Hallo Hans,

wenn Du die Kurbelwelle schön vorsichtig durchdrehst, dann passiert mit der Schraube nichts. Auch nicht bei einem höher verdichteten Motor.

Wenn Du versuchst, den Motor ruckartig durchzudrehen, dann kannst Du die Schraubverbindung beschädigen. Auch mit rausgedrehten Kerzen, allein aufgrund der Massenträgheit des Systems.

Nachweisen kann und will ich Dir Letzteres nicht. ;)

Das ist keine Schraubverbindung (mehr) und den Ruck möchte sehen mit dem Du die 8er Schraube abreißt. Ob mit oder ohne eingeschraubte Zündkerzen.

Da kannste den Motor anwerfen ohne das die Schraube abreißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ein Blick in das WHB zur R80 G/S ergibt zum Ventilspiel folgendes:

Einstellung bei kaltem Motor (20 °C):

E: 0,1 mm A: 0,15 mm

bis 1000 km: 0,15 / 0,20 jeweils mm

Letzteres gilt nach der Erneuerung der Kopfdichtung.

Ich vermute jetzt mal dass Alles zwischen 0,1 und 0,15 mm beim Einlass und 0,15 bis 0,2 mm beim Auslass gut funktioniert. Hauptsache auf beiden Seiten möglichst gleich.

Das kann ja jeder selbst entscheiden. Hängt ja auch ein bißchen von den Randbedingungen ab, wie ein Motorrad bewegt wird. Wenn ich mich auf die Autobahn setze und stundenlang im Hochsommer Volllast fahre, würde ich zum größeren Spiel tendieren. Mache ich das nicht, kann ich wohl bedenkenlos den kleineren Wert einstellen. Hängt außerdem vom Kontrollintervall ab.

Nach meiner Erinnerung hat auch niemand behauptet, dass sein Weg der allein selig machende ist.

Verstehe allerdings auch Dein Ansinnen, in der Datenbank zuverlässige Werte anzugeben.
 
Das ist keine Schraubverbindung (mehr) und den Ruck möchte sehen mit dem Du die 8er Schraube abreißt. Ob mit oder ohne eingeschraubte Zündkerzen.

Da kannste den Motor anwerfen ohne das die Schraube abreißt.

Habe ich abreißen geschrieben?

Führe ich Dir bei einem gelegentlichen Treffen gerne vor, aber dann an Deinem Motorrad! Werkzeug würde ich mitbringen.

Und das mit dem Anwerfen führst Du mir vorher vor! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Schraubenabriss:
Wer schon mal den Rotor demontieren musste, hat vermutlich die KW blockieren müssen, um die Schraube zu öffnen (zumindest an allen, an denen ich schon dran war, war dem so).


Die habe ich noch nie blockiert, ein Innensechskantschlüssel mit langem Schenkel, ein kurzer Hieb mit dem Handballen, schon ist die Schraube auf, zum Festziehen mache ich das genauso, geht sogar wenn die Kerzen draussen sind.

Die anderen Dinge, die hier heldenhaft beschrieben oder behauptet werden, kann ja auch jeder gerne so machen wie er will.
Ich habe die Datenbank auch schon häufig dankbar angenommen, im Zweifel konsultiere ich das original WHB.
Jedem das Seine :oberl:
 
Warum sollen die 0,15 / 0,20 lt. WHB für die /6 nicht mehr gelten? Da gäbe es doch sicher eine Serviceinformation von BMW.
 
Warum sollen die 0,15 / 0,20 lt. WHB für die /6 nicht mehr gelten? Da gäbe es doch sicher eine Serviceinformation von BMW.

Genau !
Ich bin ja nicht mehr der Jüngste, mein Gedächtnis lässt nach, und wenn ich bei der 90S (/6) die Ventile einstelle, dann gucke ich weder ins Handbuch noch suche nach einer Serviceinformation..................
BMW hat einen Aufkleber mit dem Ventilspiel in die Verkleidung geklebt, da kann man dann selbst im hohen Alter nix falsch machen, also 15 / 20
 
Die 0,15 und 0,20 mm gelten doch noch für alle Modelle mit Verbundzylindern.

Also auch noch frühe /7 , bei Nikasil dann eben weniger.

Stahlstößelstangen könnten eigentlich auch weniger, aber dann wieder in Verbindung mit den Verbindzylindern ist man wieder bei sicheren 0,15-0,20

In meinem Umfeld laufen Motoren mit Nikasil Zylindern und Stahlstangen der /6 = 0,05 mm Ventilspiel bei normalen Kontrollintervallen.

Sind allerdings Bleifrei-Motoren mit gut instandgesetzten Köpfen.

Gleiches bei meinen KS Motoren, Stahl statt Alu, 0,05 mm statt 0,20-0,25 mm.

Muss jeder für sich entscheiden.

Mit den BMW Angaben macht man jedenfalls nichts falsch.
 
Moin Patrick,

warum die schwereren Stahlstangen bei den Nikasil? Weil sie bei der /6 da waren? Leichter ist doch besser.

Danke dir:gfreu:
 
Die 0,15 und 0,20 mm gelten doch noch für alle Modelle mit Verbundzylindern.

Also auch noch frühe /7 , bei Nikasil dann eben weniger.

Stahlstößelstangen könnten eigentlich auch weniger, aber dann wieder in Verbindung mit den Verbindzylindern ist man wieder bei sicheren 0,15-0,20

In meinem Umfeld laufen Motoren mit Nikasil Zylindern und Stahlstangen der /6 = 0,05 mm Ventilspiel bei normalen Kontrollintervallen.

Sind allerdings Bleifrei-Motoren mit gut instandgesetzten Köpfen.

Gleiches bei meinen KS Motoren, Stahl statt Alu, 0,05 mm statt 0,20-0,25 mm.

Muss jeder für sich entscheiden.

Mit den BMW Angaben macht man jedenfalls nichts falsch.

So, die Osterruhe ist vorbei.

Warum ich so einen Aufriss mache, könnte mir doch völlig egal sein. Nein, leider nicht, denn die Themen befinden sich auch in der DB - und da sollten schon korrekte Dokumente abgelegt sein.






Thema Ventilspiel: In der Wartungsdoku haben wir die 10 bzw. 20 für alle Modelle aufgenommen. Sollte nun aber der Konsens bestehen, dass es für die /6 Modelle andere Werte sein müssen, hätte ich gerne eine valide Begründung dafür und würde es ändern.
Ansonsten kann ich den Hinweis mit aufnehmen, dass in den WHB's andere Werte drin stehen, diese aber einen guten Kompromiss darstellen.

Gerne nehme ich Gegenargumente an - sollten aber nachweisbar sein.

Hans

Es geht um die Argumentation, daß Datenbankdokumente den letzten Stand des Wissens darstellen würden.
Sehe ich nicht so, ohne "offizielle" Änderung gelten m.E. die WHB-Angaben und das ist auch Begründung genug.
 
Hallo Hans,

wenn Du die Kurbelwelle schön vorsichtig durchdrehst, dann passiert mit der Schraube nichts. Auch nicht bei einem höher verdichteten Motor.

Wenn Du versuchst, den Motor ruckartig durchzudrehen, dann kannst Du die Schraubverbindung beschädigen. Auch mit rausgedrehten Kerzen, allein aufgrund der Massenträgheit des Systems.

Nachweisen kann und will ich Dir Letzteres nicht. ;)


Bekommst du an der Stelle ums verrecken nicht hin. Wenn du dir mal die Schadbilder anschauen gehst, bei denen die Rotoren bzw. Schrauben vermurkst worden sind, kannst du erkennen, mit welchen Hilfsmitteln dies von statten ging - und immer mit blockierter KW; aber niemals von Hand. Also ein Teil für die Mythenbildung.

Hans
 
Also: Schon mal Klasse, dass wir hier mal von was anderem als Reifen, Batterien oder Ölen uns den Wolf diskutieren.

Erstmal Rückzug von mir, denn a) gilt die Doku erst ab 1980 in der DB (uff, Glück gehabt) und b) musste ich mich einmal tiefer mit dem Thema auseinandersetzten.

Hier mal die Einstelldaten der mir vorliegenden BMW-HB/WHB:

[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]Modell[/TD]
[TD="align: center"]Jahr[/TD]
[TD="align: center"]Daten (EV/AV)[/TD]
[TD="align: center"]Jahr[/TD]
[TD="align: center"]Korrektur[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]/5[/TD]
[TD="align: center"]alle[/TD]
[TD="align: center"]15/20[/TD]
[TD="align: center"]11/95[/TD]
[TD="align: center"]15/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]/6[/TD]
[TD="align: center"]alle[/TD]
[TD="align: center"]15/20[/TD]
[TD="align: center"]11/95[/TD]
[TD="align: center"]15/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]/7[/TD]
[TD="align: center"]alle[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[TD="align: center"]11/95[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]248[/TD]
[TD="align: center"]78[/TD]
[TD="align: center"]10/15[/TD]
[TD="align: center"]11/95[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]248[/TD]
[TD="align: center"]80[/TD]
[TD="align: center"]05/20[/TD]
[TD="align: center"]11/95[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]248[/TD]
[TD="align: center"]83[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[TD="align: center"]11/95[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Mono[/TD]
[TD="align: center"]alle[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[TD="align: center"]11/95[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Mono G/S ST[/TD]
[TD="align: center"]alle[/TD]
[TD="align: center"]10/15[/TD]
[TD="align: center"]11/95[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Paralever[/TD]
[TD="align: center"]alle[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[TD="align: center"]11/95[/TD]
[TD="align: center"]10/20[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Umstellung Stösselstangen Stahl auf Alu 09/75
Umstellung Nikalsil 09/80


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist ca. 0,12/0,18 ja nicht so verkehrt.:D

Wobei ich persönlich 0,15 für den Auslass und 0,05 für Einlass für doch recht knapp bemessen halte.

Mit allen anderen Werten dürfte man nichts falsch machen.
 
Hallo Hans,

wenn Du die Kurbelwelle schön vorsichtig durchdrehst, dann passiert mit der Schraube nichts. Auch nicht bei einem höher verdichteten Motor.

Wenn Du versuchst, den Motor ruckartig durchzudrehen, dann kannst Du die Schraubverbindung beschädigen. Auch mit rausgedrehten Kerzen, allein aufgrund der Massenträgheit des Systems.

Nachweisen kann und will ich Dir Letzteres nicht. ;)

Bekommst du an der Stelle ums verrecken nicht hin. Wenn du dir mal die Schadbilder anschauen gehst, bei denen die Rotoren bzw. Schrauben vermurkst worden sind, kannst du erkennen, mit welchen Hilfsmitteln dies von statten ging - und immer mit blockierter KW; aber niemals von Hand. Also ein Teil für die Mythenbildung.

Hans

Hallo Hans,

bewußt habe mich meine Formulierungen so gewählt - ruckartig, Schraubverbindung beschädigt - dass der Spielraum für Interpretationen recht groß ist. ;)

Beim nächsten Zusammentreffen, vielleicht wieder in Hambach, können wir ja diskutieren wie man so etwas ausprobieren kann. Falls dann von beiden Seiten überhaupt noch ein Interesse diesbezüglich vorhanden ist.

Aber unterschätze bitte nicht die Massenträgheit, das Massenträgheitsmoment und die Reibung! :D
 
... Hier mal die Einstelldaten der mir vorliegenden BMW-HB/WHB:

[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]Modell[/TD]
[TD]Jahr[/TD]
[TD]Daten (EV/AV)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]/5[/TD]
[TD]alle[/TD]
[TD]15/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]/6[/TD]
[TD]alle[/TD]
[TD]15/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]/7[/TD]
[TD]alle[/TD]
[TD]10/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]248[/TD]
[TD]78[/TD]
[TD]10/15[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]248[/TD]
[TD]80[/TD]
[TD]05/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]248[/TD]
[TD]83[/TD]
[TD]10/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Mono[/TD]
[TD]alle[/TD]
[TD]10/20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Mono G/S ST[/TD]
[TD]alle[/TD]
[TD]10/15[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Paralever[/TD]
[TD]alle[/TD]
[TD]10/20[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Hallo Hans,

habe selbst noch einmal in der Datenbank gewühlt und bin auf folgendes Dokument gestoßen: Servicedaten

Dieses Dokument ist von 11/95 und recht umfangreich. BMW hat darin manche Angaben aus den WHBs korrigiert.

Z.B. wird dort das Ventilspiel für die G/S mit 0,10 mm / 0,20 mm angegeben. Im WHB von 1983 stehen dort noch die Daten, die ich im Beitrag #92 angeführt habe und wie sie in Deiner obigen Auflistung erscheinen.

Vielleicht hilft dieses Dokument ja weiter. Ist zumindest das neueste, das ich gefunden habe. Allerdings habe ich jetzt nicht Stunden gesucht.
 
Theorie und Praxis,

ab und zu ist ein vermeintlicher Nachteil zu vernachlässigen wenn es auf der anderen Seite mehr Vorteile gibt.

Ich habe zum Teil 9x0,75 Stahlrohr im Einsatz, das ist nicht schwerer als die Alustange.

Moin Patrick,

warum die schwereren Stahlstangen bei den Nikasil? Weil sie bei der /6 da waren? Leichter ist doch besser.

Danke dir:gfreu:
 
Hallo Hans,

habe selbst noch einmal in der Datenbank gewühlt und bin auf folgendes Dokument gestoßen: Servicedaten

Dieses Dokument ist von 11/95 und recht umfangreich. BMW hat darin manche Angaben aus den WHBs korrigiert.

Z.B. wird dort das Ventilspiel für die G/S mit 0,10 mm / 0,20 mm angegeben. Im WHB von 1983 stehen dort noch die Daten, die ich im Beitrag #92 angeführt habe und wie sie in Deiner obigen Auflistung erscheinen.

Vielleicht hilft dieses Dokument ja weiter. Ist zumindest das neueste, das ich gefunden habe. Allerdings habe ich jetzt nicht Stunden gesucht.


Besten Dank für den Link - das ist genau das Dokument, was ich gesucht habe. Nur dass /5 und /6 doch anders sind, hatte ich nicht mehr im Kopf.

Hans
 
Hallo Hans,

bewußt habe mich meine Formulierungen so gewählt - ruckartig, Schraubverbindung beschädigt - dass der Spielraum für Interpretationen recht groß ist. ;)

Beim nächsten Zusammentreffen, vielleicht wieder in Hambach, können wir ja diskutieren wie man so etwas ausprobieren kann. Falls dann von beiden Seiten überhaupt noch ein Interesse diesbezüglich vorhanden ist.

Aber unterschätze bitte nicht die Massenträgheit, das Massenträgheitsmoment und die Reibung! :D


Njet, lass ich nicht gelten. Warum? Weil sonst wieder jemand um die Ecke kommt und meint, dass man die Schraube abreißen kann, wenn man den Motor dreht. D.h. so lange niemand eine valide Handmethode zur Drehung des Motors mit abgerissener Schraube nachweist, werde ich es als Sonsens bezeichnen.

Hans
 
Wenn die Kerzen gelöst sind und nur noch schräg draufliegen, damit nichts reinfallen kann, dreht sich der Motor mit ner 1/4" Ratsche praktisch ohne Widerstand....wie bitte soll da ne M8er Schraube abreissen?(?(

Micha
 
Genau !
Ich bin ja nicht mehr der Jüngste, mein Gedächtnis lässt nach, und wenn ich bei der 90S (/6) die Ventile einstelle, dann gucke ich weder ins Handbuch noch suche nach einer Serviceinformation..................
BMW hat einen Aufkleber mit dem Ventilspiel in die Verkleidung geklebt, da kann man dann selbst im hohen Alter nix falsch machen, also 15 / 20

Und wer kein Cockpit spazieren fährt aber noch ein vollständiges /6 Werkzeug hat, kann die serienmäßigen Einstelllehren benutzen ;).
 
Hallo
so hab die Ventile heute eingestellt
Einlass auf 0,13 Auslass auf 0,2 .
Hatte auch mal die Blätter der Fühlerblattlehre
die ich bei Louis gekauft habe, mit einer
Bügelmessschraube nachgemessen, waren OK.
Bin nur kurz Probegefahren , hatte das Gefühl,
das der Motor besser lief ,muss aber eh die
Vergaser noch synchronisieren.

Will das aber auch
erst noch länger beobachten .

Gottfried
 
Hallo
so hab die Ventile heute eingestellt
Einlass auf 0,13 Auslass auf 0,2 .
Hatte auch mal die Blätter der Fühlerblattlehre
die ich bei Louis gekauft habe, mit einer
Bügelmessschraube nachgemessen, waren OK.
Bin nur kurz Probegefahren , hatte das Gefühl,
das der Motor besser lief ,muss aber eh die
Vergaser noch synchronisieren.

Will das aber auch
erst noch länger beobachten .

Gottfried
Jaja, die Gefühle...