nomix111

Sehr aktiv
Hier wird ja im Forum aktuell die Schwingen/Kardanproblematik der aktuellen Boxermodelle besprochen.
Ich habe bei Kleinanzeigen eine ex Paralever Gespannschwinge
gesehen.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/wasp-gespannschwinge-mit-antrieb/2459112265-306-372

Das eigentliche Paralever Gelenk wurde stillgelegt.
Der zweite Gummibalg entfallen.
Damit dürfte eine Ölfüllung des Kardans möglich sein.
Sowas mit K1100 Endantrieb könnte mir (wegen der Scheibenbremse und Übersetzungsverhältnis) vermutlich gefallen.
Wie ist eure Meinung dazu?

Gruß, Axel
 
Hi Alex,
So wie das Teil von der Konstruktion aussieht, brauchst du die original Paraleverwelle. Ich meine zu erkennen, dass der Achsantrieb etwas nach außen versetzt ist und deshalb brauchst du die Welle mit zwei Gelenken. Und dann kannst du kein Öl in den Kardantunnel einfüllen. Falls du nen in Öl laufende Kardan haben willst, geht nur Monolever oder eine Schwinge mit zwei Federbeinen.
Den Monolever Achsantrieb kannst du mit nem selbstgebauten Bremszangenhalter auf Scheibenbremse umbauen. Vor 15 Jahren habe ich darauf TÜV bekommen, ob das heute noch geht weiß ich aber nicht.
LG MartinA-GS
 
Hallo Martin,
für Öl muss es dicht sein am Endantrieb,
aber warum soll ne Paralever Kardanwelle keins vertragen?
 
Hi Alex,
ich war gestern Abend der Meinung, dass der Ruckdämpfer aus Gummi, der in der Paraleverwelle drin ist, kein Öl verträgt. Heute bin ich mir da garnicht mehr so sicher.......
Viele Grüße MartinA-GS
 
Wie ist eure Meinung dazu?

einerseits genau das, was ich suche - danke für den link (dreizweieinsmeins) :D

andererseits sieht das eher aus wie das Werk eines mehr oder weniger fähigen Hobbyschraubers, da wäre mir meine sicherheit wichtiger.

Ansonsten würde ich auch eine starre Stahlschwinge mit der Länge der Paralever Schwinge suchen, falls es dazu neue Erkenntnisse geben sollte.
 
Der 32/10 und 15Zöller Hr macht es zur Drehorgel !!

Das ist grad bei meinem Neugespann für mich ein Thema ,
etwa 4800Upm bei 100 Km/h (tomtom gemessen)X( .

Ja , und wirklich nach Profi sieht es nicht aus :pfeif::nixw:!!

Jörgi
 
Obacht, das sieht bei einem Hermeling Tornado nicht anders/besser aus.

Kann sein, das da nur eine geänderte Kardanwelle rein geht.
In die Tornado Schwinge passte nur eine deutlich beschliffene K1100 Welle, durch den Versatz nach außen wird es da echt eng drin.

Und Öl vertragen die Ruckdämpfer nicht.



Hier wird ja im Forum aktuell die Schwingen/Kardanproblematik der aktuellen Boxermodelle besprochen.
Ich habe bei Kleinanzeigen eine ex Paralever Gespannschwinge
gesehen.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/wasp-gespannschwinge-mit-antrieb/2459112265-306-372

Das eigentliche Paralever Gelenk wurde stillgelegt.
Der zweite Gummibalg entfallen.
Damit dürfte eine Ölfüllung des Kardans möglich sein.
Sowas mit K1100 Endantrieb könnte mir (wegen der Scheibenbremse und Übersetzungsverhältnis) vermutlich gefallen.
Wie ist eure Meinung dazu?

Gruß, Axel
 
...andererseits sieht das eher aus wie das Werk eines mehr oder weniger fähigen Hobbyschraubers, da wäre mir meine sicherheit wichtiger.

Ansonsten würde ich auch eine starre Stahlschwinge mit der Länge der Paralever Schwinge suchen, falls es dazu neue Erkenntnisse geben sollte.

Auch EML hat eine vergleichbare Stahl-Konstruktion als Ersatz für die ALU-Schwinge in seinen BMW-Paralever-Umbauten verwendet; ebenfalls mit Versatz des HAG nach rechts um Platz zu schaffen für einigermaßen mittig laufende breite PKW-Bereifung und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Weiterverwendung der vorhandenen Zweigelenkwelle - natürlich ölfrei. Daran passen sowohl die 2V-Para-HAG's mit Trommel-, aber auch die der frühen 4V's mit Scheibenbremse.

Das EML-Teil ist allerdings deutlich eleganter ausgeführt als obige vermeintliche WASP-Konstruktion die tatsächlich eher an eine Hobby- denn Profiarbeit erinnert.

Vielleicht hat die Firma STAHMER als Hüter der EML-Restbestände noch so ein Teil auf Lager.
 
ebenfalls mit Versatz des HAG nach rechts um Platz zu schaffen für einigermaßen mittig laufende breite PKW-Bereifung und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Weiterverwendung der vorhandenen Zweigelenkwelle - natürlich ölfrei.

stimmt, bräuchte ich aber garnicht, weil ich bei dem 130er Motorradreifen bleiben will. Eigentlich würde mir eine verlängerte monoleverschwinge reichen. Wird ja angeboten Schwinge BMW Motorrad R 80 G-S 100mm verlängern mit Querstrebe (swt-sports.de) - aber ob das fürs Gespann stabil genug ist? Endlich eine Kardanwelle in Öl - das wärs :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 32/10 und 15Zöller Hr macht es zur Drehorgel !!

Das ist grad bei meinem Neugespann für mich ein Thema ,
etwa 4800Upm bei 100 Km/h (tomtom gemessen)X( .

Ja , und wirklich nach Profi sieht es nicht aus :pfeif::nixw:!!

Jörgi

Hallo Jörgi,
Das hat mich auch vom ersten Kilometer an genervt.
Welches Gespann ist denn das?
Bei mir sind das jetzt 4000Upm mit 31/11
(R100R mit 165/65-15 mit 5,5x15 Smart Felge)

Gruß, Axel
 
20230928_184320.jpg20230928_184332.jpg
Moin Axel !
Jupp, da ist wahrscheinlich mal von 18 auf 15 zoll umgebaut worden , ohne das zu berücksichtigen .
Da setze ich bald eine ''Suche '' zum verrippten HAG ein , weil ich den 33/12 , der hier im Frühsommer im Angebot war ,
schlicht verpennt habe ;( !
Ich habe den schon im silber R50 und läuft gut !

Gruss jörg
 
Hi Alex,
ich war gestern Abend der Meinung, dass der Ruckdämpfer aus Gummi, der in der Paraleverwelle drin ist, kein Öl verträgt. Heute bin ich mir da garnicht mehr so sicher.......
Viele Grüße MartinA-GS

Moin, wenn, ist die Frage ist wohl, verträgt der Ruckdämpfer --dauerhaft-- Öl.
Ein Nachbau Simmerring , bzw. Produkt von einem anderen Hersteller, kann bei einem Defekt schnell mal das Schwingenrohr fluten und ins Geld gehen.

Mein Getriebe (R100R) konnte ich im Urlaub "retten", in dem ich, fast 1Ltr. mit der Zeit nachgefüllt habe.
Nun, im Schwingenrohr fanden sich ca. 0,9 Ltr. Getriebeöl, Kardanwelle lief ca. 1.500km satt im Öl.;(
Nach Begutachtung und mehrmaligem reinigen der Welle, bei Andreas Mattern, Fernreise- Teile, wurden die Kreuzgelenke erneut und die Welle konnte wieder eingebaut werden.
Bis jetzt läuft sie, ( hoffendlich trocken), unauffällig weiter.;)
P.S.:
Als ich die Welle triefend entnommen habe, konnte ich nach Vorreinigung, kein aufquellen, oder Verformung des Ruckdämpfers feststellen.
Gruß Beem.;)