Jo.

Teilnehmer
Hätte mal eine Frage an die Motorspezialisten.
Bei meinem Gespann ist der linker Zylinder undicht,zwischen Zylinder und Kopf.Ist es möglich die Kopfdichtung zu tauschen ohne den Zylinder zu ziehen?
Oder muss alles raus und auch der Zylinder neu mit HT-Silikon abgedichtet werden.
Danke im Voraus.
Gruß Jo
 
Bei meinem Gespann ist der linker Zylinder undicht,zwischen Zylinder und Kopf.Ist es möglich die Kopfdichtung zu tauschen ohne den Zylinder zu ziehen?
Oder muss alles raus und auch der Zylinder neu mit HT-Silikon abgedichtet werden.
Ja. Nein.

Allerdings würde ich vorher nochmal genau hinschauen, ob es wirklich an der Kopfdichtung rauskommt. Das ist ziemlich selten.

Bei älteren Köpfen kann es zu Undichtigkeiten an den (damals noch separaten) Stößelrohren kommen.
 
Der Motor wurde vor 7000 km überholt,nicht von mir.
Es wurden die Köpfe gemacht,von Rolf,neue VA-Stösselrohre,neue Dichtungen usw.alles von Siebenrock.Es ist nicht nur ein bisschen undicht,sondern schon etwas mehr,selbst bei einer kurzen Fahrt ist es soviel dass der linker Schuh ölig ist.
Bei einem Start in der Garage sind bereits nach 5 min Lauf ,2-3 Tropfen auf den Flesen,kommen direkt mittig zwischen Zylinder und Kopf.
Gruß Jo
 
Jo.;138108 Ist es möglich die Kopfdichtung zu tauschen ohne den Zylinder zu ziehen? Oder muss alles raus und auch der Zylinder neu mit HT-Silikon abgedichtet werden. Gruß Jo[/QUOTE schrieb:
das Problem sind die Gummipömpel der Stößelschutzrohre, die drücken nämlich bei gelöster Verschraubung des Zylinderkopfs den Zylinder vom Motorblock ab. Ich hab`s noch nicht gemacht, aber mit einer geeigneten Spannvorrichtung sollte ein Abheben des Zylinderfußes vermeidbar sein.

Gruß Gerd
 
Hallo!
Ich würde mich nicht darauf verlassen dass es am Fuß dicht bleibt! So viel Mehrarbeit ist es nun auch wieder nicht! Kolben kann ja drin bleiben! 20230520_143348.jpg
 
das Problem sind die Gummipömpel der Stößelschutzrohre, die drücken nämlich bei gelöster Verschraubung des Zylinderkopfs den Zylinder vom Motorblock ab. Ich hab`s noch nicht gemacht, aber mit einer geeigneten Spannvorrichtung sollte ein Abheben des Zylinderfußes vermeidbar sein.

Gruß Gerd
So eine Spannvorrichtung kann man sich aus einer Aluplatte bauen.
Für einen einzelnen Zylinder rentiert sich das sicher nicht.
 
Hallo Jo.

Ja, das geht!
Du musst halt beim Kopf abnehmen vorsichtig sein, ohne den Zylinder zu ziehen.
Habe ich auch schon gemacht.
Wenn der Kopf ab ist, stülpe ich zwei Langnüsse über Kreuz auf die Stehbolzen und befestige den Zylinder leicht zum Motorblock hin.
Nun ist die Frage, warum undicht, nach der kurzen Zeit?
Da musst du mal genauer hinschauen.
Bei mir war es ein Zylinderstehbolzen, der gewandert ist :entsetzten:.
Aber dann muss der eh Zylinder ab.
Ich hoffe, dass dein Motorenbauer nicht zu viel Drehmoment, beim Köpfe anziehen verwendet hat.
Planheit vom Zylinderkopf prüfen.
Oder die VA Stößelrohre siffen oder stehen über.
Kopfdichtung schadhaft usw.
Ferndiagnose ist immer schwer.
Halte uns mal auf dem Laufenden.

Hast du dein Gespann doch nicht verkauft?

Grüße aus dem Odenwald.
Uwe
 
Was sind das für Köppe?
Bei den ganz alten können auch die Hülsen, durch die die Stehbolzen laufen, undicht werden.

Gruss, Hendrik
 
Hallo Jo,

bevor du dir einen abbrichst den Zylinder nicht neu abdichten zu müssen und es nachher doch ölig wird,
mein Tipp:
Schieb den Zylinder, bei Kolben auf OT circa 3 cm nach aussen, entferne die alte Dichtmasse, trag neue auf und schraub das dann mit dem Kopf und neuer Dichtung wieder fest.

Sooo viel Mehrarbeit ist das nicht, zumindest ist es ja auch "nur" der linke Zylinder am Gespann!!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal den Ventildeckel abgeschraubt.So wie es aussieht habe ich das gleiche Problem dass der Uwe mal hatte.Mir wandert ein Stehbolzen raus.
Die vordere,obere Mutter konnte ich mir den Fingern lösen,lies sich zwar mit
35 Nm wieder festziehen,steht aber 3 mm weiter raus als die restliche 3 Szehbolzen.Das Gewinde im Kopf,in der Mitte,für den Ventildeckel ist auch hinüber.So wie es aussieht wurde der Bolzen schon mal eingeklebt.
Ob das die Ursache für das Leck ist?
Gruß Jo
 
Hallo Jo.
Das ist nicht so schön mit dem losen Stehbolzen.
Mein Beileid ))):ist aber nicht das Ende des Motors.
Sei froh, dass es an deinem Gespann die linke Seite ist ;).
Ich habe das alles im eingebauten Zustand gemacht.

Aber Zylinder und Kolben muss jetzt weg!
Stehbolzen raus, aufbohren, Helicoil rein usw.
Musst du ganz schön gewissenhaft arbeiten, wegen Bohrspäne und Winkligkeit, aber das geht.
Bei dem Ventildeckelbolzen, das Gleiche.
Wenn du telefonische Hilfe brauchst, per PN.

Grüße aus dem Odenwald.
Uwe
 
Tach Jo,

wenn du die Arbeiten nicht selbst erledigen möchtest/kannst, würde ich die vom Elefantentreiber, Kradkultur hier aus dem grünen Bereich, erledigen lassen.
Habe ich auch so gemacht, gut und zuverlässig.

Und er hat ein Herz für Gespannfahrer.;)

Wünsche dir viel Erfolg :bitte: