Dolf

Teilnehmer
Habe folgendes Problem bei meiner R100GS Bj. 90
Ich kann auch bei eingelegtem Gang den Anlasser betätigen.
Es ist ein Scrambler Umbau und ein digitaler Tacho (Motogadget ) verbaut.
Daher wüsste ich gerne die Funktionsweise der Unterbrechung bei eingelegtem Gang im "Originalzustand".
Es gibt ja auch noch die Möglichkeit zu starten durch Ziehen der Kupplung, aber das kann ich in meinem Fall auch nicht testen, da der Anlasser immer funktioniert.
Meine LKL im Motogadget Tacho funktioniert ganz nirmal.
Das Graue Kabel vom Tacho für die LKL geht auf ein schwarzes im Kabelbaum der Q.
Mehr habe ich leider nicht herausgefunden.
Irgendwie muss es ja mit der Unterbrechung des Anlassers zusammenhängen.
Gibt es einen Schaltplan zum runterladen ?
Für ein paar Anregungen wäre ich dankbar.
Liebe Grüße
Christian
 
Hallo Christian

Starten geht entweder bei eingelegten Leerlauf, das zeigt dir die grüne Leerlaufkontrollleuchte an, oder bei eingelegten Gang und gezogener Kupplung. Wenn ein Gang eingelegt ist und du die Kupplung nicht ziehst, darf der Anlasser nicht funktionieren. Gibt es an deiner Kupplungsarmatur einen Schalter, der die Kupplung überwacht? Vielleicht schaltet der nicht richtig.
Elektrische Schaltpläne gibt’s hier in der Datenbank unter Technik/Elektrik/Schaltpläne. Dort dein Modell raussuchen und schon kannst du dir ihn anschauen.
da gibt es auch ein Unterforum für elektrische Umbauten wie Acewell oder Motogadget.
 
Hallo Christian,

Du solltest mal systematisch rangehen, auch beim Starten von Freds im Forum - zu verwandten Themenkomplexen hast Du ja schon einiges gepostet:

[h=1][/h]Deine Elektrik scheint recht verbastelt zu Sein, oder Deine Elektrik-Kenntnisse reichen nicht so richtig aus, um selber tätig zu werden. Kann man alles lernen, aber an -zig verschiedenen Stellen immer wieder posten bringt Dich nicht weiter. ;)
Nichts für ungut!
Grysze, Michael :bier:
 
Wieso immer wieder posten ?
Ich habe leider zur Zeit mehrere Baustellen mit unterschiedlichen Themen.
Bislang wurde mir immer mit Erfolg geholfen.
Wofür ist das Forum denn da ?
Es ist eben nicht jeder in allem ein Genie.
Wen es stört, der kann es ja auch ignorieren und andere Beiträge lesen.
 
Hi,
einen Schaltplan für dich kannes es so nicht geben, da der Umbau nicht bekannt ist.


Also Frage nr.1: Was für ein Kabelbaum ist eigentlich installiert, d.h. welche Basis besteht. Hier ggf. bitte Bilder einstellen, da wir sonst nur rumrätseln. GS90 müsste der Schaltplan sein:

[h=3]Schaltpläne R 80 / R100 GS ab Bj. 1988[/h] [h=3]Schaltpläne GS vor 91[/h]
Zur generellen Funktion des Starters habe ich hier mal zusammengetragen:

[h=3]Prüfplan Starterprobleme Elektrik[/h]
Zum weiteren Vorgehen, da vermutlich die Verschaltung unbekannt ist:

Trenne bitte mal das Doppelkabel, dass links am hinteren Rahmen nach unten links vorne zum Öldruckschalter und Leerlaufschalter geht.

Trenne bitte mal den Kupplungsschalter. Der Anschluss geht vom Kupplungshebel zum Kabelbaum in der Nähe der Zündspule.

Wenn beide Kreise offen sind, schau mal, ob der Starter sich starten lässt. Obacht: Sowohl Leerlaufkontolle als auch Öldruckanzeige sind aus.

Startet nun nicht -> gut. Dann als erstes den Kupplungsschalter wieder am Kabelbaum anschliessen. Wieder starten: Geht nicht -> gut, dann Kupplung ziehen.Wieder starten: Geht -> gut

Dann als erstes das Doppelkabel Öldruck/Leerlaugschalter wieder am Kabelbaum anschliessen. 1. Gang einlegen. Wieder starten: Geht nicht -> gut. Dann Leerlauf einstellen: Wieder starten: Geht -> gut

Sollte der Starter auch ohne die beiden Kabelstränge (Kupplung/Getriebe) starten, so wurde am Hauptkabelbaum etwas verändert oder das Relais ist defekt.

Hans
 
Wieso immer wieder posten ?
Ich habe leider zur Zeit mehrere Baustellen mit unterschiedlichen Themen.
Bislang wurde mir immer mit Erfolg geholfen.
Wofür ist das Forum denn da ?
Es ist eben nicht jeder in allem ein Genie.
Wen es stört, der kann es ja auch ignorieren und andere Beiträge lesen.

Du hast dein Leerlaufproblem zwei mal reingestellt, den ertsen habe ich deshalb geschlossen. Bitte gleiche Themen nur einmal starten.

Hans
 
Bei meiner R100GS Bj. 90 kann ich den Anlasser bei eingelegtem Gang betätigen, das ist ja nicht richtig

Mal ne blöde Frage; wer sagt das?

Ich kann bei eingelegtem Gang den Anlasser betätigen. Hab auch keinen Kupplungsschalter der dieses trotzdem zulassen würde. Wenn der äusserst seltene Fall eintritt das ich den Motor beim Anfahren abwürge, schalte ich in den Leerlauf und starte dann den Motor. Dafür benötige ich ca. 1,5 sec.

gruss peter
 
Bislang wurde mir immer mit Erfolg geholfen. Wofür ist das Forum denn da ?
Vorsicht: Ganz, ganz dünnes Eis! :oberl:

Hier helfen sich 2-Ventil-Enthusiasten untereinander und auch anderen Ratsuchenden freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit.

Wer glaubt, daraus Ansprüche ableiten zu können, macht sich hier sehr schnell sehr unbeliebt.

Gruß,
Florian
 
Ich denke dann stimmt bei deiner Q auch was nicht ?
Oder habe ich dich falsch verstanden ?
Sogar bei meiner R80 G/S Bj. 81 ist es nicht möglich, bei eingelegtem Gang den Anlasser zu starten, es funktioniert nur im Leerlauf (grüne Leerlauf Anzeige), oder bei gezogener Kupplung.
Leider hatte ich es schon ein paar Mal, dass der Bock beim Starten einen kleinen Satz nach vorne macht.
Zum Glück ist er nicht angesprungen und es ist nichts passiert.
Ja ich weiß, eigene Blödheit, aber diese Sicherheitsfunktion hat schon Sinn jedenfalls für mich.
 
@ Florian
So habe ich das nicht gemeint sorry.
Ich sehe das Forum nicht nur als Hilfsportal, sondern einfach als Treffpunkt Gleichgesinnter, die ihr Hobby mit einander Teilen und sich austauschen.
Christian
 
Hallo Christian,

bei serienmäßigen BMW-Qühen ist eine Schutzschaltung vorhanden, damit man bei eingelegtem Gang und eingerückter Kupplung nicht den Motor starten kann.
Bei umgebauten Maschinen ist das möglicherweise entfallen - das kann man aber nur am Objekt selber erkennen, was da vorhanden ist oder eben auch nicht. Sprich, Schaltpläne (so vorhanden) oder Fotos der vorhandenen Elemente/Verdrahtungen sind kwasi ein Muss.

Man kann, wenn man's weiß, auch ohne solchen <provokation>Sicherheitsschnickschnack</provokation> sehr gut leben. Alle Autos, die ich bislang besessen habe, hatten sowas nicht, man konnte mit dem Anlasser anfahren, wenn man wollte. Keines hatte deswegen irgendwelche Defekte, und ich bin auch nirgendwo draufgefahren deswegen.
Man kann sowas natürlich auch nachträglich dranbauen, aber da sollte man schon wissen, was man tut.

Grysze, Michael