Hallo miteinander,

gestern bin ich meine Wasserrohr - 100GS wieder mal längere Zeit und ein wenig schneller gefahren;
Ich war (negativ) überrascht, wie laut die Windgeräsche am Helm sind; Bin wohl von der /7 mit S-Cockpit und der 12er mit MRA inzwischen verwöhnt;

? Welche (recht einfache) Möglichkeit gibt es, die Wasserrohr GS leiser zu machen? Mit welchem Ergebnis?

(Meine Größe Ca. 180 cm)

Grüße Andreas
 
Bei mir wars ähnlich auf der 12er (bin 193 cm).
Da hat ein kleiner Aufsatz auf dem Windschild von MRA was gebracht.
 
Windschild demontieren.
Sieht seltsam aus, aber darauf kommt es ja auch nicht mehr an. :D
00.jpg
 
Als "Erste-Hilfe"-Maßnahme bietet sich die Verwendung von Gehörschutzstöpseln an.

Ohrenärzte raten hierzu. Verschiebt den Zeitpunkt von Schwerhörigkeit oder verhindert sie.
 
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...asserrohr-GS&p=1432042&viewfull=1#post1432042

... diese Erfahrungen habe ich gemacht.
Aufrechtes Sitzen, (hilft bei mir auch gegen Rückenschmerzen), dann ist der Helm im Wind. Probiere doch mal die Scheibe so flach wie möglich zu stellen. Ich hab da so Feststellschrauben an der oberen Befestigung, konnte damit einfach mal rumprobieren.

Und was ich auch, gegen die /7 gemerkt habe, die Öffnung zwischen Tank und Verkleidung ist ein wenig wie ein Lautsprechertrichter. Die Motorgeräusche sind schon deutlicher zu hören. Abgesehen davon, "dröhnt" oder/und "schwingt" der Unterfahrschutz deutlich hörbar.

Nebenbei, ohne Gehörschutz fahre ich keine längeren Strecken.
 
Am Besten ohne Scheibe fahren, ein Kompromiss für die Optik wäre Scheibe so flach wie möglich einstellen.
 
Die einzige Maschine, die ich ohne Gehörschutzstöpsel fahre, ist meine 25/2. Bei allen anderen ist es "mit" besser. Man kommt auch frischer an. Lärm macht nämlich nicht nur auf Dauer taub, sondern vor allem müde.

Wer einmal nach einer langen Tagesfahrt den Helm abzieht, die Stöpsel rausmacht und dann in 200 Metern Entfernung am Waldrand die Vögel singen hört, wird nicht mehr darauf verzichten wollen.

Unterhalb von 15 km lass ich auch mal Fünfe gerade sein...


Jan
 
Da ich meine Scheibe nicht abschneiden wollte und mir die GS ohne Scheibe nicht gefällt, habe ich die Idee der Scheibenform von einer modernen Enduro aufgenommen:
ich habe einen Spoileraufsatz eingekürzt und direkt vor den oberen Rand der Scheibe gesetzt. So ist die Scheibe nicht höher und die Abrisskante des Luftstroms anders.
Außerdem jederzeit demontierbar.
Scheibenspoiler.jpg
Für mich passt das so.

Viele Grüße,

Franz
 
Als "Erste-Hilfe"-Maßnahme bietet sich die Verwendung von Gehörschutzstöpseln an.

Ohrenärzte raten hierzu. Verschiebt den Zeitpunkt von Schwerhörigkeit oder verhindert sie.

Gibt es dazu gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse?

Diese Erkenntnisse haben die meisten HNO-Ärzte.
Schwerhörigkeit kann sich als Folge von Motorradfahren ohne Gehörschutz entwickeln. Ebenso Tinnitus, wie mir mein Arzt erzählte. Er sprach vom „Kawasaki-Ohr“.
Ich trage auf Langstrecken gerne Ohrstöpsel. Hätte ich besser schon früher getan!
Dazu gibt es im Forum bereits einen Thread.

Kürzen der Scheibe oder gar Abbauen hat unter Umständen einen Nachteil: Es führt zu mehr Winddruck auf dem Oberkörper.
 
Hallo zusammen,
würde auch das Kürzen der Scheibe empfehlen. Vorsichtig rantasten und je nach Körpergröße die beste Länge der Scheibe d.h. Aerodynamik ermitteln.

Habe mal bei einer KTM 990 SM-T die (kleine) Scheibe nur um ca. 15 mm gekürzt und der Orkan am Helm war weg, ohne dass ich viel mehr Winddruck auf dem Oberkörper hatte.

Gruß
Tom
 
Als "Erste-Hilfe"-Maßnahme bietet sich die Verwendung von Gehörschutzstöpseln an.

Ohrenärzte raten hierzu. Verschiebt den Zeitpunkt von Schwerhörigkeit oder verhindert sie.

Gibt es dazu gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse?

Hallo Bernd,

das weiß ich nicht.

Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen in Motorradzeitschriften zur Lärmbelastung unter dem Motorradhelm. Teilweise mit hohem Aufwand erstellt, also Messung von Lärmpegeln an verschiedenen Helmen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Wenn man die gemessenen Werte mit den Pegeln vergleicht, die in der Arbeitswelt zulässig sind, bzw. ab denen ein Gehörschutz zwingend vorgeschrieben ist, kommt man doch zu der Erkenntnis, dass ein Fahren ohne entsprechende Maßnahmen ungesund ist und auf längere Sicht zu Schwerhörigkeit führt.

Näheres zu dem Thema müsste man auf den Seiten der jeweiligen Berufsgenossenschaften finden. Die verfügen über gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse.
 
ich habe das Windschild nur etwas gekürzt - was bei mir für Ruhe gesorgt hat (ca 1,80 lang) - flachgestellt hatte ich das schon immer.

Damit sieht die GS noch ungefährt so aus wie original...
 

Anhänge

  • windshield.jpg
    windshield.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
ich habe das Windschild nur etwas gekürzt - was bei mir für Ruhe gesorgt hat (ca 1,80 lang) - flachgestellt hatte ich das schon immer.

Damit sieht die GS noch ungefährt so aus wie original...

Und wenn man es dann noch in Fahrzeugfarbe lackiert siehts fast so aus wie bei ner Dominator wenn man sich die Installation wegdenkt....

Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen
Screenshot 2024-08-19 153858.jpg
 
.. heute 2 x 2 cm abgeschnibbelt - bis 85 km/h ist es inzwischen deutlich ruhiger; man merkt zudem , dass der Winndruck jetzt schon gegen die Brust drückt - aber leise ist das noch lange nicht; Da muss ich wohl nochmal ran

Andreas
 
Servus,

bei mir sieht das ganze so aus.

Funktioniert ganz gut.

Gruß Falk
 

Anhänge

  • 20240629_114126.jpg
    20240629_114126.jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 78
  • 20240608_180254.jpg
    20240608_180254.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 88
Servus,

bei mir sieht das ganze so aus.

Funktioniert ganz gut.

Gruß Falk

Mit den zusätzlich gekürzten Seitenteilen optisch sehr gut gelungen.:respekt:
Da wirkt der Wasserrohr-Verhau nicht mehr ganz so wuchtig. Wenn's jetzt auch noch akustisch Vorteile bringen würde.;) Das wird zumindest spürbar mit dem Abstand zum Schild und dessen Neigung einzustellen sein.
 
Mit den zusätzlich gekürzten Seitenteilen optisch sehr gut gelungen.:respekt:
Da wirkt der Wasserrohr-Verhau nicht mehr ganz so wuchtig. Wenn's jetzt auch noch akustisch Vorteile bringen würde.;) Das wird zumindest spürbar mit dem Abstand zum Schild und dessen Neigung einzustellen sein.



Danke:gfreu:

Ja die Neigung hab ich angepasst.
Die Scheibe steht viel steiler, hab die Langlöcher noch ein wenig verlängert.

der Helm ist jetzt komplett im Wind und damit sind die normalen Windgeräuche da.

Gruß Falk