R100rsfahrer

Sehr aktiv
Hallo zusammen,
ich bitte Euch mal um eine kurze Erklärung. R100RS Bj.76 glattes HAG.
Wenn HAG- und Kardan-öl gewechselt werden sollen, lasse ich das Öl an der Kardan und am HAG ab. Dann fülle ich nach WHB ein. Wie kontrolliere ich aber den Ölstand? Und sind Kardan und HAG hydraulisch miteinander verbunden?
Vielleicht kann mal bitte einer von Euch mal das Bild markieren und Pfeile dranmalen...
Welches Öl würdet ihr empfehlen?
Anhang anzeigen 205100
 
Wie kontrolliere ich aber den Ölstand?
Direkt gar nicht, indirekt: Laß das alte Öl in einen Meßbecher ab, wenn nicht ungefähr die Einfüllmenge rauskommt, weißt du, das irgendwo was undicht ist. In die Schwinge gehören übrigens 0,15 Liter reinm, in den glatten Antrieb 0,25 Liter.

Und sind Kardan und HAG hydraulisch miteinander verbunden?
Nein, wenn alles dicht ist.

Welches Öl würdet ihr empfehlen?
90er Getriebeöl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich fahre in Kardan und Winkeltrieb entweder 85W-140 oder 80W-90 mineralisch, auf jeden Fall aber die Spezifikation GL5.
 
AW: - Frage beantwortet - Ölwechsel an HAG u. Kardan

Vielen herzlichen Dank, alle Unklarheiten beseitigt, einfach Spitze...,bald habe ich Urlaub, dann komme ich wieder ein stückweit voran.
Ich war mit der Familie heut im Paradiestal wandern, und mit "weinenden" Auge die Kollegen die B22 langfahren sehen.
:(
 
Hallo,

mit dem Öl 85W-140 habe ich schlechte Erfahrung gemacht. Ich vermute das die Viskosität nicht stimmt. Die Schaltvorgänge waren zu langsam und der 2. Gang sprang heraus. Nach dem Öffen vom Getriebe ließen sich die Zahnräder, wie mit Honig geschmiert, bewegen. Das gleiche Öl nunmehr im HAG wird bei niederen Temperaturen aus der Lüftung herausgeworfen (Sauerei).
P1120055a.jpg

Einfüllhöhe war U.K. Einfüllgewinde.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit dem Öl 85W-140 habe ich schlechte Erfahrung gemacht. Ich vermute das die Viskosität nicht stimmt. Die Schaltvorgänge waren zu langsam und der 2. Gang sprang heraus. Nach dem Öffen vom Getriebe ließen sich die Zahnräder, wie mit Honig geschmiert, bewegen. Das gleiche Öl nunmehr im HAG wird bei niederen Temperaturen aus der Lüftung herausgeworfen (Sauerei).
Anhang anzeigen 205254

Einfüllhöhe war U.K. Einfüllgewinde.

Gruß
Walter

Ei Walter,
vielleicht hast du ne schlechte Charge erwischt, fahre seit 150tkm das 85W-140 vollsynthetisch von Liquid Molly oder Motul in meinen Paralevern und Monolevern und bin begeistert. Getriebe schaltet sich besser als mit mineralischem Öl und im Antrieb und Schwinge bleibt es drin. oder betrift dieses Phänomen nur die alten Stricher BMW`s ?
Lieben Gruß MartinA-GS
 
Ei Walter,
vielleicht hast du ne schlechte Charge erwischt, fahre seit 150tkm das 85W-140 vollsynthetisch von Liquid Molly oder Motul in meinen Paralevern und Monolevern und bin begeistert. Getriebe schaltet sich besser als mit mineralischem Öl und im Antrieb und Schwinge bleibt es drin. oder betrift dieses Phänomen nur die alten Stricher BMW`s ?
Lieben Gruß MartinA-GS

Hallo,

HAG => R90/6 und Schaltgetriebe GS. Habe leider kein Labor mehr um die Viskosität nachzumessen. In weiteren Motorräder ist das Öl vom Hersteller Ravenol ohne Beanstandungen.

Gruß
Walter
 
Das mit den Ölsorten bzw. -qualitäten ist für mich noch ein Mysterium.
Lange Zeit habe ich SAE 90 in Getriebe und HAG gefahren, irgendwann auch mal 80W-90; später bin ich auf 85W-140 umgestiegen, was das Schalten des Getriebes etwas verbessert hat.
Vor zwei Jahren hatte ich das erste Mal Probleme derart, dass sich zunächst am HAG und später am Getriebe massiv Öl zur Entlüftung rausgedrückt hat.
Danach habe ich umgestellt auf Castrol 75W-140 im Getriebe und 90 im HAG; seither gabs keine Probleme mehr.
Das Austreten über die Entlüftung habe ich auch bei anderen beobachtet bzw. mehrmals gehört. Macht den Eindruck, als ob das Öl aufschäumen würde...
 
Lange Zeit habe ich SAE 90 in Getriebe und HAG gefahren, irgendwann auch mal 80W-90; später bin ich auf 85W-140 umgestiegen, was das Schalten des Getriebes etwas verbessert hat.
Vor zwei Jahren hatte ich das erste Mal Probleme derart, dass sich zunächst am HAG und später am Getriebe massiv Öl zur Entlüftung rausgedrückt hat.
Danach habe ich umgestellt auf Castrol 75W-140 im Getriebe und 90 im HAG; seither gabs keine Probleme mehr.
Ich habe jahr(zehnt)elang Castrol EPX90 gefahren, dann Castrol 75W-140 ausprobiert, als es auf den Markt kam, und ein paar Wochen später wieder durch EPX90 ersetzt, weil das 75W-140 sich damals durch jede Getriebedichtung nach draußen gemogelt hat. Inzwischen fahre ich 80W-90 GL5 von Fuchs in Polo-Verpackung, das scheint einen deutlich besseren Viskositätsindex zu haben als das Castrol und bleibt erstmal drin, beide Getriebe schalten sich damit warm erheblich besser als mit dem Castrol EPX90, Ölaustritt gibt's damit auch keinen mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
)(-: Danke Danke Danke , wer will noch für maximale Verwirrung sorgen, :nixw:
jetzt weiss ich wieder mehr, aber und nun..., SAE 90 GL5 das wird bestimmt ein Ölfred, und ich bin Schuld.
 
Ich sags ja -mit den Ölen ist es ein Mysterium.

Das einzige Mysterium ist für mich, warum BMW meint, das Getriebe müsse mit einem Hypoidgetriebeöl laufen. EPX 90 wurde für Hypoidgetriebe mit schwerster Belastung entwickelt - davon ist das BMW Getriebe Welten entfernt. Ich kenne auch sonst keine Schaltgetriebe, die mit einer dermaßen zähen Soße befüllt werden, da die Nachteile überwiegen.

Die HA ist auch kein Hypoidgetriebe, aber dort ist die Belastung wenigstens theoretisch deutlich höher. Warum das Öl aber so häufig gewechselt werden soll, wo es in jedem Pkw-HA-Differential als Dauerfüllung läuft, ist auch ein BMW Mysterium.

Mit einem 75W-140 schaltete sich das Getriebe leichter und die Temperaturentwicklung im HAG sinkt um mindestens 10°C. Das ist es mir wert. Leider leckt das HAG seit einiger Zeit etwas in Richtung Kardanwelle, wobei ich nicht weiß, ob das am Öl liegt.
 
Moin!

Fahre in der Q überall das 90er EPX von Castrol, außer natürlich im Motor.
Im K Gespann fahre ich von Motul das blaue 75W-140, sollte das Schalten verbessern, und wie sche..e an den Rädern kleben, also hohe Notlaufeigentschaften.
Ich merk nichts, jetzt habe ich einmal damit angefangen, also bleibt es so.
Im HAG fahre ich das 90er von Castrol.
Ahso, alles dicht.
Das 90er in der Q war bis 0°C empfohlen, darunter 80er lt. Bordbuch.
 
Tag zusammen !

Ich häng mich hier mal dran, damit ich nicht noch mal ein neues Anfänger-Thema aufmache.
Ich will das Öl in Getriebe und HAG wechseln und habe jetzt viele Ölfreds dazu gelesen und mir notiert:

- Das WHB sieht SAE 80 W 90 GL5 vor

- Die Tendenz in den Beiträgen geht zum vollsynthetischen SAE 75-140

- Ich habe noch einen relativ neuen Kanister vollsynthetisches
API GL-4 / GL 5 75W-90 rumstehen (Noname-Produkt: car-1).

Ich schmeiss ja nicht gerne was weg...
Meint Ihr das kann man bedenkenlos nehmen ?
 
O.K. und vielen Dank !

Dann verbrauche ich das vorhandene Öl erst mal und beim nächsten Mal mache ich den Wechsel mit 75-140.
 
Ich häng mich hier auch nochmal ran.
Ich habe heute zum ersten Mal im Getriebe und im HAG bei meiner R80R einen Ölwechsel durchgeführt. Wie schon öfter gelesen, gehen ins Getriebe etwas mehr als 0,8 l. Ins HAG bekomme ich allerdings nur ca. 0,2 l trotz der angegebenen Füllmenge von 0,26 l. Das Öl wurde nach längerer Fahrt im warmen Zustand abgelassen. Gibt es hier einen Trick z.B. auf den Seitenständer stellen oder macht man einfach voll bis es zur Einfüllschraube wieder rauskommt?

Grüße,
Georg
 
IIns HAG bekomme ich allerdings nur ca. 0,2 l trotz der angegebenen Füllmenge von 0,26 l. Das Öl wurde nach längerer Fahrt im warmen Zustand abgelassen. Gibt es hier einen Trick z.B. auf den Seitenständer stellen oder macht man einfach voll bis es zur Einfüllschraube wieder rauskommt?


Frank, Dein Enst? :schock:
Es wird nämlich rauskommen. Und zwar aus der Entlüftung während der Fahrt.
Und sich dabei schön auf den Hinterreifen verteilen. :pfeif:

Also deshalb das HAG besser nicht überfüllen.
Könnte sein, dass sich noch eine Restmenge Öl im HAG befand.
Abwarten bis sich das dicke Öl verteilt hat. Am Hinterrad drehen hilft etwas beim Warten. :gfreu:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Das „ja“ bezog sich auf das Füllen bis zur Einfüllöffnung.
Das ist eigentlich gängige Praxis und hat bei mir seit 1987 so funktioniert.
Letztes Mal vorgestern.


Gruss, Frank
 
Auf den Hauptständer stellen und Getriebe und HAG solange füllen, bis das Öl die Einfüllöffnung erreicht. Die Differenz zwischen Soll und Ist liegt darin begründet, dass nie alles Altöl rausläuft.

Gruß Bernhard