Ich habe wegen etwas anderem in realoem geschaut und bin zufällig darüber gestolpert, daß ich zwei Teile an meinem Luftfilter (runde Ausführung) gar nicht montiert habe. Siehe Bild.
Kann mir jemand den Sinn dieser beiden Teile erklären? Damit das Gehäuse nicht nach hinten weg kann ?
 

Anhänge

  • Luftfilter.JPG
    Luftfilter.JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 310
Das fixiert sozusagen den Kasten am Getriebe und die dicke unterlegscheibe ist dazu da das man halt genug Platz hat un den Kasten von oben einzuhängen

an der anderen Seite wird es mit der Schraube am Getriebe befestigt es sind ja 2 Teile links wird mit dem von dir gezeigten Befestigt dann noch die Zentralschrsube die beide zusammen hält
 
Richtig - Damit das Gehäuse nicht nach hinten weg kann.
War bei meinen 100S nur auf einer Seite mit M6 Schraube und eine schöne Fummelei ...
 
Danke für die Antworten. Ich nehme an Beides ist mit Schraube und Mutter am Gehäuse befestigt? Bevor ich jetzt versuche ein Ersatzteil zu bestellen. Ein Bild hat nicht zufällig jemand? Das kann man doch bestimmt selbst herstellen?
 
Nee das passt schon! Danke für eure Antworten! Im Dokument in der Datenbank sieht man es auf den Fotos auch ganz genau.
Streng genommen könnte man es ja beidseitig gleich machen, dann könnte man sich die vermutliche Fummelei mit der Schraube rechts sparen.

Ich nutze jetzt den Thread um nochmals auf die Kurbelgehäuseentlüftung zurück zu kommen. Im Dokument wird in meinem Fall (LUFI Gehäuse mit zwei Motorentlüftungsanschlüssen) empfohlen die linke Seite nicht zu belegen und nur den rechten Schlauch vom alten Plattenluftfilter in das Ansaugrohr zu stecken. Das verstehe ich nicht so ganz weil das eigentlich mit dem linken Schlauch auch gut funktioniert, denke ich jedenfalls.

Könnte man eigentlich den Auswurf aus der Entlüftung auch in eine Dose lassen, die an der Stelle von den alten großen Zündspulen sitzt? Also durch das Loch der Lufthutze durch nach oben? Ist es überhaupt sinnvoll darüber nachzudenken? Irgendwo habe ich gelesen, das Öl dient auch etwas zur Schmierung der Vergaserkolben?
 
- es könnte etwas bringen, wenn man unbedingt mit ausgeleierten Zylindern und Kolben auf die Piste möchte.

Gruß Gerd
 
Rein rechtlich ist das seit 50 Jahren (EZ 20.04.73) unzulässig.
Technisch machbar ist das natürlich, aber ob es viel bringt ?

Das versuche ich ja gerade herauszufinden. Es heißt das Zeugs verdreckt den Vergaser. Wenn dem nicht so, dann lasse ich es einfach.


es könnte etwas bringen, wenn man unbedingt mit ausgeleierten Zylindern und Kolben auf die Piste möchte.

Das verstehe ich nun gar nicht!
 
- was da aus der Kurbelgehäuseentlüftung rauskommt, sind die Abgase aus dem Verbrennungsraum. Und wenn das Laufzeug ausgeleiert ist, kommt eben ganz viel raus.

Gruß Gerd
 
Okay, differenziert: auch ohne Blow-by von Abgasen entsteht Überdruck durch das Pulsieren der Luft im Inneren bei gegenläufiger Kolbenbewegung. Blow-by ist ein zusätzlicher Effekt, aber nicht der ausschließliche.

Das sehe ich anders, bzw. das ist falsch, was Du schreibst.

Ohne Blow-By-Gase öffnet das Flatterventil nur ein Mal, nämlich bei der ersten Kurbelwellenumdrehung, wenn die Kolben sich Richtung Kurbelwelle bewegen.

Danach wird Unterdruck im Kurbelhaus erzeugt, der dann wieder bis auf Null abgebaut wird. Ohne Blow-By wird das Flatterventil aber nicht mehr öffnen.

Blow-By findet auch schon während des Verdichtungstakts statt, deswegen riecht es aus der Öleinfüllöffnung auch immer leicht nach Benzin, wenn man den Ölmeßstab entfernt. Allerdings ist das an den Kolbenringen vorbei gedrückte Volumen geringer als beim Verbrennungstakt, der Druck ist ja geringer.

Blow-By tritt auch in umgekehrter Richtung auf, nämlich im Schiebebetrieb bei geschlossener Drosselklappe. Allerdings dürfte die Ölwolke, die früher abgenudelte BMW´s (Automobile) auf der Autobahn beim Runterschalten ausgestoßen haben, wohl an ausgelutschten Ventilführungen und harten Schaftabdichtungen gelegen haben.
Erinnern sich die älteren Semester an Selbiges? ;)

Insofern: ein klares Doch!
 
erstens erinnere ich mich noch und zweitens kann man die Funktion des Flatterventils kaum besser erklären.

Gruß Gerd
 
erstens erinnere ich mich noch und zweitens kann man die Funktion des Flatterventils kaum besser erklären.

Hallo Gerd,

den Ball gebe ich gerne zurück! Schließlich habe ich die Anstöße, sich zum Thema Kurbelhausentlüftung Gedanken zu machen, vom entsprechenden Beitrag auf Deiner Homepage erhalten. ;)
 
Hallo,

bei dem Rundluftfilter gab es die Version mit der Motorentlüftung in beide Vergaser.

PICT2262a.jpg

Behebt das Problem nicht, nur ist es verteilt. Mit dem neuen Luftfilterunterteil wird es nicht besser.

Gruß
Walter