scheunenfund

Teilnehmer
hi, neu und gleich eine frage .. 88er gs, kohlen getauscht weil die ladekontrolle geglimmt hat, und jetzt geht die kontrolleuchte erst bei 5000 umdrehungen aus …? batterie ist voll geladen … verstehe ich gerade nicht … kann jemand helfen?
gruss aus der pfalz
matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, stator hat 3,6 ohm das war das erste was schorsch (bayermotors) mich gefragt hat, dann hab ich die kohlen getauscht und die alten waren gut 3-4 mm kürzer …
 
Hast du die Federn der neuen Kohlen vorgespannt und bewegen sich die Kohlen leichtgängig in ihren Führungen?

Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Federn der neuen Kohlen vorgespannt und bewegen sich die Kohlen leichtgängig in ihren Führungen?

Micha
ja hab ich beides geprüft, und die kohlen auch auf kontakt zum rotor gemessen, beide kontakt. wie gesagt erst bei hohen drehzahlen geht die lampe aus … deswegen denke ich nicht das es am kontakt liegt …
 
Hallo Matthias,

nehme mal ein Voltmeter und prüfe welche Spannung an der Batterie anliegt bei verschiedenen Drehzahlen. Ev. Ist die Diodenplatte oder der Regler dran schuld. Aus welcher Ecke der Pfalz kommst du denn?

Gruß Hans-Jürgen
 
Hi

3km von Alzey und in der Pfalz?
Das kann nur Mauchenheim sein......

Wenn Du partout nicht weiterkommst schreib mir mal ne PN. evtl mit Deiner Telefonnummer. Von Albig hier ist das ja soweit nicht.


mfg GS_man
 
Hallo Matthias,
wenn du den Fehler überhaupt nicht eingrenzen kannst, pack den ganzen Krempel (Rotor, Stator, Diodenplatte, Regler) ein und schick es mir zu.

Hans
 
Und wenn es nicht klappt schau ich auch gerne dann vorbei, Telefonnummern sind schon ausgetauscht.

mfg GS_man
 
... ich stecke gerade mittendrinn, ... erster test, licht wird nicht heller, also keine Ladestrom zur Batterie:D


hallo Hans, also, ch hab alles laut Anleitung durchgemessen ...
Fehlerquelle abschnitt drei ... Kohlenhalter, alles raus alles nochmal, gemacht ... nix. keine änderung.

bleibt nur noch die diodenplatte, was meinst du?
 
Hi,
ich arbeite gerade an einer neuen Version der LiMa-Testerei. Da du die Kohlen gewechselt hast: Anbei ein Ausschnitt aus der neuen Version

Wenn der Test "positiv" ist,erst dann würde ich an die Diodenplatte gehen

Hans
 

Anhänge

Waren auch die Federn der Kohlen demontiert? Falls ja, wieviel Umdrehungen Vorspannung hast du ihnen beim Wiedereinbau gegeben?

Beste Grüße, Uwe
 
Waren auch die Federn der Kohlen demontiert? Falls ja, wieviel Umdrehungen Vorspannung hast du ihnen beim Wiedereinbau gegeben?

Beste Grüße, Uwe

hallo Uwe, ja es sind ja neue kohlen reingekommen, und die hintere Feder schnappt richtig schön (due war nicht draussen) die vordere hat schön Spannung aber nicht so viel wie die hintere, soviel vorspannen bekomme ich da nicht rein.

gruss
 
Hi

Ich hab Ihm auf seine PN jetzt geantwortet (sorry ging nicht früher)
Und werd wahrscheinlich heut abend mir das ganze mal ansehen, vielleicht kommen wir ja mit 4 Augen weiter.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Und neuestes Update, Ich war bei Ihm und wir haben die Lichtmaschine komplett durchgemessen.
Das Ganze mit einen sehr einfachen und günstigen Multimeter also nur als Tendenz brauchbar.
Der Rotor hat ca 4,3 Ohm, Im Stator haben die Windungen UVW jeweils gegeneinander gemessen ca 0,7Ohm
Bei eingeschalteter Zündung fliesst über den Rotor ein Strom von ca. 190mA.
Also alle Messwerte so wie man sie von einer Komplett intakten Lichtmaschine erwarten kann.
Von UVW jeweils gegen Batterie+ in Durchlassrichtung ca 500Ohm in Sperrrichtung >20kOhm
Die gleichen Werte kommen heraus gegen Batterie minus: In Durchlassrichtung ca 500 Ohm in Sperrrichtung grösser 20kOhm

Also alle Werte im "normalen" Bereich trotzdem geht die Ladekontrollleuchte bei laufendem Motor nicht aus.
Lediglich bei Drehzahlen um 5000 U/min leuchtet die Kontrolle etwas weniger hell, aber immer noch deutlich sichtbar.
Ein Test bei laufendem Motor Batterie+ direkt auf den Eingang des Rotors zu schalten erbrachte keinerlei Änderung in der Spannung im Bordnetz. Das Multimeter zeigte unveränderte 12,4 Volt (also Batteriespannung) an
Bei abgezogenen UVW Kabeln konnte ich im Wechselspannungsberich maximal 0,3Volt and den Klemmen UVW des (achtung Korrekturhier stand fälschlicher weise vorher Rotor) Stators (gegeneinander) bei laufendem Motor messen.

Folgerung meinerseits: entweder ich bin ein kompletter Trottel (nicht auszuschliessen), oder wahlweise Rotor oder Stator sind komplett defekt.

Wir haben an dieser Stelle aufgehört weiter zu suchen. Scheunenfund meinte er würde gerne die komplette Lichtmaschine abbauen und zu Hans schicken und deswegen gerne mit Hans kontakt aufnehmen.

Ich habe weiter keine Erklärung für diesen Defekt.

mfg Heinrich (aka GS_man)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Topp, dass du da vorab nach nachgeschaut hast. Ich denke nicht, dass ihr einen Fehler gemacht habt. Vielleicht ein "irrwitziger" Fehler.

Habe schon die PN erhalten. Bin mal gespannt, möglicherweise gibt es irgendwo einen "Masseschluss" der LKL. Wenn ich das Teil/die Teile hier habe, werde ich berichten.

Gruss und schönes Wochenende

Hans
 
Zuletzt bearbeitet: