Moin, ein bisschen gehts weiter. Ich wollte gern passende Ventildeckel, für den Kompressor was hübsches aber nur Spielerei. Die WR 750 war mein Favorit was Optik angeht. Wir haben jetz mal einen Rohling gedruckt, er ist noch nicht final, erstmal nur geschaut obs passt. Eine unterbrochene Kühlrippe kommt noch in die Mitte und eine kleine Höhenänderung, ich hab natürlich die Dichtung vergessen zu berüchtigten. Die neuen Deckel bekommen einen O-Ring damit ich sie auch als Wärmeableitung nutzen kann. Dann gehts auf die Fräse.
 

Anhänge

  • 20231213_173905.jpg
    20231213_173905.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 411
  • 20231213_173432.jpg
    20231213_173432.jpg
    275,3 KB · Aufrufe: 234
  • 20231213_172822.jpg
    20231213_172822.jpg
    143,7 KB · Aufrufe: 229
  • 20231213_172815.jpg
    20231213_172815.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 241
  • 20231213_173444.jpg
    20231213_173444.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 227
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar Bilder von der Geradewegfederung die wir gebaut haben damit ich den dicken Bmw Kardan fahren kann. Über den Winter will ich den Rahmen dann bauen. Noch viel Brot aber unheimlicher Spaß und Vorfreude.
 

Anhänge

  • IMG-20231125-WA0016.jpg
    IMG-20231125-WA0016.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 126
  • IMG-20231125-WA0012.jpg
    IMG-20231125-WA0012.jpg
    137 KB · Aufrufe: 129
  • IMG-20231208-WA0012.jpg
    IMG-20231208-WA0012.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 138
  • IMG-20231206-WA0011.jpg
    IMG-20231206-WA0011.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 140
  • IMG-20231208-WA0011.jpg
    IMG-20231208-WA0011.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 127
attachment.php



Es fehlen noch die Rillen für die O-Ringe an den beiden M-6-Verschaubungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Max,

habe eben Deine NW-Diagramme entdeckt. Wenn ich mir das so anschaue, hat die Kompressorwelle nur etwas mehr Hub als die Serienwelle, aber etwa gleiche Überschneidung sowie valve lift an OT, auch Einlassschluss etc. sind fast gleich, dafür tendenziell sogar etwas weniger Öffnungsdauer. Dafür ist die Komporessorwelle an den Flanken etwas steiler. Was ist das Entscheidende an dieser Welle, das sie zu einer Kompressorwelle macht?

Läuft der Motor schon? Erste Erfahrungen?

Gruß

Wolfgang
 
Hallo, Max,

habe eben Deine NW-Diagramme entdeckt. Wenn ich mir das so anschaue, hat die Kompressorwelle nur etwas mehr Hub als die Serienwelle, aber etwa gleiche Überschneidung sowie valve lift an OT, auch Einlassschluss etc. sind fast gleich, dafür tendenziell sogar etwas weniger Öffnungsdauer. Dafür ist die Komporessorwelle an den Flanken etwas steiler. Was ist das Entscheidende an dieser Welle, das sie zu einer Kompressorwelle macht?

Läuft der Motor schon? Erste Erfahrungen?

Gruß

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

man könnte fast mit einer Serienwelle von den älteren Modellen fahren, das Profil ist schon so ziemlich gleich, was du ja gesehn hast. Es wurde schon bei der originalen Nocke viel Wert auf Drehmoment gelegt. Genau den wollen wir ja auch haben.
Die Überschneidung bleibt gleich weil das einen optimalen Drehmomentverlauf ergibt, hier kann man sich auf dem Prüfstand noch mit einem verstellbaren NwRad ausprobieren.
Ventilhub im OT blieb unverändert damit die Ventiltaschen nicht tiefer ausgefräst werden müssen. Der Füllungsbedarf wird über den max Hub geholt.

Die etwas geringere Öffnungsdauer... Der Steuerwinkel wird begrenzt auf Kosten des optimalen Drehmomentverlaufs, beim aufgeladenen Motor ist das normal und ergibt sich so. Den kleinen Verlust holt man durch den Ladedruck wieder auf.

Die Flanken werden durch den Mehrhub den wir haben automatisch steiler. Das bleibt proportional zueinander.

Dann muss ich bei dem Thema Schrägschliff nochmal zurückrudern, da hab ich vorschnell Schlüsse gezogen weil ichs von der Guzzi so kenne.

Denn Schrägschliff brauchen wir keinen weil unsere Stößel nicht ballig sondern plan sind.

Der Motor läuft noch nicht, liegt noch in Einzelteilen da.

Gruß Max
 
Das war jetzt aber ausführlich, Danke. Dann bau mal schnell zusammen, damit wir mal Kurven vom Prüfstand sehen können.
 
Heute hab ich das Kardangedöns mal zusammen gesteckt. Der Rahmen wird noch breiter hinten bis alles ordentlich vermittelt ist.
 

Anhänge

  • 20231215_181222.jpg
    20231215_181222.jpg
    238,2 KB · Aufrufe: 190
  • 20231215_181257.jpg
    20231215_181257.jpg
    210,3 KB · Aufrufe: 191
  • 20231215_181245.jpg
    20231215_181245.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 199
  • 20231215_181232.jpg
    20231215_181232.jpg
    251,7 KB · Aufrufe: 209
Denn Schrägschliff brauchen wir keinen weil unsere Stößel nicht ballig sondern plan sind.

Habt ihr eigene Stössel gebaut? Die Serienstössel 2V sind meines Wissens sehr wohl ballig.

Ein paar Seiten vorher habe ich noch etwas von Spritzölkühlung gelesen, alter Hut, gibt mit Sicherheit einige schnelle 2V, die damit rumfahren;)

Ansonsten: Geiles, "extremes" Projekt...das man sich Wissen quasi auf dem Weg aneignet, zeugt von Mut und ringt mir, zusammen mit den handwerklichen Fähigkeiten, die präsentiert werden, einiges an Respekt ab!

Ich bin ja nicht der Umbauten größter Freund, aber die Nummer hier ist hochinteressant und ich bin sehr gespannt, wie es weiter geht.

Gruß, Hendrik
 
....das man sich Wissen quasi auf dem Weg aneignet, zeugt von Mut und ringt mir, zusammen mit den handwerklichen Fähigkeiten, die präsentiert werden, einiges an Respekt ab! ...

Genau! Eine Art persönlicher Apollo-Mission. Mit dem Unterschied, dass sich Max das Ziel selbst ausgesucht hat. Wir warten gespannt auf die Ladung des Adlers und lauschen dem Funkverkehr mit Houston. ;) Gutes Gelingen!
 
@Max: Du baust einen Rahmen um das Rahmenheck einer M72 herum?
Bin gespannt, wie das Endprodukt aussieht, auf jeden Fall bisher echt eine heiße Nummer! )(-:

Grysze, Michael
 
Habt ihr eigene Stössel gebaut? Die Serienstössel 2V sind meines Wissens sehr wohl ballig.
Da gibts vllt Unterschiede? Meine sind plan. Sind keine besonderen

@Max: Du baust einen Rahmen um das Rahmenheck einer M72 herum?
Bin gespannt, wie das Endprodukt aussieht, auf jeden Fall bisher echt eine heiße Nummer! )(-:

Grysze, Michael

Ich hab einen M72 Rahmen genommen weil ich die sehr schön finde. Der hier war schon anständig kaputt in der Mitte, da hatte ich keine Zweifel das Teil zu zerlegen. Das einzige was ich vom Rahmen übernehme ist der Steuerkopf und das Heck. Die Mitte soll im Stil der 30er Jahre sein, mit Tank unter den Rahmenrohren (bmw r63) und dem kleinen Zussatztank oben drauf (zum verstecken der Einspritzungselektronik etc) wie bei den alten Rennern.
Jetz bau ich mir erstmal eine Lehre wo alles fest verhäftet wird und dann gucken wir mal. Ich werds fotografieren.
 
Denn Schrägschliff brauchen wir keinen weil unsere Stößel nicht ballig sondern plan sind.

Habt ihr eigene Stössel gebaut? Die Serienstössel 2V sind meines Wissens sehr wohl ballig.

Da gibts vllt Unterschiede? Meine sind plan. Sind keine besonderen

Schau nochmal genau hin. Wie Henni ganz richtig sagt, sind die originalen Stößel ballig (Radius 1000mm, wenn ich das recht erinnere). Weder Nocke ohne Schrägschliff mit balligen Stößeln (die noch eher) noch Nocke mit Schrägschliff auf planen Stößeln dürften lange leben.
 
Moin,

wie Michel schreibt, ist der Radius in der Gegend von 800-1200mm angesiedelt. Somit muss man mit einem Haarwinkel schon genau gucken. Aufgrund des großen Radius, verformt sich das Material elastisch bei hoher Flächenpressung.
 
erklär mal oder gib mir nen link - das ist für mich neu.

Gruss Holger

Ich beziehe meine Aussage auf ein anderes technisches System. Wo ebenfalls hohe Flächenpressungen auftreten. Über den Radius wird das Bauteil sozusagen zentriert. Aufgrund der leichten elastischen Verformung ergibt sich dann wieder eine flächige Anlage der Bauteile. Mehr möchte ich jetzt hier nicht schreiben.
 
Ne, das ist so, wie es ist. In diesem thread gibt es Infos:

KLICK

Grüße, Hendrik

Moin Hendrik, danke nochmal für die Anstöße.
Ich habe eben mit Herrn Wank telefoniert und er bestätigte das sie wirklich leicht ballig sind. Diesbezüglich lag die FA Campro also nicht ganz richtig.

Er macht mir einen Satz plane Stößel, hat grad auch gepasst weil die Charge noch nicht fertig ist. Gutes Timing würd ich sagen.