pfalz-boxer

Teilnehmer
Hallo Community,

vor kurzem kaufte ich mir eine R100CS, Bj. 1982. Schon bei der Probefahrt schepperte es in der Gabel vorne und es schlug heftig in den Standrohren.
Ich kannte den Vorbesitzer und wusste daher, dass an der Maschine längere Jahre nicht viel (außer alle 2 Jahre TÜV) gemacht wurde.
Mein Verdacht war, wenig Öl, da Simmerringe undicht, und hoher Wasseranteil.
Daher entschied ich mich für eine große Wartung mit Wechsel sämtlicher Flüssigkeiten und bei der Gabel den Einbau von Würth-Federn.

Heute habe ich dann die Standrohre ausgebaut....raus kam ne braune, wässrige Brühe.

Doch seht euch mal die Gabel in ausgebauten Zustand an....
...zur Anmerkung: der Vorbesitzer ließ einen Thomaselli-Lenker verbauen...

Oben in das Stützlager gehört laut BMW-Ersatzteikatalog eine Zylinderschraube mit Dichtring...die fehlt. Es war dort lediglich diese verchromte Abdeckkappe verschraubt mit einer, wie mir scheint, selbstgemachten Abdichtung.

Dann der Dämpfer, bzw. das Dämpferrohr - oben die Aufnahme für den Führungsring, dann Druckfeder, dann (laut BMW Ersatzteilkatalog) eine Unterlegscheibe mit Löchern, eine Ventilscheibe aus Kunststoff, das Ventilgehäuse...dann sollte, wieder laut BMW Ersatzteilkatalog, eine Distanzscheibe kommen, dann der Sicherungsring und unten die Dämpferrohraufnahme.
Das ganze wird dann von unten in Position gehalten mit den Teilen (letztes Bild): Zylinderschraube mit Dichtscheibe, Sicherungsring, dann kommt da ein Teil, wo die Dämpferrohraufnahme verschraubt wird und dieser dünne O-Ring.
Zu diesen beiden Teilen finde ich überhaupt nichts, weder im Netz noch in meine Rep-Buch.

Kann mir hier jemand bitte weiterhelfen?!
Was fehlt alles und welche Teile soll ich nachbestellen ?

Im Voraus schonmal vielen Dank :-)
 

Anhänge

  • IMG_20240512_211502.jpg
    IMG_20240512_211502.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_20240512_211510.jpg
    IMG_20240512_211510.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_20240512_211534.jpg
    IMG_20240512_211534.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_20240512_211538.jpg
    IMG_20240512_211538.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 135
Hi,
...ja, habe ich. Aber da findet sich auch nichts über diesen dünnen O-Ring und diesem, wie soll ich es nennen, "Aufnahmedeckel" !

Was ich gerne wissen möchte sind die Abmaße des O-Rings : gemessen habe ich 42mm Außendurchmesser x 1,5mm Dicke.
War da aber ursprünglich evtl. ein 2mm starker verbaut, der sich mit den Jahren auf 1,5mm verjüngt hat...oder ist das trotz allem ein 1,5mm ?!?!

Ich hab mir mal von beiden Stärken ein paar bestellt und probiere es einfach aus.
Der "Aufnahmedeckel" war verklebt, also mache ich das beim Zusammenbau ebenfalls wieder.

Bei dem Dämpfer fehlte ein Distanzring, den ich nun ebenfalls bestellt habe.

Da die Würth-Federn an den Enden Plangeschliffen sind, frage ich mich, ob ich trotzdem zwischen Feder und Stützlager eine Ultramidscheibe verbauen soll, um die Reibung etwas abzumildern.
...mal schauen, ob ich in passender Größe was bekomme.

Gruß Marcel
 
Marcel, Dein Stützlager stammt, dem Foto nach zu urteilen, aus einer /6 Gabel. Die ist ganz anders aufgebaut und hier gab es schon mal Beiträge zu diesem Thema.
 
Folgendes habe ich hier gefunden: - siehe Bild -

Stützlager und Abdeckkappe stimmt zumindest mal.
 

Anhänge

  • Gabel BMW R100RS Bj.76-77.jpg
    Gabel BMW R100RS Bj.76-77.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 65
@ Frank

Anhand diesem ETK hab ich mir dann die fehlenden Teile bestellt.

Aber nimm dir mal das Schaubild Gabel und sage mir, was Position 18 ist !!!! Genau dazu fehlt jede Information.

Beim Schaubild Gleitrohr sieht man auch nur die Schrauben und Beilagscheiben....aber genau da unten ist noch ein Deckel ( Pos. 18 ???? ) mit eben diesen dünnen O-Ring eingeklebt, welcher dann noch durch einen Sicherungsring in Position gehalten wird

Ich werde die Gabel mit sämtlichen, fehlenden Teilen mal zusammenbauen und euch dann Bericht erstatten ;)
 
Das ganze wird dann von unten in Position gehalten mit den Teilen (letztes Bild): Zylinderschraube mit Dichtscheibe, Sicherungsring, dann kommt da ein Teil, wo die Dämpferrohraufnahme verschraubt wird und dieser dünne O-Ring.
Zu diesen beiden Teilen finde ich überhaupt nichts, weder im Netz noch in meine Rep-Buch.
Schau doch mal in diese Threads rein, das scheint der gleiche Verschlussdeckel wie bei der G/S-Gabel zu sein, dessen Ausbau eigentlich nicht vorgesehen ist:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...S-Gabel-Verschlu%DFdeckel-Tauchrohr-abdichten

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...en-Dichtring-Gabelverschlu%DF-unten-G-S-Bj-86

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?89914-Tauchrohr-Brembo-Gabel-Bj-83-abdichten

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?99118-Fehlende-TeileNr-Gabel-amp-Motor

Gruß

Werner
 
Folgendes habe ich hier gefunden: - siehe Bild -

Stützlager und Abdeckkappe stimmt zumindest mal.

Tach Marcel,

es gibt Stützlager bis 09/1977 ohne Öleinfüllschraube, DB-Doc seite 13 und es gibt Stützlager mit Öleinfüllschraube DB-Doc Seite 14.

Das geht auch aus dem ETK hervor. Spalte "VON" und Spalte "BIS"

Welche an deiner Maschine verbaut sind, weiß ich natürlich nicht. Das ist das Problem alter 2V-BMWs, da können auch schon mal Teile verbaut sein, die passen und ihren Zweck erfüllen aber nicht im original Zustand verbaut waren.

Ich habe z.B. an meiner BMW R 80 ST die Stützlager der, wie sie auf Seite 13 im DB-Doc abgebildet sind verbaut. Wegen der größeren Öleinfüllöffnung und weil mir die Metallkappen besser gefallen, als die original Plastikkappen.

Wünsche dir viel Erfolg beim Schrauben:bitte:
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eigentlich müsste deine Gabel das gleiche Stützlager haben wie bei meiner G/S. Die Gabeln sind nämlich so gut wie baugleich. Also ein Stützlager mit Bohrung in der Mitte, Inbusschraube und unten zur Feder hin flach!
Oben kommt dann ne Plastikkappe drüber.

Gruß

Kai
 
@ISDT79

der erste Thread hat gleich geholfen...vielen Dank.
Vor allem der Hinweis, dass die kleine Schraube am tiefsten Punkt sein soll, war sehr hilfreich....Danke schön !

Gruß

Marcel
 
@ Strassenkehrer

auch ich bin nun überzeugt, dass hier ein Mix verbaut wurde.

Die verchromten Abdeckkappen sehen halt wirklich um einiges besser aus ;;-)


@all

Vielen Dank für die Hilfe und Unterstützung...toll, mit Profis zu arbeiten :applaus:


Ich warte jetzt nur noch auf die Ersatzteile wie Distanzringe, Filzstreifen und ein paar Dichtscheiben, dann kann´s losgehen.

Nochmals vielen Dank, euer pfalz-boxer
 
Hallo,

eigentlich müsste deine Gabel das gleiche Stützlager haben wie bei meiner G/S. Die Gabeln sind nämlich so gut wie baugleich. Also ein Stützlager mit Bohrung in der Mitte, Inbusschraube und unten zur Feder hin flach!
Oben kommt dann ne Plastikkappe drüber.

Gruß

Kai

Abend Kai,

das wäre dann die dritte Möglichkeit, so wie auf diesem Bild.

Wünsche dir einen schönen Abend :bitte:
Ingo
 
Hmmm, mir drängt sich gerade die Frage auf: wenn an meiner Gabel Teile einer GS oder /6 RS oder so, verbaut sind....welche Füllmenge nehm ich dann ? :schock:

Wenn ich es richtig im Kopp habe, dann sind es bei einer 1982er CS 230ml, bei einer GS aber mehr !!

Was meint ihr...erst mal die 230 ml einfüllen und sehen, wie das Bike fährt?
Schließlich ist das obere Stützlager das mit der großen Bohrung - also Abdeckkappe weg und bequem nachfüllen ;)
 
Hmmm, mir drängt sich gerade die Frage auf: wenn an meiner Gabel Teile einer GS oder /6 RS oder so, verbaut sind....welche Füllmenge nehm ich dann ? :schock:

Wenn ich es richtig im Kopp habe, dann sind es bei einer 1982er CS 230ml, bei einer GS aber mehr !!

Was meint ihr...erst mal die 230 ml einfüllen und sehen, wie das Bike fährt?
Schließlich ist das obere Stützlager das mit der großen Bohrung - also Abdeckkappe weg und bequem nachfüllen ;)

GS ist was ganz anderes, da hast du was falsch verstanden.
 
Hmmm, mir drängt sich gerade die Frage auf: wenn an meiner Gabel Teile einer GS oder /6 RS oder so, verbaut sind....welche Füllmenge nehm ich dann ? :schock:

Wenn ich es richtig im Kopp habe, dann sind es bei einer 1982er CS 230ml, bei einer GS aber mehr !!

Was meint ihr...erst mal die 230 ml einfüllen und sehen, wie das Bike fährt?
Schließlich ist das obere Stützlager das mit der großen Bohrung - also Abdeckkappe weg und bequem nachfüllen ;)

Nach meinen Erkenntissen sind die Füllmengen gleich, 230ml.

Steht aber bestimmt auch im HB und/oder WHB. Findest du evtl. in der Datenbank.
Das sind Servicedaten, die man schnell selbst ermitteln kann.

Grundsätzlich sollte man bevor man irgendwelche Arbeiten in Angriff nimmt das WHB gelesen haben um sich einen Überblick zu verschaffen.
Stichworte wären:
benötigtes Werkzeug
Abfolge der Arbeitsschritte
technische Daten
benötigte E-Teile.
Man braucht eine Strategie.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:
Ingo
 
Gestern hatte ich endlich Gelegenheit, mal ne Runde zu fahren.

Was soll ich sagen....ne ganz andere Maschine. Ich musste mir immer wieder einreden, dass seitlich ein Zylinder raus ragt, der mich in meiner Schräglage limitiert :gfreu:

Der Gabelservice mit den Würthfedern hat echt was gebracht.

Trotzdem gibt´s bei tiefergelegten Kanaldeckeln immer noch leichte Schläge zu hören, was ich auf das Lenkkopflager zurückführe...ergo, nächste Baustelle.

...was ich mir eigentlich für den Winter aufheben möchte, da ich dort noch andere Sachen revisionieren möchte, wie Vergaser usw.