Moin Helmut,
die täte mich interessieren, ist die hier irgendwo zu finden?
Wäre das auch für die R80GS zutreffend? Die hat ja serienmässig:für die R80G/S und R80ST empfehle ich folgende Teillastbedüsung
(Hauptdüse wird nicht verändert):
Serie(Vergaser 64/32/305/306):
Nadeldüse 2,64
Düsennadelposition 4 von oben
Durchmesser der Nadel im zyl. Teil 2,465mm
Mod. Abstimmung:
Nadeldüse 2,62
Düsennadelposition 3 von oben
Durchmesser der Nadel im zyl. Teil 2,450-2,455mm
In beiden Fällen muss ein kleiner und ein großer Rohluftschnorchel am Ansauggeräuschdämpfer verbaut sein.
Besten Dank, werde ich bei der nächsten Vergaserreinigung ausprobieren, kann aber etwas dauern.Hallo,
für die R80G/S und R80ST empfehle ich folgende Teillastbedüsung
(Hauptdüse wird nicht verändert):
Moin Helmut,
Wäre das auch für die R80GS zutreffend? Die hat ja serienmässig:
Nadeldüse 2.88
Nadelposition 3
Danke Dir Helmut für diese Optimierungsanleitung, welche ich an meiner relativ originalen G/S mal ausprobieren werde wenn sie wieder läuft.
Hat eine leicht höhere Verdichtung des 800er Motors auf die Bedüsung des Teillastbereiches einen Einfluß?
Und, passt diese Art der Optimierung auch zu einem originalen 50PS 800er Motor einer /7 mit Rundluftfilter?
Herzliche Grüße
Frank
Ich schraube meist an alten 911ern, also bis zum 3,2 Liter ohne Kat, Sekundärluftsystem oder sonstwelche Bremsen. Die Renn / Sportmotoren sind in der Regel auf Lambda 0,85-0,88 abgestimmt, die Turbos eher in Richtung 0,8. Wenn die magerer sind, halten die nicht.Hallo, Spineframe,
also für eine RD350 würde ich das auch nicht empfehlen, da gebe ich dir recht.....
Aber für deine R80G/S sehr wohl, das ist wohl der am nachlässigsten abgestimmte Zweiventiler überhaupt. Ich weiß nicht, was du da für Hardware im Detail verbaut hast, aber für die serinemäßige R80G/S und R80ST hätte ich auch eine Bedüsungsempfehlung für die Teillast.
Wenn du dich bei der Abstimmung deiner Motoren an den luftgekühlten Poschemotoren orientierst: Die 911er-Modelle mit geregeltem Kat sind ja bei Teillast auch problemlos mit Lambda 1 abgestimmt, warum sollte das ein BMW-Zweiventiler nicht abkönnen?
Gruß
Helmut
Danke Helmut! Ich werde das machen wie hansen_reloaded: "werde ich bei der nächsten Vergaserreinigung ausprobieren, kann aber etwas dauern". Ich melde mich dannHallo, Joerg,
die 2,68er Nadeldüse ist auf jeden Fall sehr reichlich.
Die modifizierte Abstimmung paßt auch für die R80 mit 800er Zylindern. Die Iridium-Kerzen solltest du dazu nehmen. Falls dir die Übergänge etwas rauh sind, solltest du den zylindrischen Teil der Nadel auf 2,445-2,45mm (statt der empfohlenen 2,45- 2,455mm) reduzieren.
Gruß
Helmut
Ich schraube meist an alten 911ern, also bis zum 3,2 Liter ohne Kat, Sekundärluftsystem oder sonstwelche Bremsen. Die Renn / Sportmotoren sind in der Regel auf Lambda 0,85-0,88 abgestimmt, die Turbos eher in Richtung 0,8. Wenn die magerer sind, halten die nicht.
Meine G/S fährt mit 40er Dell´Ortos und Beschleunigerpumpen. Wenn die im Leerlauf zu mager ist, dann sind bei mittleren Drehzahlen immer irgendwo Ruckler oder Verschlucker drin.
Mit fetterem Gemisch ist dann Ruhe.
Bei hohen Dauerdrehzahlen fängt die Kiste ziemlich an zu saufen. Ist aber nicht zu vermeiden wenn man fast ausschließlich mit modernen schnellen Mopeds in der Gruppe unterwegs ist und nicht hinterherfahren will.
Hallo,
habe soeben HHs Buch bei Andy Schwietzer geordert. Bin gespannt, ob ich Nützliches auch zur Optimierung meiner mit BB-Kits und 94/40/123A- bzw 124A-Vergasern ausgerüsteten Mopeten finde. Insbesondere die R 100 RT Classic nuckelt immerhin durchschnittlich 5,5 l/100 km aus dem Tank, was bei meiner eher gemäßigten Fahrweise etwas hoch vorkommt.
Die zur RS umgebaute R 80 RT gibt sich mit ca. 4 l/100 km zufrieden. Da gibt's wohl eher nichts zu optimieren. Allerdings ist ihr Motor auch höher verdichtet als einer mit unverändertem BBK.
Beste Grüße, Uwe
Ich sehe das viele eine R 80 auf 1000cc vergroessert haben und dann noch die 40 mm vergaser dazu genommen haben.
Reichen die 32 mm Vergasser nicht aus? ..
Nach vielen Diskussionen über dieses Thema in den letzten Jahrzehnten erlaube ich mir ein Fazit: bei 1000cm³ gibt es nichts, was die 40er Bings nicht besser können als die 32er.Ich sehe das viele eine R 80 auf 1000cc vergroessert haben und dann noch die 40 mm vergaser dazu genommen haben.
Reichen die 32 mm Vergasser nicht aus?
Wie werden die 40 mm Vergaser an den Zylindekopf befestigt, der ja den Anschluss fuer die 32mm haben.
Gibt es da einen adapter?
Danke!
Marten
R80ST mit 1000 Siebenrock und Silent Hektik Doppelzuendung.
...bei 1000cm³ gibt es nichts, was die 40er Bings nicht besser können als die 32er.![]()
Klingt nach dem alten Tuner-Stoßseufzer: "Serienleistung erreicht!"Nach einer Vergaseroptimierung ist auch der Verbrauch zumindest nicht schlechter.
Hallo zusammen.
Gestern hatte ich die Möglichkeit, im Rahmen des 4. Gespannanfänger-Fahrerlehrgang, zusammen mit dem Helmut eine ASU anzubieten und durchzuführen.
Danke Helmut, für deinen persönlichen Support, dein CO₂ Tester im Tankrucksack mit in den Odenwald zu bringen.
Das tolle dabei war das wir verschiedene 2–Ventieler, Solo und Gespann, 750, 800, 1000 ccm, zum Testen und Vergleichen hatten.
Das Ergebnis hat mich persönlich überrascht.
Ergebnisse:
Wir haben Messwerte bis zu 3,5 % CO₂ im Teillastbereich festgestellt.
Unterschiede von rechts nach links sind an der Tagesordnung.
Mit der „Helmut“ Vergaser Optimierung und Doppelzündung, liegen die Werte im Leerlauf bei 0,1 % CO₂ und in der Teillast bei 0,9 % CO₂.
An gut funktionierenden Vergaser reagiert der CO₂. wert merklich durch Drehen der Regulierschraube bei einer 1/8 Umdrehung.
Daher ist wirklich Feingefühl, beim Vergaser einstellen, vonnöten.
Grüße
Uwe
Hallo,
wo hast du die Köpfe ans Replacement-Kit anpassen lassen?
Beste Grüße, Uwe
Versuche das Buch vom Helmut Heusler beim verlag zu bestellen, mal sehen ob das klappt.
Für mich hat's geklappt, Marten! Habe Helmuts Buch vorgestern erhalten. Gehe auf die entsprechende Seite des Bodensteiner-Verlags.
Fragen an Helmut selbst: Wer ist der Hersteller deines mobilen CO-Messgeräts, und welche Modellbezeichnung hat es? Kann man es noch neu kaufen?
Beste Grüße, Uwe