Jürgen

Aktiv
Hallo,
ich habe mir mal, da ich seit letztem Jahr November viel Zeit habe :gfreu:, eine Grundausstattung für die Reparatur
der ausgerissenen Gewindegänge der Zuganker / Stehbolzen gebaut, damit man Bohrer und Gewindebohrer-Ersatzgewinde
gerade ansetzt.

Sieht dann so aus:

Foto 24-07-29 16-28-41 9470-1.jpgFoto 24-07-29 16-28-52 9471-1.jpgFoto 24-07-29 16-29-15 9472-1.jpgFoto 24-07-29 16-38-06 9473-1.jpg
Foto 24-07-29 16-38-28 9474-1.jpgFoto 24-07-29 16-40-38 9475-1.jpgFoto 24-07-29 16-40-49 9476-1.jpgFoto 24-07-29 16-41-48 9478-1.jpg
Foto 24-07-29 16-46-17 9479-1.jpgFoto 24-07-29 16-46-25 9480-1.jpgFoto 24-07-29 16-46-33 9481-1.jpgFoto 24-07-29 16-46-45 9482-1.jpg
Foto 24-07-29 16-56-23 9483-1.jpgFoto 24-07-29 17-07-15 9484-1.jpgFoto 24-07-29 17-07-30 9485-1.jpg

Habe es mir gebaut, weil der Motor auf der Werkbank ein ausgerissenes Gewinde hat.
Bei meinem aktuellen BBK-Motor konnte ich bei der letzten Kopf Demontage vor ein paar Wochen
ein Zuganker mit zwei Fingern locker rein und rausdrehen. :(
Dauert bestimmt nicht mehr lange.

Im PDF Anhang sind die Maße.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 

Anhänge

Dann kannst du als Rentner jetzt ein Kleingewerbe anmelden und den Leuten die Gehäuse als Reisemonteur reparieren. :D
 
Man könnte es auch an Bedürftige versenden; -natürlich gegen Versandkosten und einem angemessenen Betrag in die Forumskasse.

;):pfeif::&&&:
 
Man könnte es auch an Bedürftige versenden; -natürlich gegen Versandkosten und einem angemessenen Betrag in die Forumskasse.

;):pfeif::&&&:

Moin Pjotl,

ich habe mal gelernt und es bisher auch so gehalten, dass man die drei F`s und ein W nicht verleiht!

... beim "W" würde ich bei netter Anfrage und angemessenem Betrag für die Forenkasse eventuell eine Ausnahme machen.

Gruß aus der zur Zeit sehr warmen Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
Moin Pjotl,

ich habe mal gelernt und es bisher auch so gehalten, dass man die drei F`s und ein W nicht verleiht!

... beim "W" würde ich bei netter Anfrage und angemessenem Betrag für die Forenkasse eventuell eine Ausnahme machen.

Gruß aus der zur Zeit sehr warmen Südheide Niedersachsens
Jürgen

:D :fuenfe:
 
Hallo Jürgen,
Glückwunsch zur selbstbestimmten Zeit.

Zur Zeichnung: Wenn du magst, kannst du das ja als Datenbankeintrag unter Werkzeuge eintragen. Du weisst ja, wir sind immer auf der Suche nach guten DB-Beiträge.

Hans
 
Kompliment!

Nicht wenige aus der 2V-Gemeinde werden sich freuen und dankbar sein. Sieht auch nach äusserst sauberer Arbeit und sehr durchdacht aus :gfreu:,

lobt total anerkennend der Schrauberopa
 
Moin Hans,

Zur Zeichnung: Wenn du magst, kannst du das ja als Datenbankeintrag unter Werkzeuge eintragen. Du weisst ja, wir sind immer auf der Suche nach guten DB-Beiträge.

Erledigt :fuenfe:

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Ich hatte vor langem einmal meine "Lösung" im Forum präsentiert...

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...inde-Zylinderzug-Bolzen&p=1384776#post1384776

Wer mutig ist und sich selbst an eine Reparatur machen will, kann gerne anfragen. Heli-, V- oder Recoil Einsatz in der passenden Länge müsste sich derjenige aber selbst besorgen.
Ich bin noch immer überzeugt das eine Reparatur in der Art gut möglich ist, wenn man ein wenig ein Händchen dafür hat... Wichtig ist es den schadhaften Stehbolzen "sauber" zu zentrieren und dann das Werkzeug mit den 3 Distanzstangen zur fixieren. Je weiter die Führung vom Loch weg ist (bei mir ca. 60mm) desto "gerader" wird die Bohrung, limitierend ist dabei die Längen der Werkzeuge...

Werde schauen das ich noch eine "Buchse" für den Würth Bohrer mit 10,3mm drucke.

Die Bilder am Motor war meine erste Variante, mit der ich gearbeitet hatte.
Die Version 2.0 ist westenlich steifer und man kann alle 4 Zuganker damit reparieren.

Schraubergrüße
Bernhard
 

Anhänge

  • 20240818_191828.jpg
    20240818_191828.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 111
  • 20230516_204225.jpg
    20230516_204225.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 110
  • 20230516_201401.jpg
    20230516_201401.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 119
Inzwischen wurde der zweite Prototyp im Forum erfolgreich für eine Zuganker-Gewinde-OP eingesetzt :applaus:
Für die gewünschte Reparatur mit einem ENSAT-Einsatz habe ich noch eine "Ansetzschraube" und einen Dorn für den gewählten Bohrer ergänzt.

Ich habe mich jetzt noch einmal an eine Überarbeitung gemacht und die beiden kleinen Kritikpunkte (Dicke des unteren Auflagers und Bohrungsdurchmesser an der Reperaturstelle) berücksichtigt. Für den ENSAT Einstz war die Bohrung wohl gerade noch ausreichend...

Falls jemand Interesse hat und sich an eine Reparatur wagen möchte, kann ich die notwendigen Werkzeuge gegen eine Leihgebühr (ein Teil davon geht in die Forumskasse...) ausleihen.

Um auch die notwendigen Zentrierdorne für eine Temesert-Reparatur beilegen zu können, müsste ich noch den Durchmesser der Werkzeuge haben!

Für die ENSAT Reperatur würde ich noch Dorne für Bohrer von 13 bis 13.5mm ausdrucken. Bitte selber prüfen welcher Bohrdurchmesser zum Material und gewählten Einsatz passt.

Eine Reperatur mit Helicoil, bzw. "Draht-Gewindeeinsätzen nach DIN 8140" sollte damit jedenfalls machbar sein.
Auf jeden Fall die Mindestläge der Einsätze einhalten M10x1,5 d2 (2xNenndurchmesser=20mm)

Anbei der aktuelle Inhalt des "Werkzeugkoffers".

Schraubergrüße Bernhard
20241119_144531.jpg20241119_144509.jpg