Menschenskinnings,
......jeder der ein Kondom anzulegen versteht, kriegt auch die olle Gummipelle über den An-TRIEB s-Strang. Gefühl und Gleitmittel :D halt und es flutscht total easy.
Jetzt noch die 4 Schräublein mit dem Bio-Drehmomentschlüssel bis es wehtut anziehen,und gut ists.
:yeah:
Liebe Grüße :wink1:
Martin

:D ...schön, das mal so zu lesen. Ich hab das auch immer so gemacht und jedesmal gedacht: Wie machen das wohl die anderen....... ?
 
Also meine Frage : gilt die selbe Prozedur auch für meine R100 S?

Die in #41 beschriebene Prozedur gilt von /5 bis R 100 RT Zweiarmschwinge. Die Gummimanschette hat auch für alle Modelle die selbe Teile Nr. 33 17 1 230 305. Was danach kam (Monolever) weiss ich nicht.
Die "kurze" Manschette (mit 2 Rippen), ab den Gleitlagermotoren lässt sich wie beschrieben einbauen.
Davor, R50 bis R69S musste man die Schwinge losschrauben und nach hinten bewegen. Die Manschette ist um einiges länger (4 Rippen wenn ich mich richtig erinnere), und das Gummi ist wesentlich dicker.

Zu der Sache eine Schraube mit dem Hammer festzuziehen muss ich auch noch was loswerden. Die tatsache das es sich um einen Gummihammer handelt macht es nicht wirklich besser. Dazu fällt mir nur ein Satz ein: -Sie wissen nicht was sie tun-.
Wisst ihr das 90% aller Schrauben die ohne Drehmo angezogen werden zu fest sind. Davon bestimmt nochmal die hälfte viel zu fest. Wenn man auf den 10er Ringschlüssel hinten mit einem Hammer drauf haut hat man ganz schnell das doppelte Drehmo, welches für die Schraube vorgesehen ist, und das fatale ist, man merkt es nicht.
Ich hab mich immer gefragt warum soviel mehr davor Angst haben das sich eine Schraube löst, denn Abreisst.
Aber zum glück sind wir ja alle Q-Treiber und nicht Harley Biker. Gerade die Kardanwellen-Schrauben sind von exelenter Qualität, die geben so schnell nicht auf.
Allen die bei "ein bisschen fester" besser schlafen können möchte ich den Rat geben sich ein stück Rohr zu besorgen welches genau über den Ringschlüssel passt. Das HR blockieren, und gefühlvoll (und schmerzfrei) ein wenig nachdrücken. Übung macht den Meister.

(Arroganzmodus aus).

gruss peter
 
Allen die bei "ein bisschen fester" besser schlafen können möchte ich den Rat geben sich ein stück Rohr zu besorgen welches genau über den Ringschlüssel passt. Das HR blockieren, und gefühlvoll (und schmerzfrei) ein wenig nachdrücken. Übung macht den Meister.

Du kritisierst das Schätzeisen und schlägst ein Schätzrohr vor. :---)
 
Wenn ich das hier so lese, frage ich mich ernsthaft, wie ich das vor gut 20 Jahren schaffen konnte. Scheint so, als wenn man aus sowas eine Wissenschaft machen kann.

Flutschi aufs Gummi und Schmerzdrehmo gab es damals auch schon. ;)
 
So, es ist vollbracht! Vielen Dank nochmal für die ganzen wertvollen Tipps.

Ich habe eine 27er Nuss mit der Flex etwas verjüngt, die Schwingenbolzen entfernt und dann "relativ" komfortabel den neuen Faltenbalg aufgezogen.

Der Puls ging nur einmal kurz hoch, als mir eine der Kardanschrauben in die Schwinge geplumst ist und ich alles nochmal lösen musste... :(
 
Siehste, ging doch. Sitzt auch die Tülle von der Tachowelle wieder richtig auf dem Getriebe? So ein Getriebe verträgt kein Wasser, woher ich das wohl weiß...
Find ich korrekt, dass du Rückmeldung gibst.
Gruß
Michael
 
"Bei der /5 läuft die Kardanwelle in Öl (Einfüllen und Ablassen am HAG-Gehäuse). Die Welle schleudert das Öl gewollt in der Schwinge und im Balg umher."

hallo

Ich war heute beim Bmw Mechaniker und bei der Gelegenheit hab
ich ihn auch um seinen Rat zwecks Öl am Faltenbalg gefragt.
Laut seiner Meinung sollte die Vorderseite der Kardanwelle trocken sein, der Faltenbalg also ein reiner Schmutzschutz.
Das Öl komme sicherlich vom Ausgang Getriebeflansch.
Bin mir jetz also sehr unschlüssig ob ich mir die Arbeit den Faltenbalg zu wechseln antun soll.Den neuen hab ich schon gekauft.
Es wäre sehr interessant vom Bene eine Rückmeldung zu erhalten ob er den Ölverlust durch den Wechsel Faltenbalg stoppen konnte, oder nicht?

Vielen Dank

Florian
 
Hmm..

Du kippst das Öl hinten rein. Richtig?
Du fährst los und es nimmt Dir jemand die Vorfahrt.
Du machst eine Vollbremsung. Richtig?
 
Laut seiner Meinung sollte die Vorderseite der Kardanwelle trocken sein, der Faltenbalg also ein reiner Schmutzschutz.

Hallo Florian,

eigentlich ist dieser Fred schon "tot", es ist alles gesagt, und am Ende macht sowiso jeder was er selber für richtig hält.

Wenn es dich nerft das vorne an der Gummimanschette immer Öl rausfeuchtet geht es dir genauso wie mir. Das Öl im Schwingenholm hat nur eine Aufgabe die Verzahnung der Welle vor dem HAG zu schmieren. Das das Öl im Betrieb auch bis nach vorn zum Getriebe gelangt, sollte eigentlich jedem klar sein. Und das ist auch gut so, es diehnt hier als Korossionsschutz. Die Nadellager des Kreuzgelenks brauchen kein Öl, die haben eine dauer Fett Schmierung. Eine Alternative ist den Schwingenholm trocken zu legen, die Welle mit einem Korrosionsschutzöl einzusprühen, und hinten die Verzahnung am HAG mit einer ordentliche Ladung -Staburags- Graphit Fett laufen zu lassen. Haben bestimmt schon hunderte von Q Fahrern so gemacht. Ich selbst mach das jetzt seit 3 Jahren so, funktioniert einwandfrei.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

vielen Dank für deine Auskunft.
Du hast recht, es gibt hier verschiedene Meinungen zum Thema, und man muss sich einfach für eine Vorgehensweise entscheiden.
Als Anfänger ist man halt sehr froh wenn man von den Erfahrungen der Forumsmitglieder profitieren kann.
Als Neuling werde ich trotzdem die konventionelle Methode versuchen, ( Schwinge ausbauen- neuen Faltenbalg rein) da ich mich echt noch nicht getraue meine Kardanwelle trocken zu legen.
Ich werde das Problem aber mit Ruhe angehen, da ich noch einige kleine Baustellen zu lösen habe, z.B Öltropfen am Schalthebel.

Grüsse

Florian
 
Hallo, noch ein Nachtrag zum Thema:

aus eigener Erfahrung , es gibt /6 BMWs gibt bei denen man ohne lösen von Schwingenbolzen oder Motor den Faltenbalg wechseln kann...

und es gibt /6 beidenen der Platz eben nicht reicht, woran das liegt...

keine Ahnung aber es ist so...

Frank...
 
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe es ist in Ordnung, wenn ich zu diesem doch schon älteren Beitrag eine Frage habe. Ich wollte heute auch den Faltenbalg tauschen und haben dafür die vier Schrauben zwischen Kardan und Getriebe gelöst. Ich habe gehofft, dass ich den Balg ohne lösen der Schwinge herausbekomme. Allerdings sehe ich zwischen Gelenk und Getriebeflansch keinen Spalt durch den der Balg durchgehen könnte (siehe Foto). Das Gelenk geht zwar etwas von dem Flansch runter aber gefühlsmäßig müsste es etwas mehr sein, um den Gummi runterzukriegen. Kann es sein, dass es für eine R75/5 Bj. 72 (Kurzschwinge) ohne Schwinge lösen nicht möglich?

Über eure Hilfe freue ich mich sehr
 

Anhänge

  • IMG_1473.jpg
    IMG_1473.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 61
Abend,

in diesem Thread #3 da beschreibt MM was zutun ist. Ansonsten hilft immer zuerst ein Blick ins WHB. Wenn nicht vorhanden, in unsere Datenbank und dann herunterladen.

Wünsche viel Erfolg :bitte:
Ingo
 
Du kannst versuchen, das Hinterrad auszubauen, Stossdämpfer abschrauben, hintere Kardanschrauben zu lösen und die Kardanwelle nach hinten schieben, Dann ist etwas mehr Platz, der reichen kann, den Balg reinzufummeln. Ob du ihn dann auch über das Schwingenrohr drüber bringst...

Christoph
 
Super, danke für die schnellen Antworten. Dann müssen die Schwingenlager also doch raus. WHB habe ich, da ist das beschrieben.

Wünsche euch einen schönen Abend.