BoxerSchürli
Teilnehmer
Hallo zusammen,
Folgendes Problem treibt mich immernoch umher. Die R100 GSläuft im Warmen wie eine 1. Hält den Leerlauf konstant bei 1000, läuft absolut rund fährt auch prima. Bloß wenn sie kalt ist will sie gar nicht, auch nicht mit Schock. Ohne Schock springt sie gar nicht erst an, mit Schock stottert sie mit Anlasser (wenn man anlassen will sozusagen) und geht danach sofort wieder aus. Das Phänomen ist aber das Folgende:
Bei Synchronisieren steckt man unten ja jeweils die Schläuche von der Falschluft ab. Sobald ich das tue, wird die Drehzahl höher (was ja sinnig ist), jedoch sobald ich die Schläuche des Synchrontesters anschließe, die (scheinbar) dichter abschließen, säuft die Gute ab...?
Mit angeschlossenen Falschluftschlauch läuft sie halt wie sie läuft, komplett ohne höhere Drehzahl, mit Tester aus.
Kann mir das einer erklären? Ich habe auch unten in den Bohrungen wo der Schlauch sitzt keine Düsen oder Schrauben drin, wie ich das teilweise schon gesehen habe.
Vielleicht muss da ja jeweils unten eine Schraube rein, wo dann mit der Schraube der Vergaser laufen muss, aber wofür dann der Schlauch wenn unten eh zu is...? Ich bin verwirrt.
Es steht ja auch beschrieben in einem Dokument der Datenbank, dass während der Fahrt dieser Unterdruckanschluss immer verschlossen ist...
Ich meine ich hab ja das SLS mal drin gehabt...hängt das damit zusammen?
Ich hoffe auf euer Verständnis meines Unwissens und auf euere Hilfe,
Schorsch
Folgendes Problem treibt mich immernoch umher. Die R100 GSläuft im Warmen wie eine 1. Hält den Leerlauf konstant bei 1000, läuft absolut rund fährt auch prima. Bloß wenn sie kalt ist will sie gar nicht, auch nicht mit Schock. Ohne Schock springt sie gar nicht erst an, mit Schock stottert sie mit Anlasser (wenn man anlassen will sozusagen) und geht danach sofort wieder aus. Das Phänomen ist aber das Folgende:
Bei Synchronisieren steckt man unten ja jeweils die Schläuche von der Falschluft ab. Sobald ich das tue, wird die Drehzahl höher (was ja sinnig ist), jedoch sobald ich die Schläuche des Synchrontesters anschließe, die (scheinbar) dichter abschließen, säuft die Gute ab...?
Mit angeschlossenen Falschluftschlauch läuft sie halt wie sie läuft, komplett ohne höhere Drehzahl, mit Tester aus.
Kann mir das einer erklären? Ich habe auch unten in den Bohrungen wo der Schlauch sitzt keine Düsen oder Schrauben drin, wie ich das teilweise schon gesehen habe.
Vielleicht muss da ja jeweils unten eine Schraube rein, wo dann mit der Schraube der Vergaser laufen muss, aber wofür dann der Schlauch wenn unten eh zu is...? Ich bin verwirrt.
Es steht ja auch beschrieben in einem Dokument der Datenbank, dass während der Fahrt dieser Unterdruckanschluss immer verschlossen ist...
Ich meine ich hab ja das SLS mal drin gehabt...hängt das damit zusammen?
Ich hoffe auf euer Verständnis meines Unwissens und auf euere Hilfe,
Schorsch
Zuletzt bearbeitet: