MaxR

Teilnehmer
Hallo zusammen,

Ich habe das Thema schon mit einem sehr fähigen Bekannten aus dem Forum diskutiert, können uns aber beide das Phänomen nicht so ohne Weiteres erklären.

Hat irgendwer schon mal folgendes Problem gehabt :
Öldruckleuchte geht von heute auf Morgen bei betriebswarmem Motor (80 Grad plus) an...erst flackern, dann wirklich an. Schraubt man dann den Öleinfüllstutzen etwas lose, flackert nach kurzer Zeit überhaupt nix mehr.
Mir scheint das Öl zu schäumen. Kein Benzin im Öl, absolut 0 Verbrauch, normale Leistung und normaler Klang,
Ölglocke ist fest, Filter in Ordnung, Gehäuseentlüftung scheint auch ok (geprüft). Ölstand unter maximum.Da ich grade bei Portugal auf dem Camping bin, sind natürlich größere Dinge nicht möglich. Diese Maßnahmen des Checks waren schon sehr ungemütlich "im Gebüsch".

Hat irgendwer ne Idee?
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Max,
der Geber könnte kaput sein...
Ist einer mit dem gleichen Motorrad in der Nähe zum Tauschen?
 
Ich bin leider komplett alleine unterwegs, sonst wäre das ne tolle Idee gewesen. Den Geber habe ich vor der Tour erneuert und bin jetzt in 9 Tagen 3000km problemlos mit gefahren.... könnte natürlich sein und wäre der beste Fall, der mich auf dem Heimweg dann nicht stehen bleiben lässt...."indirekte Diagnose"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier eine flink ergoogelte Liste (Reiter "Passende Fahrzeuge") von Autos, in denen der Öldruckschalter Verwendung findet (und ich bin sicher, die ist nicht abschließend). Vielleicht findest Du Ersatz vor Ort, auch ich halte den Schalter für den Hauptverdächtigen.

Gruß,
Florian
 
Danke für die Liste, schon mal n Anfang.

Mir erschließt sich nur nicht der signifikante Zusammenhang zwischen Öleinfüllschraube und Öldruckanzeige....
 
Ich hab den Druckschalter vom 2CV drin.
Hat nen etwas höheren Druck zum Lampe anschalten.
Vielleicht beim Schrotter vor Ort.
 
Danke für die Liste, schon mal n Anfang.

Mir erschließt sich nur nicht der signifikante Zusammenhang zwischen Öleinfüllschraube und Öldruckanzeige....

Im Kurbelgehäuse unserer Boxer herrschen ja ordentliche Druckpulsationen, die Du durch Herausschrauben des Messstabes eliminierst. Ich kann mir schon vorstellen, dass das einen defekten Schalter zum Schalten bringt...
 
Also ich würde auch auf den Geber tippen.
Vor kurzem wurdeein solcher an meinem Auto getauscht , Ersatzteil war von Hella, also kein Billigkrams. Nach einem Monat zeigte das Auto kein Öldruck.Letztlich war es der Geber

Viel Grüße
DerDicke
 
Wenn ich mich richtig erinnere, ist aber der Sensor doch hinter der ölpumpe, das heißt es kommt nur "gepumptes" öl dort an und dürfte doch nicht abhängig sein von druclschwankungen, da die ölpumpe ja blasenfreies Öl pressen sollte, oder nicht?
 
Hallo zusammen,



Öldruckleuchte geht von heute auf Morgen bei betriebswarmem Motor (80 Grad plus) an...erst flackern, dann wirklich an. Schraubt man dann den Öleinfüllstutzen etwas lose, flackert nach kurzer Zeit überhaupt nix mehr.

Hat irgendwer ne Idee?
VG

mit etwas Phantasie sehe ich einen Zusammenhang von Abdichtung des Ölfilters im Zusammenhang mit den Druckverhältnissen im Kurbelhaus. Dort herrscht bei 360° Kurbelwinkel überwiegend Unterdruck, sofern der Einfülldeckel geschlossen ist. Und das könnte dann ja zu einer erhöhten Leckrate am Filter führen.

Gruß Gerd
 
Und was würde das bedeuten. Also meinst du, es könnte wohl was mit dem Sensor zusammenhängen?
 
aus einem anderen thread zum bösen Mantelrohr:
"Hab dann das Mantelrohr nochmal vermessen - hatte schon eine Stahlscheibe verbaut wegen ca 4,2 mm Tiefe.
Hab dann noch eine zweite motiert damit ich in der Toleranz besser liege.
Und siehe da - Bei kaltem Motor im LL ca. 1,8 bar und bei Drehzahl ca. 6 bar.
Warmer Motor - LL ca. 4 bar und Drehzahl ca. 8 bar.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht durch eine kleine ( 0,3 mm ) Stahlscheibe".
Grüße

- daran habe ich gedacht, denn da gibt es eine Verbindung des Ölkreislaufs über den Ölfilter zum Kurbelhaus. Ansonsten bin ich ahnungslos, denn ich kenne nur den -5 Motor und da gibt es diese Problematik nicht.

Gruß Gerd
 
Verstehe....an sich absolut schlüssig, aber mich wundert es , dass ich die letzte Woche 3000km.ohne Probleme gefahren bin und eines morgens :zack!....
 
Hast du mal das Kabel ab Schalter verfolgt bis zum Kabelbaum?
Vielleicht ist irgendwo die Isolation mangelhaft und es kommt zu Massekontakten.
 
Verstehe....an sich absolut schlüssig, aber mich wundert es , dass ich die letzte Woche 3000km.ohne Probleme gefahren bin und eines morgens :zack!....

Ohne Probleme heißt in deinem Fall aber auch nur, dass die Öldruckkontrolleuchte nicht geleuchtet hat.
Das tut Sie aber schon ab einem absoluten Mindestwert, der sich weit abseits eines gesunden Öldruckes befinden kann (ich meine Der gibt bereits ab 0,6 ~ 0,8 bar "Entwarnung").
Mit so einem Druck willst du aber unter Last und 5000 Touren nicht unterwegs sein.

Die Öldruckkontrolleuchte taugt zur Beurteilung eines korrekten Öldruckes überhaupt nicht.

Schönen Gruß

Christian
 
Also.... ich habe heute vergebens versucht in Galizien (Spanien) jemanden zu finden, der den öldruck messen kann. Leider keine Chance... ABER: auf einmal alles wieder in Ordnung....ich denke, dass die Idee eines Vorschreibers hier richtig war und der Sensor einen Weg hat und die Druckschwankungen nicht akzeptiert hat. Bin heute ohne Probleme mit einem schnurrenden Boxer 500km Küstenlandstraße gefahren, mit eingeschraubtem Einfüllstutzen und ohne aufleuchtende Lampe. Gottseidank ist die Heimfahrt also gerettet..... Danke für eure Hilfe und Ideen !!!!! Zuhause wird der öldruck mal gemessen und der Sache auf den Grund gegangen.
 
Wenn ich einen Motor mit einem (möglicherweise viel zu) geringem Öldruck erst warmfahren muss, um dann, ausreichende Aufmerksamkeit vorausgesetzt, die Chance habe eine im Standgas flackernde Öldruckkontrollleuchte als einen Hinweis auf einen unzureichenden Öldruck zu interpretieren, ist es dann für diesen Motor eventuell zu spät.

Und ich möchte mir gar nicht ausmahlen, wieviele Fahrer, wenn die Leuchte dann beim Loßfahren und vielleicht nur 1 bar Druck, wieder ausgeht, der Annahme erliegen "So, jetzt stimmt der Öldruck ja wieder, die Lampe ist wieder aus, alles in Ordnung.

Ich bin eben ein Verfechter einer Öldruckanzeige. Das sind zugegebenermaßen zwar auch nur mehr oder weniger genaue Schätzeisen, aber halt das Beste, was man sich bezahlbar an sein Mopped tackern kann.

Schönen Gruß

Christian
 
Ich bin gespannt, was der heimische öldrucktest zeigen wird. Irgendwie muss ich nur erstmal nach Hause kommen
Also bis jetzt sind seit dem Vorfall Sonntag 2000km auf der Uhr, humane Drehzahlen und auch auf der 600km Autobahnfahrt maximal 3500 u/min. Bisher alles ganz normal !!!!
 
Hallo zusammen.
Habe soeben zuhause messen können.
Bei 90 Grad öltemperatur hat sie bei 950u/min 2.4bar Öldruck, ab 2300u/min liefert sie 5 bar ....


Sieht doch völlig normal aus, oder ?

VG
 
Momentan liegt also die Vermutung nah, dass der Öldruckschschalter wirklich "nur" gesponnen hat und mit den pulsierenden Druckverhältnissen zeitweise überfordert war...ich glaube dem Ganzen noch nicht ganz, es ist aber beruhigend, dass ich durch die 2600km Heimfahrt vermutlich nicht den Motor verschlissen habe, weil zu wenig Öldruck anlag...
 
Hallo Max,

jetzt aber erst einmal das Popometer kühlen! :oberl: :D
:respekt: Hast die Distanz ganz schön flott abgespult. :fuenfe:

Bin vor knapp 40 Jahren mit meiner XS 360 innerhalb von 3 Tagen von O Grove (Galicien) nach Hause gefahren. Die Popo- und Rückenschmerzen kann ich bis heute "nachfühlen". Damals gab es in dieser ehemals sehr armen Gegend noch keine Autobahn entlang der Atlantikküste und die rußenden LKWs krabbelten in Kolonnen die bergigen Abschnitte der Landstraßen mit z.T. 15 - 20 km/h hoch.
Trotz aller Widrigkeiten war es Abenteuer pur und ich möchte keine Sekunde davon missen! :hurra:

Und damit zurück zu den "spinnenden" Öldruckschaltern! :bitte: :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss, dass es hierzu auch konträre Meinungen gibt, aber ich kann mich hier in der Frage der Sinnhaftigkeit einer zusätzlichen Öldruckanzeige bei unseren alten Boxern nur wiederholen.

Wenn ich nur an die vielen Fallstricke denke, die alleine schon das simple Wechseln des Ölfilters bei diesen Motoren beinhaltet, ist es für mich immer wieder beruhigend, wenn ich nach dessen Austausch sehen kann, dass der Öldruck seine normalen Werte erreicht.

Wenn man auf Symmetrie steht kann man ja noch ein Ölthermometer oder ein Voltmeter daneben stellen, welche auch jeweils eine beruhigende Wirkung entfallten können 😎.

Kostet zwar etwas, ist auch mit ein wenig Aufwand und Arbeit verbunden, aber ein Klacks gegenüber der Baustelle die ein ruinierter Motor aufreisst.

Schönen Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Heimreise war auch wirklich anstrengend, wenn auch toll. Um den Urlaub nicht "abzubrechen" habe ich trotz des ölproblems von der portugiesischen Grenze durch Galicien bis Santander aber auch die Landstraße genommen - einfach himmlisch...trotzdem waren es natürlich etliche Kilometer und auf meinem cafe racer Umbau mit tiefen Lenkerklemmen unter der Gabelbrücke trotzdem sehr gut machbar....


Zur öldruckanzeige: gibt es denn Abnehmer an Stelle des Öldruckschalters, die per se nicht selbst wieder eine Sollbruchstelle darstellen? D.H. kleine und stabile Systeme ? Ich habe in meiner Ducati 900 Imola Halbverkleidung nur wenig Platz, eine super kleine Anzeige wäre dann notwendig, vielleicht maximal 5 Marktstück groß...
 
Ich habe bei meiner R 80 G/S seinerzeit den originalen Öldruckschalter (dort war nur mäßig Platz für eine Öldruckgeberdose) durch eine Hohlschraube ersetzt und dann mit einer Stahlflexleitung in das Rahmendreieck verlängert.
Dort sitzt jetzt der Sensor gut geschützt neben der Batterie.

Die Anzeige (0-10 Bar), habe ich in einem sog. Eierbecher am Lenker montiert (auf der anderen Seite werkelt eine Temperaturanzeige).

Bei der Geberdose hatte ich mich für eine Variante mit Warnkontakt entschieden, da ich auf dieses Alarmsignal nicht verzichten wollte (ich schaue ja nicht ständig auf die Druckanzeige, da hat so eine aufflammene Warnleuchte bei Totalausfall schon auch noch ihre Berechtigung).

Schönen Gruß

Christian