Hans.A.Plast

Einsteiger
Hallo liebes Forum,

Ich setze gerade die Bremsanlage des EML Gespanns meines Vaters instand. Schon bei der ersten Bremspumpe scheitere ich am bestellen eines neuen Dichtsatzes. Weiß jemand was das für eine Pumpe ist und woher ich den Dichtsatz und evtl den Kolben bekomme? Die Pumpe ist für die hintere Bremse.

20230812_221051.jpg
20230812_215152.jpg

Das Gespann ist ein EML HWZ3 Erstzulassung 86. Auf der Gummitülle steht Lockheed drauf. Der Kolben hat einen Durchmesser von 17mm und die Länge ist 55mm.

Ich hoffe die Bilder sind einigermaßen aussagekräftig und ihr könnt mir helfen.

Viele Grüße
Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hannes,

das vorliegende Teil ist eine EML-Eigenkonstruktion. Dass da auf der Tülle Lockheed steht tut nix zur Sache; das bezieht sich nur auf das Gummiteil.

Das Beste was Dir passieren kann ist die Nicht-Lieferbarkeit irgendwelcher Rep.-Sätze dafür.

Klingt vielleicht komisch, hat aber schlicht den Hintergrund dass dieses Ding ein totale Fehlkonstruktion ist, regelmäßig und in kurzen Abständen immer wieder Ärger machte bis hin zum Totalversagen, Hinterradblockieren oder Verglühen der Bremsscheiben und -beläge.

Die völlig für den Einsatz in HBZ'S ungeigneten Dichtringe sorgen für Nicht-Freigabe der Ausgleichbohrung, die sich wärmeausdehnende Bremsflüssigkeit kann dann nicht anders als die RBZ-Kolben und damit die Beläge gegen die Scheibe zu drücken mit u.U. oben genannten Folgen.

Ersetze das EML-Teil durch einen im Durchmesser passenden HBZ z.B. von Brembo. Die Anpassungsarbeiten bzgl. Betätigung und Befestigung sind bewältigbar.

Ich habe bewusst "passend" geschrieben weil evt. ein kleinerer Durchmesser funktioniert und damit die Bremswirkung besser wird.
 
Jetzt wird mir auch immer klarer warum die Hinterradbremse abgefackelt ist. 😅 vielen Dank für die Infos, dann werde ich mich mal informieren welche Teile einigermaßen passen. Hab schon gesehen, dass es dazu viele Beiträge hier im Forum gibt. Vorstellung hole ich noch nach.
 
Jetzt wird mir auch immer klarer warum die Hinterradbremse abgefackelt ist. 😅 vielen Dank für die Infos, ...

Mein erstes BMW-2V-Gespann war auch ein EML mit besagtem HBZ hinten. Mal abgesehen davon dass ich immer wieder mal ins "Leere" getreten habe und es gar nicht bremste war der "Schlussakt" ein beständiges Schleifen der Beläge wegen verschlossener Ausgleichbohrung. Die Fuhre zog nicht mehr, ich musste runter in den 3. Gang, dachte irgendwas mit dem Motor stimmt nicht. Zu Hause dann gesehen ... die Bremsscheibe hinten schillerte (hallo Uwe) in allen Regenbogenfarben und war zwischen den Löchern voller Risse. Beim Ausbau leicht unsanft abgelegt und das Teil zersprang in ein 1000-Teile-Puzzle. Glück gehabt dass das nicht unterwegs passiert ist.

... dann werde ich mich mal informieren welche Teile einigermaßen passen.

Schau mal im Katalog von Stein-Dinse. Die führen das gesamte Brembo-Programm. Da findest Du sicher was passendes; wie ich schon zweimal.

Hab schon gesehen, dass es dazu viele Beiträge hier im Forum gibt...

Ebenfalls dafür - weil nur Gespanne - gut: dreiradler.org
 
Hallo
Verwende einen Fußbremszylinder der R1100 ,R,RT usw.(von Brembo)
Dafür gibt es überall Ersatz.
Ist sehr günstig.
Du musst halt die Betätigung passend machen.
Der originale der R100RS oder R100RT ist sehr bescheiden und gibt es nur noch als Nachbau.
Ich habe diesen gerade vor ein paar Wochen eingebaut, über 200€.
Dann noch die Prozedur mit dem Entlüften, ist sehr nervig.
 
Die Pumpe von der R1100 wirds vermutlich werden. Gibts ja gebraucht für um die 30€. Und optisch halten die Umbaumaßnahmen sich da ja in Grenzen. Ich werde mal eine bestellen und schauen wie die dran passt. Vorher werden noch die Sättel überholt, die haben es alle hinter sich. V.a. Der Grimeca Sattel am Beiwagen sieht echt schrecklich aus. :schock:
 
Die Grimecasättel kosten doch auch nicht soo heftich in neu , Hannes !

Ich hatte mal 2 als Beifang nagelneu , aber leider schon wech !

Ich habe in einen BW einen Mini-Brembo auf Guzzischeibe , der bei Derby und anderen Rollern verwendung fand !


Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pumpe von der R1100 wirds vermutlich werden.

Welchen Kolbendurchmesser hat die denn?

V.a. Der Grimeca Sattel am Beiwagen sieht echt schrecklich aus. :schock:

Hallo
Ich würde generell auf Brembo Teile wechseln...

Die damals von EML am SW verbauten Grimeca-Sättel hatten keine äußere Abdichtung zwischen Kolben und Gehäuse. Sprich jedwede Mocke konnte bis zum Rechteckring vordringen. Vor allem im Winterbetrieb "echt super". Ruckzuck waren die Kolben festgegammelt. Dazu noch die unsäglichen verchromten Bremsscheiben die nach kurzer Zeit vor Rost eher wie eine Trennscheibe aussahen und die Bremsbeläge regelrecht gefressen haben.

Also: Raus mit dem Gelumps und gegen hochwertigere (Brembo-)Komponenten auswechseln.
 
Nach meiner Recherche hat die bremspumpe von der r1100r 12mm die von der gs hatte 13mm. Ich dachte ich bestell einfach mal ein Gebrauchtteil (am liebsten mit 13mm), schau es mir an, messe nochmal und dann sehe ich weiter. Mit welchen Kolbendurchmessern fahrt ihr denn so?

Im Moment bin ich gerade im Urlaub, danach gehts weiter. Aber ja vermutlich wirds ein kompletter Umbau am Seitenwagen werden. Den Grimeca Sattel wollte ich trotzdem noch zerlegen, einfach um mir das Ding mal anzuschauen. Aber Werner du hast es vollkommen richtig schön beschrieben wie die Bremse aussieht. Die Scheibe ist kaum mehr als Bremsscheibe erkennbar und beim Sattel drückt sich schon am Kolben die Bremsflüssigkeit raus, und die wiederum ist schon kristallisiert. :schock:

Also dann fliegt der Grimeca komplett raus. :gfreu: