Nach dem sie 8 Jahre gestanden ist, Vergaser wurde wohl damals vom Vorbesitzer überholt (was immer auch das bedeutet), bin ich dabei die R100CS wieder ins leben zu holen;)
Was ich bis jetzt gemacht habe:

- Ventile eingestellt
- Zündung eingestellt
- Schwimmer eingestellt

Sie läuft eigentlich ganz gut, Standgas bei 1100. Zwischendurch kommen mal ein paar Patscher. Der Vergaser ist tatsächlich aussen und innen sauber.
Wollte nun synchronisieren, das Gerät (Twinmax)reagiert gar nicht und zeigt immer dasselbe an. Nach Ursachenforschung, der rechte Vergaser scheint das Problem zu sein, dieser reagiert auch nicht auf die Gemischschraube. Ich kann sie ganz reindrehen, keine Reaktion.
Ich möchte im Winter die Vergaser generalsanieren(lassen), aber bis dahin sollte sie halt einigermassen laufen.

Ich habe dann weiterhin gemacht, aber vorerst nur am rechten Vergaser:
- Membran (die alte war aber nicht rissig)
- Dichtring Leerlaufdüse und Gemischschraube. Beide alten Dichtungen waren Schrott.
- von unten in die Leerlaufdüse reingeblasen, die Löcher von der Gemischschraube und Mischkammer scheinen durchgängig, wobei letzteres schwierig festzustellen ist.
- Ansaugstutzen am Zylinder war tatsächlich locker,. Mit Loctite behandelt und fest gezogen

Als nächstes würde ich die Mischkammer öffnen. Habt Ihr weitere Ideen?
 
Mischkammer öffnen ist für mich so das letzte Mittel. Ich würde nicht anfangen, da so halbe Sachen dran rum zu wurschteln sondern wenn ohnehin ne Überholung geplant ist, die vorziehen und es einmal vernünftig machen.

Grüsse, Hendrik
 
Gegenfrage: Was bedeutet, der TwinMax zeigt nichts an? Läuft immer synchron? Immer nichtsynchron? Rechts passiert überhaupt nichts beim Gasaufdrehen?

Schliessen die Drosselklappen korrekt oder hängen sie an den Zügen? Mach mal eine Grundeinstellung von LLGS und Drosselklappenanschlag und schau dir die Spitzen der Leerlaufgemischschrauben an..

Seit wann besteht das Problem?

Gruß, Hendrik
 
Gegenfrage: Was bedeutet, der TwinMax zeigt nichts an? Läuft immer synchron? Immer nichtsynchron? Rechts passiert überhaupt nichts beim Gasaufdrehen?
Der TWINMAX steht relativ mittig, wenn ich dann die Sensitivität erhöhe, läuft er nach rechts. Ansonsten kann bringt Schrauben am Drosselklappenanschlag keine Veränderung der Anzeige am Twinmax.

Hat jetzt nix mit synchronisieren zu tun, aber was auch stark auffällig ist, dass ich die LLGS ganz reindrehen kann und die Drehzahl nicht abfällt.

Schliessen die Drosselklappen korrekt oder hängen sie an den Zügen?
Schliessen korrekt

dir die Spitzen der Leerlaufgemischschrauben an
Sind OK

Seit wann besteht das Problem
Seit ich sie gekauft und zum Laufen bekommen habe.

Grundsätzlich hast du ja Recht mit der Totalrevision, allerdings habe ich ja inzwischen fast eine Totalrevision. Der Vergaser ist augenscheinlich sauber, die Bohrungen sind frei soweit ich das beurteilen kann. Drosselklappe läuft gut. Das Einzigste was jetzt noch fehlt ist der Startvergaser und die Mischkammer. Kann man die Bohrungen, die von der Mischkammer kommen eindeutig testen? Gibt es da einen Trick?
 
Ansonsten kann bringt Schrauben am Drosselklappenanschlag keine Veränderung der Anzeige am Twinmax.

Mir fällt kein Szenario ein, wo das möglich wäre, sofern die Drosselklappen ihren Anschlag auf den Schrauben haben. Doch, eines hatte ich mal: Da hat sich der Gewindeseinsatz im Drosselklappenachsenhalter gelöst und wurde mit der Anschlagsschraube gedreht, somit hat die Schraube keine Funktion.

Die Kanäle prüfe ich durch einblasen von Druckluft und fühlen sowie mit Bremsenreiniger, hinten in die kleine Messing"düse" beim Lufteinlass des Vergasers, unter zuhalten der Bohrungen, in denen Leerlaufdüse und Gemischschraube sind. Man sieht es dann vorn an der DK raussprühen.

Gruß, Hendrik
 
Der TWINMAX steht relativ mittig, wenn ich
dann die Sensitivität erhöhe, läuft er nach rechts. Ansonsten kann bringt Schrauben am Drosselklappenanschlag keine Veränderung der Anzeige am Twinmax.

Stell mal beim Twinmax die Sensitivität auf Maximum und nulle anschließend das Display. Bei stehendem Motor. Wenn du dann bei laufendem Motor diese Sensitivität zurücknimmst, sollte sich der Zeiger nicht mehr aus dem Null herausbewegen (vorausgesetzt die Vergaser sind bereits synchron).

Im umgekehrten Fall erhöhst du beim nachträglichem Steigern der Sensivität auch einen Fehler bei der Nullpunkteinstellung. Dann läuft dir der Zeiger davon.

Wenn du sauber genullt hast und der Zeiger sich bei laufendem Motor aus der Mitte herausbewegt, arbeitet der Twinmax korrekt. Dann ist es Zeit, die Vergaser einzustellen. Den Nullpunkt darfst du dann aber nicht mehr anfassen.

Gruß Bernhard
 
Mir fällt kein Szenario ein, wo das möglich wäre, sofern die Drosselklappen ihren Anschlag auf den Schrauben haben. Doch, eines hatte ich mal: Da hat sich der Gewindeseinsatz im Drosselklappenachsenhalter gelöst und wurde mit der Anschlagsschraube gedreht, somit hat die Schraube keine Funktion.
Danke werde ich testen. Was mir selbst noch eingefallen ist, wenn der Stutzen für den Tester Anschluss selbst verstopft wäre. Aber der müsste jetzt nach Drucklufteinsatz frei sein d.h. ich werde schnellstmöglich nochmals testen.

@Schwupp danke ich werde das dann genauso testen.


Gerhards Beschreibung kannte ich, es ist aber ein bisschen schwierig zu bewerten ob in einem oder anderen Vergaser mehr Luft kommt. Möglicherweise, wenn die Mischkammer wirklich verstopft wäre ist es eindeutiger. deshalb war meine Annehme dass bei mir alles OK ist.
 
Gerhards Beschreibung kannte ich, es ist aber ein bisschen schwierig zu bewerten ob in einem oder anderen Vergaser mehr Luft kommt. Möglicherweise, wenn die Mischkammer wirklich verstopft wäre ist es eindeutiger. deshalb war meine Annehme dass bei mir alles OK ist.

Gerhard bezieht sich auf Verstopfung des Querkanals von der Mischkammer zur Gemischschraube.
Die Mischkammer selbst kannst du auch so testen, aber dann musst du halt an der Verbindung Mischkammer nach Vergaserausgang Mitte By-Pass fühlen, ob Luft kommt.

Siehe hier Seite 23 unten

Die Mischkammern meiner Vergaser hatte ich vor ein paar Wochen auf, wenn du die Deckel abhast dauert die Kontrolle wenige Sekunden, man kann gegen eine starke Lichtquelle die Freigängigkeit der Bohrungen sehen.
Keine grosse Sache, wenn die passenden Deckelchen zum Verschliessen vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerhards Test hatte ich sogar schon gesehen. Trotzdem natürlich Danke für den Hinweis. Schwierig finde ich dabei mit meinen unsensiblen Fingern ;) festzustellen aus welchen von den 3 Löchern Luft kommt. Aber beim nächsten mal werde ich es mit Bremsenreiniger versuchen. Vielleicht sieht man es besser als man es fühlt.

Die Mischkammern meiner Vergaser hatte ich vor ein paar Wochen auf
Und wie sah es da aus? Die Verschmutzung der Kammer ist wohl nicht häufig, da seitens BING keine direkte Reinigungsmöglichkeiten vorgegeben ist. Aus meinem Umfeld ist das auch unbekannt, aber vielleicht die Erklärung vieler Vergaserprobleme.
 
Und wie sah es da aus? Die Verschmutzung der Kammer ist wohl nicht häufig, da seitens BING keine direkte Reinigungsmöglichkeiten vorgegeben ist. Aus meinem Umfeld ist das auch unbekannt, aber vielleicht die Erklärung vieler Vergaserprobleme.

Moin, das sah bis auf ein paar Micro-Ablagerungen absolut sauber aus, trotz Laufleistung der Vergaser deutlich über 100tkm und daher stark gebrauchtem Zustandes. Irgendein "Profi" hatte jedoch die Drosselklappen falsch herum montiert :D
 
Hallo, ich bin nach wie vor auf der Suche nach der Ursache, dass mein Motorrad wenn ich das Gas weg nehme immer vor sich hin patscht. Das nervt ziemlich. Ansonsten läuft sie eigentlich gut. Ich würde jetzt mal Düsennadel, Nadeldüse etc. ersetzen. Optisch sieht das alles auch noch ganz gut aus, bis auf die Düsennnadel, wie ich heute feststellen musste. Die ist nämlich verbogen!
Ich frage mich nun:
- wie kann so etwas passieren?
- Ist das der Grund für mein Auspuffpatschen?
Was ersetzt man da eigentlich im Normalfall. Nur Düsennnadel und Nadeldüse oder alles? Und wo bekommt man das zu vernünftigen Preisen evtl. sogar im Set?
Hier noch die Aufschriften:
Hauptdüse: 170
Leerlaufdüse: 45
Nadeldüse:2.66
Ist die Standardeinstellung der Düsennadel die zweite Kerbe von oben?
 

Anhänge

  • 20230812_103651.jpg
    20230812_103651.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass eine Düsennadel bei grobmotorischem Vorgehen bei der Montage des Kolbens im Vergaser verbiegt. Neben der Nadel sind die Nadeldüse und eventuell auch der Zerstäuber zu ersetzen, also das Teil zwischen Nadeldüse und Gehäuse.

Beste Grüße, Uwe
 
... Was ersetzt man da eigentlich im Normalfall. Nur Düsennnadel und Nadeldüse oder alles?
...

Ist die Standardeinstellung der Düsennadel die zweite Kerbe von oben?

Hallo,

ich würde nur die Verschleißteile ersetzen, also in diesem Fall die Nadeldüse und die Düsennadel.

Die Position der Nadel musst Du Dir in der Datenbank raussuchen.

Viel Erfolg!
 
OK ich habe jetzt Nadeldüse, Düsennadel und vorsichtshalber auch den Zerstäuber bestellt. Bezüglich Nadelposition, das ist tatsächlich nicht so leicht herauszufinden. Im Bucheli steht nix, in der Datenbank. Hans schreibt hier Pos. 3, kann aber je nach Typ variieren. Gefunden habe ich die R100S (nicht CS) hier in der Kundendienstschulung.
Vergaser.jpg
Sollte also passen.
Wie die Düsennadel sich verbogen hat bleibt ein Rätsel. Das geht nicht so leicht, da das Material sehr hart ist.

 
OK ich habe jetzt Nadeldüse, Düsennadel und vorsichtshalber auch den Zerstäuber bestellt. Bezüglich Nadelposition, das ist tatsächlich nicht so leicht herauszufinden. Im Bucheli steht nix, in der Datenbank. Hans schreibt hier Pos. 3, kann aber je nach Typ variieren. Gefunden habe ich die R100S (nicht CS) hier in der Kundendienstschulung.
Anhang anzeigen 329630
Sollte also passen.


Hallo,

die Zerstäuber verschleißen an und für sich nicht, man muss aber auf die Länge achten (bei den Zerstäubern in Deinem Vergaser 11,00mm). Die Zerstäuber werden bei zu festem zudrehen der Düsenstockschraube gestaucht.

Die Bing 94/40/103 & 104 haben folgende Bedüsung:
Hauptdüse: 170
Leerlaufdüse: 45
Nadeldüse: 2,66
Nadelstellung: 3. von oben

Bing 94/40/105 & 106:
Hauptdüse: 170
Leerlaufdüse: 45
Nadeldüse: 2,68
Nadelstellung: 2. von oben

Bing 94/40/111 & 112:
Hauptdüse: 160
Leerlaufdüse: 45
Nadeldüse: 2,66
Nadelstellung: 3. von oben


Bei der Bedüsung Deiner Vergaser wäre die 3. Stellung von oben die richtige.


Wie die Düsennadel sich verbogen hat bleibt ein Rätsel. Das geht nicht so leicht, da das Material sehr hart ist.
Vermutlich wurde die Düsennadel beim verstellen verbogen.
Wenn man den Zackenring und die Klemmfeder zu stark runter klopft, lässt sich die Düsennadel manchmal schwer verstellen und wenn man dabei die Düsennadel nicht unten, sondern oben an der Spitze greift, kann sich die Düsennadel schon verbiegen.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Vermutlich wurde die Düsennadel beim verstellen verbogen.
Wenn man den Zackenring und die Klemmfeder zu stark runter klopft, lässt sich die Düsennadel manchmal schwer verstellen und wenn man dabei die Düsennadel nicht unten, sondern oben an der Spitze greift, kann sich die Düsennadel schon verbiegen.

Ja die Nadel ging echt schwer rein. Ich habe mir mit einem Stück Gummilappen von einem Schlauch beholfen. Damit oben und nicht an der Spitze fassen und man hat mehr Grip als mit den rutschigen Fingern.

Ich habe jetzt alles getauscht und selbst die verbogene und nun gerade Düsennadel hat keine Besserung gebracht. Das Auspuffpatschen in Verbindung mit dem Nichtfunktionieren der Gemischschraube ist nach wie vor da. Ich schäme mich fast Sonntags durch einen Ort zu fahren.
Die Mischkammer hatte ich bis jetzt noch nicht geöffnet, wollte mir sicher sein, dass es keinen anderen Grund gibt und bei meinem letzten Test hatte ich festgestellt das überall Durchgang vorhanden ist, vermutlich halt nicht genug.
Die Deckel die Hendrik mir freundlicherweise geschickt hat(Vielen Dank nochmals!!!) haben einen Rand. ich gehe davon aus dieser Rand muss nach innen, die Wölbung nach aussen? Sind die Originaldeckel auch so, weil auf den Bildern sehen die eher flach aus? Macht es dann nix aus wenn sich dadurch die Mischkammer sozusagen vergrössert?
Ich habe gelesen mit Uhu Plus befestigen, hält das, oder gibt es andere Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du von einem Mischkammerdeckel sprichst, gehört er mit der konkaven Seite nach außen montiert. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es anders möglich sein sollte, ihn zu platzieren.

Beste Grüße, Uwe
 
Falls du von einem Mischkammerdeckel sprichst, gehört er mit der konkaven Seite nach außen montiert. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es anders möglich sein sollte, ihn zu platzieren.

Beste Grüße, Uwe

Sorry das verwirrt mich

Konkave Fläche

Beschreibung

Eine konkave Fläche ist eine nach innen gewölbte Fläche. Sie ist die Negativform einer konvexen Fläche. Diese Definition setzt eine Definition von "innen" und "außen" voraus, die bei der Betrachtung der Ober- oder Grenzflächen von physischen Körpern meist gegeben ist. Wikipedia

Also die nach innen gewölbte Fläche zeigt nach aussen?


Hatte vorher die Bilder vergessen

20230821_114906.jpg
 
Wie ich schrieb. Der Deckel muss nach der Montage so sichtbar sein wie der linke auf deinem nachgereichten Foto.

Beste Grüße, Uwe
 
Die Verschlussdeckel auf dem Foto sind die falschen für die Mischkammer Klick

IMG_6064.jpg


Beste Grüße,
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hendrik, ich hab da keine Angst, ich verwende halt die richtigen Scheiben die reingehören ;)

Beste Grüße,
Gerhard