Gusenburger

Einsteiger
Hallo zusammen,

Vielleicht kennt jemand das Problem. Gespann im europäischen Ausland erworben, aber in den ausländischen Papieren sind so gut wie keine Daten.
Konkret habe ich eine BMW R60/2 mit R75/7 Motor, 15 Zoll Felgen und Ural Seitenwagen. In den Papieren ist nur Fahrgestellnummer des Motorrades und der Hubraum eingetragen. Vorstellung beim TÜV macht so erst gar keinen Sinn?
 
Hallo,
erstmal willkommen hier.

Daten für das Motorrad und den Motor hat normal der TÜV.

Für den Rest brauchst Du einen interessierten Prüfer.
Einfach mal fragen.
 
Moin,
Vorstellung wäre nett, welcome im Forum.
TÜV? versuch macht kluch, huch:D

Ich glaube nicht, dass der TÜV in diesen Fall die Daten für dieses Motorradgespann schon hat. Für eine originale R60/2 mit Steib TR500, S350, S500 vielleicht schon. Dieses Gespann ist im Ausland gelaufen. Sollte mich wundern.

Alte Vollschwinge mit Gleitlagermotor R 75/5 plus kleinen Rädern, 15 Zoll Autoreifen, Uralseitenwagen, so ist das Gespann ja nie ausgeliefert worden.

Ich mutmaße mal, hier Vollabnahme. Vielleicht hilft eine Zulassungsbescheinigung/"Brief" von einem bereits in Deutschland zugelassenen gleichen Umbau.

Ich kann dir eine Kopie von meinem alten Gespann zur Verfügung stellen.
R69S, 800er/50PS Motor (R80/7) mit 15 Zollrädern und Smartbereifung und RXX/5,6 Naben, alte Auspuffanlage für den Gleitlagermotor, geteilte Hinterradschwinge. Seitenwagen, Steib TR 500 mit geänderter Radaufnahme/federbein.

Es kann sein, dass der aaS den Umbau abnimmt, kann aber auch sein, das er den Umbau, was den Motor betrifft, so haben möchte wie BMW diesen Umbau freigegeben hat. Auspuffanlage von der R75/5 und keinen Seitenwagen mehr:schock:.
Mit 40 PS (R75/5 drosseln, R60/5 Motor) darf ein Seitenwagen gefahren werden und sogar die alten Radnaben verwendet werden.

Ich würde zu einem aaS gehen und klären, ggf einen weiteren aaS aufsuchen.

Wenn sich keiner findet, dann einen Gespannbauer aufsuchen.

Viel Erfolg beim Abnehmen und Zulassen deines Alteisens.
 
Ich glaube nicht, dass der TÜV in diesen Fall die Daten für dieses Motorradgespann schon hat. Für eine originale R60/2 mit Steib TR500, S350, S500 vielleicht schon. Dieses Gespann ist im Ausland gelaufen. Sollte mich wundern.

Sicher hat der TÜV keine Daten für das Gespann.
Ich sehe das nicht anders, als einen Umbau eintragen. Was soll aus dem EU Ausland anders sein?

Beim Motor bis 50 PS in den Schwingwnrahmen ist schon viel eingetragen worden.
 
Sicher hat der TÜV keine Daten für das Gespann.
Ich sehe das nicht anders, als einen Umbau eintragen. Was soll aus dem EU Ausland anders sein?

Beim Motor bis 50 PS in den Schwingwnrahmen ist schon viel eingetragen worden.

Moin Martin,
ja, da ist schon viel eingetragen worden, siehe mein (verkauftes) Gespann. Das liegt aber auch schon Jahre zurück, 1990. Auch ein R100/70PS Motor ist eingetragen worden, teilweise bei Vollschwingen mit Trommelbremse:schock:. Aber, das ist, glaube ich mittlererweile deutlich schwieriger.
Wen ich an die Abnahme in 2017, meiner R50 mit 800er/50 PS Motor denke, da war das nicht mal so eben gemacht, obwohl der Umbau, bis auf Auspuff, der BMW Freigabe entsprach.
Ich habe das meinen Gespannbauer meines Vertauens letzendlich durführen lassen.

Heuzutage sollte man sich schon gut vorbereiten,sprich Musterbrief, BMW Freigabe, "willigen" aaS finden, also Vorgespräche führen.
Kann klappen, muss aber nicht.
Ich drücke dem Ersteller den Daumen, dass es ohne großen Aufwand abläuft.
 
... Was soll aus dem EU Ausland anders sein?
...

Meinst du das jetzt ernst oder hast du den Smilie vergessen? ;)
Wenn du mal über unsere Grenzen in die Nachbarländer guckst, findest du alles von "ähnlich wie bei uns" bis "gar nix" was technische Überprüfung angeht; von weiter entfernten Staaten mal gar nicht zu reden.
Ein Gespann ist darüber hinaus eine Fahrzeuggattung, die seit über 50 Jahren nur noch in handwerklich gebauten Kleinserien oder Einzelstücken entsteht.

Kurz und gut:
Ein Gespann aus Österreich oder der Schweiz dürfte relativ wenig Probleme machen. Alles andere wird zumindest schwieriger (beginnt schon bei den fehlenden Infos in den Dokumenten).

Wenn das mein Thema wäre, würde ich mir zunächst anschauen, was da verbaut wurde. Von wem kommt das Boot, woher der Hilfsrahmen und wer hat wie die Anschlüsse gemacht. Dann kann man sich in der Gespannszene umtun und schauen, inwieweit das deutsche oder hier bekannte Technologien sind und wer einem ggf. weiter Tipps geben kann. Einen erfahrenen Gespannbauer mit "ins Boot" (sic!) zu nehmen und im Zweifel zu bezahlen, kann enorm helfen. Denn diese Leute haben da mehr Expertise als jeder Prüfer. Ansonsten kann ich dir noch Patrick aka Elefantentreiber als Gesprächspartner empfehlen.
 
Sicher hat der TÜV keine Daten für das Gespann.
Ich sehe das nicht anders, als einen Umbau eintragen. Was soll aus dem EU Ausland anders sein?

Beim Motor bis 50 PS in den Schwingwnrahmen ist schon viel eingetragen worden.

Hallo,

bei 50 PS müßen nach BMW Umrüstmöglichkeiten die Seitenwagenanschlüße abgesägt werden. Daher mit Seitenwagen nur 40 PS.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du das jetzt ernst oder hast du den Smilie vergessen? ;)
Wenn du mal über unsere Grenzen in die Nachbarländer guckst, findest du alles von "ähnlich wie bei uns" bis "gar nix" was technische Überprüfung angeht; von weiter entfernten Staaten mal gar nicht zu reden.
Ein Gespann ist darüber hinaus eine Fahrzeuggattung, die seit über 50 Jahren nur noch in handwerklich gebauten Kleinserien oder Einzelstücken entsteht.

Kurz und gut:
Ein Gespann aus Österreich oder der Schweiz dürfte relativ wenig Probleme machen. Alles andere wird zumindest schwieriger (beginnt schon bei den fehlenden Infos in den Dokumenten).

Wenn das mein Thema wäre, würde ich mir zunächst anschauen, was da verbaut wurde. Von wem kommt das Boot, woher der Hilfsrahmen und wer hat wie die Anschlüsse gemacht. Dann kann man sich in der Gespannszene umtun und schauen, inwieweit das deutsche oder hier bekannte Technologien sind und wer einem ggf. weiter Tipps geben kann. Einen erfahrenen Gespannbauer mit "ins Boot" (sic!) zu nehmen und im Zweifel zu bezahlen, kann enorm helfen. Denn diese Leute haben da mehr Expertise als jeder Prüfer. Ansonsten kann ich dir noch Patrick aka Elefantentreiber als Gesprächspartner empfehlen.

Ja Michael, das war erst gemeint.

Der Schwingenrahmen ist ohne Hilfsrahmen gespanntauglich.
Der Ural Beiwagenrahmen wird fast immer passend geschweisst. Dafür gibt (oder gab) es Umbausätze.
Für den 750 iger Motor gibt es von BMW Unterlagen.
Bei den Rädern kommt es auf die Kennzeichnung /Hersteller an.

Ich sehe das so an, wie wenn es jetzt umgbaut wird.
 
Hallo,

bei 50 PS müßen nach BMW Umrüstmöglichkeiten die Seitenwagenanschlüße abgesägt werden. Daher mit Seitenwagen nur 40 PS.

Gruß
Walter

OK,
war bei meinem 60/6 Motor im R69S Rahmen nicht nötig. Habe aber schon einige Schwingengespanne gesehen, die angeblich 50 PS eingetragen hatten.

Warum nur 40 PS? Die R69S hatte 42 PS. Wegen der Bremsen?
 
Hallo,

bei 50 PS müßen nach BMW Umrüstmöglichkeiten die Seitenwagenanschlüße abgesägt werden. Daher mit Seitenwagen nur 40 PS.

Gruß
Walter

Moin,
was für ein Glück, bei mir ist die Kugel dran geblieben.%hipp%

Eben! Das ist aaS abhängig.

Wenn es dumm kommt, dann wird die BMW Freigabe 1:1 umgesetzt.
Ich kann da den aaS verstehen. Warum soll er sich "aus dem Fenster lehnen" und Verantwortung übernehmen, was er nicht muss bzw ggf nicht übernehmen kann oder auch nicht von den Vorgaben seiner Prüforganisation, seinem Arbeitgeber auch gar nicht(mehr) darf.
Anderere Zeiten halt.
 
...
Ich sehe das so an, wie wenn es jetzt umgbaut wird.

Meine Aussagen dazu waren nicht spezifisch auf den Fall, sondern allgemein zu Gespannen gedacht.
Wenn du jetzt etwas umbaust, brauchst du für alles eine Vorgabe, einen Plan oder Erfahrung; da ist man mit einem erfahrenen Gespannbauer an der Seite weit besser dran als alleine.
 
Meine Aussagen dazu waren nicht spezifisch auf den Fall, sondern allgemein zu Gespannen gedacht.
Wenn du jetzt etwas umbaust, brauchst du für alles eine Vorgabe, einen Plan oder Erfahrung; da ist man mit einem erfahrenen Gespannbauer an der Seite weit besser dran als alleine.

Mein letzter Umbau war 2014. Ist das jetzt anders? Der Prüfer ist Gespannfahrer.
Sein erster Satz: Sieht ja abenteuerlich aus. (oh sch..)
Sein zweiter Satz nach der Probefahrt: Fährt ja super.

Bin gerade an einem großen Umbau, in Verbindung mit einem Gespannbauer. Wenn ich Pech habe, muß das Gespann 500 Km zum TÜV.
 
Was meinst du, wie viele es von der Doppelqualifikation in D geben mag?

Zu dem Prüfer bin ich durch Zufall gekommen. Der wird auch nicht mehr lange da sein.
Bei der Prüfstelle, die meine anderen Umbauten eingetragen hat, habe ich wochenlange Wartezeiten für den Termin (macht halt nicht jeder).

Dann hatte ein örtlicher Motorradhändler Frühlingsfest mit TÜV Abnahme. Mich hat schon gewundert, dass er den Gespannumbau ohne Termin gemacht hat, aber einen Versuch war es wert.

Wichtig ist, dass es gut gemacht ist, gut fährt und man die Fragen des Prüfers gut beantworten kann.

Und ja, auch ich habe schon Umbauten gemacht, die ich heute nicht mehr machen würde.
 
Jeder der mehr als 44 PS in einem Schwingen Gespann eingetragen hat, soll sich im stillen freuen und nichts weiter dazu sagen.

Gemacht wurde das häufiger, ist aber eigentlich nicht im Sinne des Erfinders.

Es geht da nicht nur um die Bremsen.

50 PS gehen max. bei Verwendung der /5-/6 Trommelbremse, aber eigentlich auch nur Solo.

BMW fordert 19 mm Abstand zwischen der Schwingengabel und dem Motor als Freigang.

Meine Schwinge in jungen Jahren, Zeitweise mit Scheibenbremse hat häufiger beim Bremsen kontakt mit dem Motor gehabt.

Das ganze ist nicht für die Gewichte und Leistungen gebaut.

An den Umrüstkatalog sollte man sich also halten.

Oder ne EML Schwinge einbauen usw. usw.

Zum Fragesteller, leider kann man eine Zulassung aus dem Ausland nicht einfach übernehmen, auch in der EU nicht.

Es bleibt nur der Gang zu einem AAS und da nach Möglichkeit gleich mit allem möglichen an Dokumenten z.B. den Umbauleitfaden von BMW.

Vorher sollte man sich das ganze Gespann sehr genau ansehen, gerade Gespanne diese Epoche, sehen meisten gut aus, sind technisch aber absolute Grotten.
Vergammelte Rad und Schwingenlager, Bremstrommeln jenseits von gut und böse, Stoßdämpfer was ist das usw. usw.
 
Hallo,
meinen R75/5 Motor im Schwingenrahmen bekam ich nur eingetragen mit Doppelscheibenbremse vorne.
Der TE müsste mal sagen, was an seinem Gespann alles angebaut ist. Evtl. ein paar Bilder.
Gruß
Pit
 
Moin Guse, oder wie Du heißt!?!?
Ich weiß ja nicht wo Du herkommst, wenn ich das gleiche Problem hätte wie Du, so würde ich mich an Heinz Bals in Minden wenden. Heinz ist Gespannbauer und besonders spezialisiert auf BMW und hat ganz besonders die Ahnung von den Modellen von vor 1969!
Der kann Dir mit absoluter Sicherheit weiterhelfen, wenn Heinz Bals nicht, wer dann! www.hbs-bmw.de schau mal auf die Webseite.