Bleyfuss

Einsteiger
Hallo zusammen
ich will bei meiner R100 CS mit Zwischenringen zu den gabelfedern die vorspannung erhöhen- jetzt bin ich unsicher ob die Ringe unter oder über den Federn eingesetzt werden
am einfachsten wäre unten - werden dann irgendwelche Bohrungen verdeckt? Kann mir da jemand einen Tip geben?
 
Gegenfrage: Warum wäre am einfachsten unten?:gfreu:

In der Regel werden Distanzstücke zum ändern der Vorspannung oben eingesetzt.

Grüße, Hendrik
 
Moin,
Immer oben einbauen! Dann bekommst du die, falls du es übertrieben hast auch einfach wieder raus, gekürzt oder geändert!

Gruß
Kai
 
Unten einbauen kam mir in den Sinn weil man oben 3 lose Teile in der Hand hat (Schraube/Blech für Verkleidung / Ring) und gegen den federweg drücken und dann noch Schrauben muss

dann baue ich wohl eine Spannhilfe und baue oben ein
 
oben einbauen, unten bekommt man die Hülsen nur schwer wieder raus.
Durch Hülsen werden die Federn nur mehr vorgespannt, d.h. die Nullage bzw. das Verhältnis von positiv- zu negativ-Federweg ändert sich. Was sich nicht ändert ist die Federrate, wenn die Federn mal weichgeworden sind (hatte früher mal solche von WP), hilft eine höhere Vorspannnung nur momentan etwas, da brauchts dann neue, ev. härtere.
Paul
 
Hallo
erstmal vielen Dank für die Tips
Durch Achims seltsame Bemerkung bin ich nachdenklich geworden
Hier also die Auflösung:
An meiner CS aus erster Hand stand ca 3 Jahre und hatte eine RT Verkleidung montiert. (Echte CS anhand der Fahrgestell Nr identifiziert) - da ich sowas noch nicht gefahren bin war Schritt 1: alle Öle neu, Bremsfl und Beläge neu, Ventile einstellen, neue Batterie, neue Reifen, Tüv und dann erstmal fahren und sehen wie die Technik läuft und sich so ein Verkleidungstrümmer fährt
Ergebnis: Motor läuft prima ohne erkennbare komische Geräusche
Fahren mit der Verkleidung: gerade aus King of the road - ansonsten grausig und garnicht mein Fall, außerdem Gabelsimmerringe undicht und Lenkkopflager schwergängig)
Also weg mit dem Ding (wenn es hier jemand brauchen kann- bitte melden)
War recht professionell umgebaut: Alle Kabel verlängert (sauber gelötet und doppelt isoliert) geänderte original RT Bremsleitung und zusätzlich WÜDO Cockpit mit Öltemp und Öldruck.
Und beim ausbauen der Gabel kamen mir dann die oben beschriebenen Aluringe entgegen die ums verrecken nicht mehr rein wollten (siehe oben: 3 Teile/ drücken wie ein Elch und gleichzeitig drehen wollte einfach nicht funktionieren)
ich vermute dass der Umbauer das hohe Gewicht der Verkleidung und damit verbundene „tiefere“ Front heben wollte.
Laut Ersatzteilliste ist aber in R100 CS und R100 RT/RS ab 81 die gleiche Feder in der Gabel und von Ringen für mehr Vorspannung also höher stellen der belastenden Front bei RT keine Spur.

Jetzt wird also erstmal mit normaler Konfiguration gefahren (die sich auch mit meinen pommesärmchen problemlos montieren lies)
Bei der Gelegenheit hab ich noch in Stahlflex bremsleitungen investiert.
hinten sind übrigens Konis verbaut
Erworben hab ich die gute über 3 Ecken nachdem der Erstbesitzer verstorben war - folglich nicht mehr befragt werden konnte

bin noch nicht ganz fertig- werde an dieser Stelle aber über das Ergebnis berichten
Gruss
stefan
 
Moin
so hier jetzt die Fortsetzung:
noch 200 km Testfahrt war klar:
1. setzt viel zu schnell an den üblichen stellen auf
2. vorne (typisch) zu weich

Wibers Federn eingebaut u. Die Konis eine Stufe höher gestellt
Vorn deutlich fester und insgesamt viel besseres Handling
400km Testfahrt - jetzt macht‘s richtig Spaß