nicht-in-einer-Batterie-befindlicher Batteriesäure aus ihm einen Kriminellen (in Deutschland) machen würde, könnte er die Batterie zumindest selbst befüllen und den unverbrauchten Rest dann beim Verkäufer lassen.
Was ist Dein Punkt? Die vermeintlichen Vorteile der Schweiz zu preisen und ansonsten den Konjunktiv zu bemühen?
 
Hallo zusammen,
beim nächsten mal besorge ich mir eine andere Batterie. Jetzt hab ich die halt blöderweise bei mir liegen.
Gruß
Michael

Zum Wegschmeißen zu Schade. Die letzte Batterie habe ich mir beim Boschdienst gekauft. Die Säure war beigepackt, zum selber Befüllen.

Entweder Du bekommst die Batterie, in der Werkstatt deines Vertrauens befüllt. Falls es räumlich möglich wäre und Du Interesse hättest, würde ich mal nachschauen ob und wieviel ich noch rumstehen habe.
 
Den Mist mit den Bleibatterien habe ich mir bereits vor 15 jahren abgewöhnt. Die modernen Batterien funktionieren einfach, halten viel länger und die Zeiten von abgefrennem Chrom an den Schalldämpfern von der überkochenden / durchgeschüttelter Säure ist auch vorbei.

Es geht da natürlich nicht nur um 2V, sondern auch um altes Geraffel.
 
Den Mist mit den Bleibatterien habe ich mir bereits vor 15 jahren abgewöhnt. Die modernen Batterien funktionieren einfach, halten viel länger und die Zeiten von abgefrennem Chrom an den Schalldämpfern von der überkochenden / durchgeschüttelter Säure ist auch vorbei.

Es geht da natürlich nicht nur um 2V, sondern auch um altes Geraffel.

:fuenfe:
 
Fährt ihr im Auto auch keien Blei-Säure Batterien mehr?

Ich konnte da noch keine so richtigen Nachteile festellen; kosten wenig und halten lange, auslaufen tun die auch nicht, in meinem Auto, die ist ist ca. 7 Jahre alt und funktioniert prima.
Auf das Gewicht oder den Platz kommt es auch nicht an, ist ein alter Toyota Kombi.
 
Fährt ihr im Auto auch keien Blei-Säure Batterien mehr?

Ich konnte da noch keine so richtigen Nachteile festellen; kosten wenig und halten lange, auslaufen tun die auch nicht, in meinem Auto, die ist ist ca. 7 Jahre alt und funktioniert prima.
Auf das Gewicht oder den Platz kommt es auch nicht an, ist ein alter Toyota Kombi.

Auch im Auto keine köchelnden Kästen mehr.
 
Sicher auch nicht im Auto. Auch hier gehen moderne Batterien sehr gut. Oberhalb 0°C kann man einen 2l Diesel mit einer Hawker 16 Ah problemlos starten ...
Für normalen Alltagsbetrieb braucht man natürlich eine größere Batterie bei so einem Motor.