Ausnahmsweise bin ich mal auf deiner Seite, weil ich diese Schrauben auch immer nach Gefühl anzog und es nie Probleme gab.
Aber da Gefühl keine technische Einheit ist, ist das Anziehen mit entsprechenden Werkzeugen die einzige für alle passende Lösung!

:fuenfe:

(kein weiterer Kommentar)

Gruß

Kai
 
Ich hab mich bereits mehrfach geoutet diese Schrauben ohne Drehmoschlüssel an zu ziehen

Gefühlt denke ich das es mehr wie 40 Nm sind. Kann ja nur vermuten; so zwischen 45 - 50 Nm. Wie schätzen andere das ein, die ebenfalls von Hand anziehen. Ich hab diese Schrauben so oft bewegt wie kaum ein anderer. 40 Jahre hat sich keine gelöst, oder ist abgerissen. Die Gewinde sind auch ok. Ich kann nur jedem raten mit dem Drehmo ein wenig höher zu gehen, egal ob von Hand oder mit Drehmomentschlüssel. Kann jemand bei von Hand angezogene Schrauben das Drehmo prüfen?

gruss peter

Hallo, Peter,

ich hab mal vor vielen Jahren interessehalber die Kardanschrauben von Hand mit einem extralangen 10er Schlüssel nach Gefühl „richtig fest“ angezogen. Und war erstaunt, wieviel ich mit dem Drehmomentschlüssel dann noch weiterdrehen mußte, bis es endlich geknackt hat.
Deshalb glaube ich kaum, dass du mit einem 10er Schlüssel 40Nm wesentlich überschreiten kannst. 45-50 Nm schon gar nicht, denn ab etwa 45Nm überschreitet eine M8*1 er Feingewindeschraube in 10.9-Qualität die Streckgrenze, das würdest du beim Anziehen deutlich als „Weichwerden“ spüren.
Natürlich haben erfahrene Schrauber früher immer ohne Drehmomentschlüssel gearbeitet und das hat funktioniert – wegen ihrer immensen Erfahrung aus täglicher Schrauberei. Hab selbst schon als 15 jähriger bei einem solchen Gesellen geschraubt und unheimlich viel von ihm gelernt. Aber das sollte man nicht als Empfehlung an Gelegenheitsschrauber (nicht despektierlich gemeint) weitergeben.
Denn wenn an solchen sicherheitsrelevanten Verschraubungen etwas schiefläuft, wird es brandgefährlich. Franz-Josef Schermer hat mir mal erzählt, wie sich an der Motorrad-Langstrecken Testmaschine (R90/6) die Kardanschrauben gelöst haben und beinahe das Hinterrad blockiert hätte. Die Maschine kam frisch vom Getriebewechsel aus der BMW-Werkstatt…..

Im Sinne der Sicherheit bleibe ich deshalb bei der Empfehlung mit dem Drehmomentschlüssel (gilt natürlich auch für die Rad-, Pleuel- und Schwungradschrauben), es sei denn, es handelt sich um eine Notreparatur unterwegs.

Am Ende geht es darum, alle 4 Schrauben nicht zu locker, aber auch nicht zu fest anzuziehen, etwa mit einer Verlängerung. Denn bei zu festem oder ungleichmäßigem Anziehen kann sich der Kardanflansch verziehen, auch das habe ich schon erlebt und taste deshalb den Flansch vor dem Abziehen mit der Messuhr ab. Die Werte sollten unter 0,05mm mm liegen.

Deshalb würde ich auch mit dem Drehmomentschlüssel keinesfalls über 42Nm gehen. Sagt jedenfalls mein Schraubenberechnungsprogramm und die einschlägigen Schraubenhersteller.


Gruß

Helmut
 
Vor Jahren gab es hier im Forum einen Blechkünstler der dieses nette Werkzeug herstellte:

DSC_0314.jpg

Verwendet habe ich es bislang einmal zur Kontrolle meiner von Hand angezogenen Kardanschrauben. Nachziehen musste ich nix.
 
Ich hatte es schon irgendwo gelesen, finde es aber nicht. Hat jemand die Längen der beiden Schrauben alt-lang / neu-kurz?

Danke

Hans
 
auf die Gefahr hin, dass ihr mich haut

ich zieh die immer gut fest mit der Hand, und dann hau ich mit dem Hämmerchen (40er Schonhammer Gesamtgewicht ca. 800g) nochmal drauf, also ich lass das Hämmerchen locker aus dem Handgelenk fallen. Das macht dann, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht weil ich das ja nur alle 2 Jahre mache, noch ca. 10-15° Drehwinkel. Hat bisher immer gehalten.

Gruss Holger

P.S. was WEGEN mittelfester Schraubensicherung NICHT gehalten hat, das waren 2x die 3 Muttern am Hinterrad der G/S :schimpf:. Danach immer ohne Sicherung montiert und keine Probleme mehr :D
 
Mit dem 10x12 mm Ringschlüssel aus dem Bordwerkzeug, 12 mm Sechskantnuss und der Berechnungsformel, in diesem Fall 30 Nm, funktioniert das ganz gut.

002.jpg
 
Verwendet habe ich es bislang einmal zur Kontrolle meiner von Handangezogenen Kardanschrauben. Nachziehen musste ich nix.

Danke Kurt,

ich gehe davon aus das du exakt mit 40 Nm kontrolliert hast. Das bestätigt meine Jahrzehnte lange Vermutung das es möglich ist von Hand ein Drehmo von 40+X auf die Schrauben zu bringen. Wenn das 43-45 Newtons sind ist alles gut. 50 sind natürlich zu viel.

Diese Einschätzung ist meine ganz persönliche Erfahrung. Sie entspricht nicht der allgemeinen Regeln der Technik.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet: