Hi
Und neuestes Update, Ich war bei Ihm und wir haben die Lichtmaschine komplett durchgemessen.
Das Ganze mit einen sehr einfachen und günstigen Multimeter also nur als Tendenz brauchbar.
Der Rotor hat ca 4,3 Ohm, Im Stator haben die Windungen UVW jeweils gegeneinander gemessen ca 0,7Ohm
Bei eingeschalteter Zündung fliesst über den Rotor ein Strom von ca. 190mA.
Also alle Messwerte so wie man sie von einer Komplett intakten Lichtmaschine erwarten kann.
Von UVW jeweils gegen Batterie+ in Durchlassrichtung ca 500Ohm in Sperrrichtung >20kOhm
Die gleichen Werte kommen heraus gegen Batterie minus: In Durchlassrichtung ca 500 Ohm in Sperrrichtung grösser 20kOhm
Also alle Werte im "normalen" Bereich trotzdem geht die Ladekontrollleuchte bei laufendem Motor nicht aus.
Lediglich bei Drehzahlen um 5000 U/min leuchtet die Kontrolle etwas weniger hell, aber immer noch deutlich sichtbar.
Ein Test bei laufendem Motor Batterie+ direkt auf den Eingang des Rotors zu schalten erbrachte keinerlei Änderung in der Spannung im Bordnetz. Das Multimeter zeigte unveränderte 12,4 Volt (also Batteriespannung) an
Bei abgezogenen UVW Kabeln konnte ich im Wechselspannungsberich maximal 0,3Volt and den Klemmen UVW des (achtung Korrekturhier stand fälschlicher weise vorher Rotor) Stators (gegeneinander) bei laufendem Motor messen.
Folgerung meinerseits: entweder ich bin ein kompletter Trottel (nicht auszuschliessen), oder wahlweise Rotor oder Stator sind komplett defekt.
Wir haben an dieser Stelle aufgehört weiter zu suchen. Scheunenfund meinte er würde gerne die komplette Lichtmaschine abbauen und zu Hans schicken und deswegen gerne mit Hans kontakt aufnehmen.
Ich habe weiter keine Erklärung für diesen Defekt.
mfg Heinrich (aka GS_man)