Phidet

Teilnehmer
Hallo zusammen,

Da ich nicht weiß, welche Kategorie hierfür am Besten passt, schreibe ich mein Problem Mal hier hinein.

Ich habe eine BMW R80 RT Mono, Bj. 88.





Im Zuge einer Überholung habe ich unter anderem auch die Vergaser abgenommen, da diese schon außen stark verschmutzt waren. Ich habe sie in einem Ultraschallbad mit Tickopur TR3 gesäubert, die Düsen alle einzeln geputzt und mit Druckluft durchgeblasen, den Schwimmerstand überprüft und mit neuen Dichtungen versehen - die Vergaser glänzen jetzt regelrecht wieder.
Das Leerlaufgemisch habe ich vorher aufgeschrieben und entsprechend wieder eingestellt (beide auf ca. 0,8 Umdrehungen ab Anschlag).
Mithilfe von Alufolie habe ich die Anschlagschraube der Drosselklappe voreingestellt und dann auf beiden Seiten etwa 0,7 Umdrehungen reingedreht.
Beim Einhängen der Vergaser habe ich darauf geachtet, dass Gas- und Chokezüge entsprechendes Spiel haben.

Soweit sollte somit doch alles stimmen, oder?

Die Vergaser habe ich noch nicht synchonisiert, da hierfür ja auch der Motor warm sein muss. Für einen halbwegs anständigen Leerlauf mit Choke sollte es aber eigentlich reichen, nicht?

Beim ersten Start dann jedoch folgendes Problem: Selbst mit vollem Choke hält die Maschine kaum Standgas, sie vibriert stark und ich muss mit manuellem Gas nachhelfen. Wenn ich Gas gebe, ruckelt sie erst und will nicht, dann zieht sie aber gleichmäßig durch. Wenn ich das Gas schlagartig wegnehme, Zischt es an einem der Endtöpfe laut.
Also habe ich recherchiert und habe nochmal das Ventilspiel überprüft, das ich eigentlich vorgestern erst nach Handbuch (Einlass 0,1; Auslass 0,15) eingestellt habe.
Diesbezüglich habe ich gelesen, dass viele Leute eher 0,15 und 0,2 für Einlass/Auslass empfehlen. So habe ich es heute Nachmittag eingestellt und mehrfach überprüft, jedoch ohne Erfolg.

Eigentlich möchte ich durch die obigen Umstände verstopfte Vergaser oder falsches Ventilspiel als mögliche Ursachen ausschließen.

Hier noch einige unsortierte Fakten/Beobachtungen:

- Ich habe die Spritleitungen durch transparente ersetzt und einen Spritfilter verbaut. Ich kann klar sehen, dass Sprit in die Vergaser und Ausgleichleitung fließt. Kann es dort trotzdem zu Problemen bzgl. Spritzuführung kommen?



- Beide Krümmer werden schnell sehr heiß, also wird auf beiden Töpfen gezündet

- Nach Kontrolle der brandneuen Bosch-Zündkerzen (W7DC; Elektrodenabstand überprüft) war eine relativ stark verrußt, die andere quasi komplett weiß





- Das Zündkabel des rechten Zylinders (die Seite mit der weißen Zündkerze) ist am Stecker leicht spröde, aber bevor ich die Vergaser ausgebaut/ Spritleitungen ersetzt/ Ventilspiel eingestellt habe lief alles bestens und der Zylinder scheint ja auch zu zünden




Hat jemand Input, wo das Problem liegen könnte?
Kann ich bei der Vergaserüberholung am Choke etwas falschgemacht haben?
Sollte ich die Vergaser probehalber kalt synchronisieren und schauen, ob das Besserung verschafft, oder sollte der Leerlauf eigentlich so schon besser laufen?

Beste Grüße

Philipp
 
Hallo Philipp,

hast Du unsere Datenbank für Dein erweitertes Wissen bei der Revision herangezogen?
Denn dafür ist sie da. Nahezu unerschöpflich mit sehr viel Wissen, Fleiß und jahrzehntelanger Erfahrung gefüllt. ;)
Bitte sehr....:bitte:

Bing Gleichdruckvergaser Revision

VG :gfreu:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Startvergaser rechts und links vertauscht hast, hast du definitiv ein Problem. Ebenso beim unrichtigen Zusammenbau derselben. Zieh dir nochmal das Dokument aus der Datenbank rein, da steht alles drin, was zu beachten ist.

Wenn du die Drosselklappe draußen hattest, muss die wieder akribisch eingebaut werden. Sonst hast du trotz Alufolie unterschiedliche Luftdurchsätze im Leerlauf.

Kalt synchronisieren brauchst du nicht. Mit der Grundeinstellung sollte das Verhalten auf alle Fälle besser sein. Synchronisierung und Gemisch ist dann das Feintuning.

Da der Motor vor der Vergaserrevision lief, würde ich schon darauf schließen, dass hier etwas im Argen ist. Da beide Krümmer warm werden, tun vermutlich auch die Zündkerzen. Um das Zündkabel würde ich mich später kümmern.

Und tu bitte die Bilder direkt hier ins Forum rein. Auch dieser Fred wird in ein paar Jahren dem einen oder anderen Suchenden eine Hilfe sein und es ist schade, wenn die Bilder dann nicht mehr vorhanden sind.

Gruß Bernhard
 
Hallo ihr beiden, danke für euren Input.

Die Wissensdatenbank führe ich mir regelmäßig zu Gemüte, die hat mir schon bei einigen Arbeiten sehr geholfen :D
Ich war deshalb eigentlich der Meinung, gut vorbereitet zu sein.

Die Vergaser habe ich einen nach dem anderen überholt, eine Vertauschung einzelner Teile ist also ausgeschlossen.
Ich werde mir die Startvergaser nochmal genau anschauen, obwohl ich in Begleitung mit WDB, Werkstatthandbuch und einem sehr lehrreichen YouTube-Video nebendran eigentlich sicher war, diese richtig zusammengebaut zu haben.

Die Drosselklappen waren nicht auseinandergebaut.

Eine Frage aus Interesse: Ist die Leitung an der Unterseite des Tanks eine Unterdruckleitung, die eventuell Einfluss auf das Laufverhalten des Motors haben könnte? Diese ist schon alt und etwas hart, ist mir eben noch aufgefallen.


Grüße

Philipp
 
Vergiss Youtube und nimm die Datenbank. An die Qualität kommt keiner so schnell ran.

Ganz an der Unterseite vom Tank kommt Benzin raus, wenn man das Hebelchen artig in die richtige Richtung dreht :D. Was du aber wahrscheinlich meinst, das ist das Röhrchen in der Nähe vom Rahmenrohr. Das ist der Überlauf, falls du randvoll getankt hast und sich das Benzin in der Sonne ausdehnt. Das Röhrchen hat keinen Einfluss auf das Laufverhalten.

Gruß Bernhard
 
Hallo ihr beiden, danke für euren Input.

Die Wissensdatenbank führe ich mir regelmäßig zu Gemüte, die hat mir schon bei einigen Arbeiten sehr geholfen :D
Ich war deshalb eigentlich der Meinung, gut vorbereitet zu sein.

Die Vergaser habe ich einen nach dem anderen überholt, eine Vertauschung einzelner Teile ist also ausgeschlossen.
Ich werde mir die Startvergaser nochmal genau anschauen, obwohl ich in Begleitung mit WDB, Werkstatthandbuch und einem sehr lehrreichen YouTube-Video nebendran eigentlich sicher war, diese richtig zusammengebaut zu haben.

Die Drosselklappen waren nicht auseinandergebaut.

Eine Frage aus Interesse: Ist die Leitung an der Unterseite des Tanks eine Unterdruckleitung, die eventuell Einfluss auf das Laufverhalten des Motors haben könnte? Diese ist schon alt und etwas hart, ist mir eben noch aufgefallen.


Grüße

Philipp


Hallo Phillip,
wenn die Maschine vorher halbwegs lief, hast du einen Fehler eingebaut. Nimm die von Schwupp -> Fehler, Link kam von Guido verlinkte Anleitung und geh nochmals Punkt für Punkt durch. Ich habe mir mehrfach viele Anleitungen in YouTube angesehen und kann dir bei fast allen Fehler aufzeigen. Ein Ami macht das wirklich gut, aber im speziellen Momenten zeigt er nicht die Details.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philipp,

1. Da wir solche Vergaserprobleme nach einer Revision nicht das erste Mal hören bzw. lesen, verrate uns doch zunäGSt einmal, woher Du Deinen Vergaserdichtsatz bezogen hast? Original BMW oder woanders her?

2.
Ich habe die Spritleitungen durch transparente ersetzt und einen Spritfilter verbaut. Ich kann klar sehen, dass Sprit in die Vergaser und Ausgleichleitung fließt. Kann es dort trotzdem zu Problemen bzgl. Spritzuführung kommen?

Wirf bitte die transparente Benzinleitung wieder raus und besorge Dir den originalen Schlauch von BMW. Nicht ganz billig, aber langlebig.
Die meisten anderen Schläuche taugen meist niGS und passen noch nicht einmal richtig satt auf die Anschlüsse. Unter Umständen brand(!)gefährlich. ;)

3.
Und tu bitte die Bilder direkt hier ins Forum rein. Auch dieser Fred wird in ein paar Jahren dem einen oder anderen Suchenden eine Hilfe sein und es ist schade, wenn die Bilder dann nicht mehr vorhanden sind.

Unbedingt. So ist Dein Beitrag zukünftig unbrauchbarer Datenmüll innerhalb des Forums. :oberl:

Nimm die von Schwupp verlinkte Anleitung und geh nochmals Punkt für Punkt durch.
Hans
@Hans: Hast Du mich nicht mehr lieb? Oder war es die Tatort-Vorfreude? ?( :D :D :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich habe leider das gleiche Problem wie beschrieben.
Ich bekomme einfach keinen anständigen Leerlauf eingestellt. Wenn ich den Choke rausnehme, läuft sie unrund und geht meistens aus oder nimmt kein Gas an und geht spätestens beim Gas geben aus.

Ist man bei diesem Beitrag schon auf eine Lösung gekommen oder hat jemand noch eine Vermutung?

Liebe Grüße
Sebastian
 
Die feinen T- und LL-Kanäle frei? Ultraschall und Pressluft helfen da nicht sicher. Ärger mach auch gerne die kleine Mischkammer neben der Schwimmerkammer. Suchtip: Mischkammer

P.S.: Spülen mit Waschbenzin kann helfen.
 
Hallo zusammen, ich habe leider das gleiche Problem wie beschrieben.
Ich bekomme einfach keinen anständigen Leerlauf eingestellt. Wenn ich den Choke rausnehme, läuft sie unrund und geht meistens aus oder nimmt kein Gas an und geht spätestens beim Gas geben aus.

Ist man bei diesem Beitrag schon auf eine Lösung gekommen oder hat jemand noch eine Vermutung?

Liebe Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian,

willkommen im Forum.

Um uns der Lösung Deines Problem zu nähern, eröffne doch bitte einen eigenen Thread, in dem Du Motorrad und Vergasertyp nennst und das Problem ausführlich beschreibst, inclusive der Versuche, die Du bisher zur Behebung unternommen hast (und deren Auswirkungen auf den Motorlauf).

Gruß,
Florian

PS: Eine Mail-Adresse als Nickname ist eine Einladung an Spammer...