Am letzten Tag des Jahres noch eine Frage.
Gibt es abgesehen vom WHB in der Doku eine gute Anweisung zum Tausch der Gaszüge und deren exakte Neueinstellung ? (R100RS monolever)
Allen eine guten Rutsch in eine gesundes, friedliches (naja...) und vergnügliches Motorradjahr. hartmut
 
Hallo Hartmut,

bzgl. Vorgehen beim Tausch kenne ich nichts. Dies sollte aber nicht zu kompliziert sein - einfach die neuen Züge analog der alten verlegen und diesen ausreichend Bewegungsspielraum geben, d.h. nirgends zu stark mit z.B. Kabelbindern fixieren.

Bzgl. Einstellung empfehle ich ab S.23 bzw. S.26 der Wartungsdoku.
Hierfür brauchst Du aber einen Synchrontester.

Guten Rutsch,

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hartmut,

falls Du Dir unsicher wirst, wo die Züge entlang und durchgeführt werden sollen,.....hier gäbe es die Antwort.
Bezieht sich zwar auf eine Mono-RT, sollte sich aber von Deiner Mono-RS nicht großartig unterscheiden.

VG
Guido
 
Ich hab mir noch einen Knickschutz
bei BMW Bayer dazu bestellt.
Bin gespannt wie's funktioniert.
Vergaser sind noch zur Revision beim
Red Baron
Gruß Theo
 
Hallo Hartmut,

falls das Motorrad Zugverteiler unter dem Tank hat, kann es beim Einfädeln der Züge in das Gleitstück helfen, wenn man eine Klemmschere zur Hand hat. (Fachausdruck: Arterienklemme)
 
Hallo Hartmut,

falls das Motorrad Zugverteiler unter dem Tank hat, kann es beim Einfädeln der Züge in das Gleitstück helfen, wenn man eine Klemmschere zur Hand hat. (Fachausdruck: Arterienklemme)

Hallo Wolfram,

falls noch original, ist der Gasgriff der Mono-RS zweizügig.
Die Choke-Geschichte besteht hingegen aus 3 Zügen plus einem Verteiler.

Hier kann das empfohlene Hilfsmittel während der Durchführung des Zuges durch die Gummitülle des Verteilers durchaus Flüche verhindern. :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die Choke-Geschichte besteht hingegen aus 3 Zügen plus einem Verteiler.
Da kann das empfohlene Hilfsmittel bei der Durchführung des Zuges durch die Gummitülle des Verteilers durchaus einige Flüche verhindern. :D

Hallo Guido,

mir hat es jedenfalls bei den Gaszügen der G/S sehr geholfen. Das geht mit den Längen der Züge, also dem Überstand der Innenzüge zur Bowddenhülle, äußerst knapp zu.

Und ja, danke für die Info!