berndr253

Aktiv
Hab meine /5 vor längerer Zeit von Kurz auf Langschwinge umgerüstet, musste aber feststellen, dass der Reifen in der Mitte des Schutzbleches deutliche Spuren hinterlässt.
Bisher bin ich einen BT45 gefahren, der ein wenig breiter als der 4.00x18 ist.
Habe den Reifen gewechselt und einen neuen 4.00x18 aufziehen lassen.
Bei der Demontage ist mir noch aufgefallen, dass ich die Hinterachse nur mit Hilfe eines
Schonhammers aus dem HAG/Rad herausbekomme - bei gelockerten Schrauben des HAG an der Schwinge geht es so wie es sein sollte.
Ich vermute, dass die gebrauchte Langschwinge die ich montiert hatte wohl verzogen/verbogen ist.
Bei Rabenbauer hab ich eine neue gebrauchte Schwinge erstanden die ich demnächst montieren werde.
Theoretisch könnte es sein, dass der Reifen des Hinterrades im Schutzblech schleift weil die Schwinge verdreht ist und das Rad schief steht - oder der Heckrahmen verzogen ist.
Die neue Schwinge habe ich mit dem Achsantrieb auf der Werkbank montiert - hier ists möglich die Achse durchzuschieben - die neue Schwinge scheint ok zu sein.

Gibt es eine Möglichkeit mit einfachen Mitteln den Heckrahmen auf Schäden zu vermessen?

Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • reifenspuren_1.jpg
    reifenspuren_1.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eine Möglichkeit mit einfachen Mitteln den Heckrahmen auf Schäden zu vermessen?
Der Abstand zwischen der Befestigung am Rahmen (egal ob oben oder unten) und der Gepäckträgeraufnahme hinten müsste IMHO links und rechts unterschiedlich sein, wenn der Heckrahmen krumm ist.
 
Danke - werde ich mal prüfen. Der von mir beschriebenen Effekt habe ich inzwischen von einige Kollegen die auch eine /5 fahren bestätigt bekommen. Auch bei denen hat das Rad auf der linken Seite des Schutzbleches Kontakt gehabt.
Als Lösung wurden hier die die Befestigungslöcher im Schutzblech zu Langlöchern ausgearbeitet und so das Schutzblech versetzt.
Das kann aber keine Lösung sein!

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Reifenbreite ist zu überprüfen. Über 106 mm kann es knapp werden im Schutz"blech". Seit 4 Wochen sind keine Conti Reifen K112 4.00 H 18 lieferbar. Nach Auskunft vom Reifenhändler erst nach dem 16.1.24

Gruß
Walter
 
Hi!
Ich kann dir deine direkte Fragen nicht beantworten - aber würde man ein schiefstehendes Rad nicht sehr gut an der Abnutzung des Reifens sehen?

Wenn das Rad nur Links Kontakt hat, könnte ich mir auch vorstellen das vielleicht die falsche Hülse montiert ist? Hier die Nr. 8.

Schöne Grüße!
Simon
 
Danke - werde ich mal prüfen. Der von mir beschriebenen Effekt habe ich inzwischen von einige Kollegen die auch eine /5 fahren bestätigt bekommen. Auch bei denen hat das Rad auf der linken Seite des Schutzbleches Kontakt gehabt.
Als Lösung wurden hier die die Befestigungslöcher im Schutzblech zu Langlöchern ausgearbeitet und so das Schutzblech versetzt.
Das kann aber keine Lösung sein!

Grusz

Bernd
Warum nicht? Die heutigen 4" Reifen haben eine Breite bis zu 121 mm, das ist erheblich mehr als zu Konstruktionszeiten.
 
Hi!
Ich kann dir deine direkte Fragen nicht beantworten - aber würde man ein schiefstehendes Rad nicht sehr gut an der Abnutzung des Reifens sehen?

Wenn das Rad nur Links Kontakt hat, könnte ich mir auch vorstellen das vielleicht die falsche Hülse montiert ist? Hier die Nr. 8.

Schöne Grüße!
Simon

Wenn die Hülse eine andere Länge hat wandert das Rad entweder nach links oder rechts. Bei meinem Antrieb kann ich das Rad nicht weiter nach rechts setzen, weil die Nabe dann an den Hinterachsantrieb anstößt.
 
Warum nicht? Die heutigen 4" Reifen haben eine Breite bis zu 121 mm, das ist erheblich mehr als zu Konstruktionszeiten.

Das ist richtig - dann sollte es an der rechten Seite allerdings ebenfalls sehr wenig "Luft" haben. Das hatte ich zwar nicht beschrieben, aber das war der Fall!

Grusz

Bernd
 
Gibt es eine Möglichkeit mit einfachen Mitteln den Heckrahmen auf Schäden zu vermessen?

Grusz

Bernd

Hi Bernd,

leg doch eine lange, gerade Schiene - Besenstiel, Putzschiene, Regalprofil quer über den Heckrahmen und peil mit eine bisschen Abstand mal drüber. Da erkennt man schnell einen Schiefstand.

Schiefe Schwinge hatte ich auch mal, konnte repariert werden.

Die Papierdichtung zischen Schwinge und Endantrieb muss montiert sein, sonst stimmt es um die Papierdicke nicht.
Endantrieb an Schwinge mit montierter Achse ausrichten und festziehen.

Gruß, Frank
 
Das ist richtig - dann sollte es an der rechten Seite allerdings ebenfalls sehr wenig "Luft" haben. Das hatte ich zwar nicht beschrieben, aber das war der Fall!

Grusz

Bernd
Vorausgesetzt, bei der ursprüngliche Konstruktion läuft der Reifen mittig im Schutzblech, ja. Keine Ahnung, ob das genau vermittelt war.
 
Danke für die Informationen - ich werde die neue sicher technisch unauffällige Schwinge demnächst mal montieren.
Den Hinterradantrieb mit Rad kann ich hier noch nicht einbauen - das HAG bedarf einer Überholung (Mitnehmerverzahnungen von Rad und HAG sind "runter"). Dann kann ich die beiden Bauteile montieren und kontrollieren ob das Rad in der "Mitte" des Heckrahmens läuft.
Ggf muss halt noch ein "neuer" Heckrahmen her ...

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Die /5 Kotschützer sind auch noch sehr schmal in der Baubreite ,
wurden später (/6oder7) dann verbreitert !
Selbst beim /5-Café-Restteilchen habe ich den mittig aufgeschnitten
und 15 oder 20 mm zwischenlaminiert für BT45 .
DSC02038.jpg
Jörg mit den Pin's
 
habe grade meine Macro-Linse verlegt , Simon ;;-)
:lautlachen1:Jörg

DSC00812.jpgDSC00813.jpgneues spielzeug 005.jpg
Bild 3 ist noch nicht verbreitert , im Kaufzustand !

Ich habe grad mal gemessen (15.01.24) und dürfte auf 140-145 mm äussere Breite Unterkante kommen !
Bei meinem ''Rest'' sind auch die Randerverstärkungen beseitigt worden !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Reifenbreite sollte 108 mm betragen. Alles andere sind Sonderformate.
Anhang anzeigen xx24.pdf

Über das Problem bin ich auch schon gestolpert.
P1010032a.jpg

Die Lösung, ein verbreiterter Kotflügel. Dort geht auch ein 120/90x18" herein.

P1010085a.jpg

Gruß
Walter
 
Danke für die Hinweise - das Rad mit der Bereifung bin ich mit der Kurzschwinge gefahren ohne dass es hier zu einem "Touchieren" gekommen ist.
Die Änderung von Kurz- auf Langschwinge erfordert eine andere Schwinge und einen anderen Heckrahmen.

Das Schutzblech wurde naturgemäß mit den erforderlichen Distanzröhrchen an der vorderen unteren Befestigung des Schutzblechs montiert.

Grüsse

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,


Hallo,
...
Die Lösung, ein verbreiterter Kotflügel. Dort geht auch ein 120/90x18" herein.
...
Gruß
Walter

jetzt rein vom Wohnzimmer aus (komme gerade nicht in die Garage): wieso hast du da diesen kunsvollen Hump reinlaminiert?

breit.jpg

Funktioniert es nicht, wenn man zwischen zwei Schutz"blech"-Hälften einfach ein durchgehendes Stück einlaminiert? Klemmt's dann möglicherweise irgendwo?
Und zweite Frage (wenn wir schon dabei sind): wieviele cm breiter ist das Corpus Delicti jetzt?

An meinem Gespann wäre so ein fetteres Teil nämlich auch nicht schlecht.

Merci für die Antworten,

beste Grüße

Volker
 
Ausbauen , aufschneiden , laminieren was an Breite geht und in der Mitte einen schwarzen Rallye-Streifen draufkleben , Volker !
;)

Da kommt natürlich die Rücklichtaufnahme und der Schmutzlappen eventuell in die Quere :nixw:!
Gruss Jörg , oben in #14 nochmal ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,




jetzt rein vom Wohnzimmer aus (komme gerade nicht in die Garage): wieso hast du da diesen kunsvollen Hump reinlaminiert?

Anhang anzeigen 337522

Funktioniert es nicht, wenn man zwischen zwei Schutz"blech"-Hälften einfach ein durchgehendes Stück einlaminiert? Klemmt's dann möglicherweise irgendwo?
Und zweite Frage (wenn wir schon dabei sind): wieviele cm breiter ist das Corpus Delicti jetzt?

An meinem Gespann wäre so ein fetteres Teil nämlich auch nicht schlecht.

Merci für die Antworten,

beste Grüße

Volker

Hallo,

diese Teil gab es 2008 zu kaufen. Einfach einen Streifen in der Mitte zusetzten, geht nicht in das Rahmenheck. Ist ca. 4 cm breiter für den 120/90x18". Die Verbreiterung sitzt unter dem Rahmenheck.

Gruß
Walter
 
Täusche ich mich oder hatten wir das schon einmal? Lösung war Umstieg von Zoll auf metrisch beim BT. Der metrische ist schmaler. Klingt komisch, ist aber so ;).

Gruß
Jörg
 
Danke Walter,


... Die Verbreiterung sitzt unter dem Rahmenheck...
dafür ist also der sichtbare Hubbel.

Morgen soll es bei uns im tiefen Süden wieder deutlich wärmer werden, da gehe ich mal in die Garage und schaue mir das an. Ich bräuchte nur etwa 2 - 3 cm mehr Breite für den 135/70x15.

Gruß
Volker