bretzi

Teilnehmer
Hallo,
an einem der beiden Vergaser meiner R65 /50 PS, ist ein Gewinde für den Kaltstarterzug am Vergaserdeckel beschädigt.
Jetzt habe ich noch zwei Vergaserdeckel aus einem Drosselsatz, siehe Foto. Mechanisch passen die Deckel perfekt.
Weiß jemand, ob ich die Vergaserdeckel für die 50 PS Vergaser verwenden kann, ohne negativen Einfluss auf die Leistung?

Viele Grüße
Michael
 

Anhänge

  • BMW-Vergaserdeckel.jpg
    BMW-Vergaserdeckel.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 84
Hallo Michael,
ich habe vor mehr als 30 Jahren für unseren Sohn eine R80 mit dem Originalen-BMW-Drosselsatz von 50 auf 27 PS gedrosselt, ich meine mich zu erinnern, u.a. wurden die Deckel getauscht und der Drosselsatzdeckel liess ein volles öffnen der Membrane nicht zu. Vielleicht ist das bei deinen R65-Deckeln auch so.
Viele Grüße,Wolf
 
Dazu muss man die Deckel innen maßlich vergleichen.
Vermutlich ist wie bereits erwähnt ein Anschlag vorhanden, den man ev. auf einer Drehmaschine entfernen kann.
 
Abend Michael,

zeig uns doch mal ein Photo von der Innenseite des Deckels vielleicht kann darauf jemand was erkennen.

Wünsche ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
Ingo
 
Bei den Deckeln ist der Unterdruckkolben in seiner Aufwärtsbewegung begrenzt, funktioniert also nicht plug and play.

Grüße, Hendrik
 
Hallo zusammen,
ich bin leider erst jetzt wieder zuhause angekommen, daher die späte Antwort. Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Morgen mache ich mal ein Foto von der Innenseite und vergleiche die Maße. Ich melde mich dann wieder.
Viele Grüße
Michael
 
Guten Morgen,
ich habe nun einen originalen Vergaserdeckel mit dem Drosselvergaserdeckel verglichen. Die Maße der inneren "Hülse" sind äußerlich exat gleich. Im inneren der Drosselversion befindet sich eine Kugel, die wahrscheinlich von der außen sichtbaren Schlitzschraube gehalten wird. Eindrücken läßt sich die Kugel nicht. sie ist also nicht federbelastet.
Jetzt der Unterschied. Das innere Tiefenmaß der "Hülse" ist unterschiedlich. In der originalen Version sind es 59,8 mm, in der gedrosselten Version sind es 43, 2 mm.
Ich habe jetzt versucht die seitliche kleine Sicherungsschraube zu entfernen. Sie sichert wohl die große mittige Schraube. Leider sitzt die Sicherungsschraube bickelfest. Ich versuche es nacher einmal mit Wärme. Schraubensicherungskleber kann man damit meistens lösen. Anbei die versprochen Fotos.
Ihr hattet Recht, mit den Drosselversionen wird der Höhenweg des Rundschiebers limitiert. Wieder etwas gelernt :-)
Viele Grüße
Michael
 

Anhänge

  • 20240826_102631.jpg
    20240826_102631.jpg
    228,2 KB · Aufrufe: 70
  • 20240826_102634.jpg
    20240826_102634.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 70
  • 20240826_102711.jpg
    20240826_102711.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 72
  • 20240826_110010.jpg
    20240826_110010.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 71
Morgen Michael,

du hast ja nun schon einiges herausgefunden.:applaus:

Ich würde trotzdem eine Sucheanzeige, unter Angabe der Vergasernummer 32/64/XXX, aufgeben und mir ohne viel TamTam, den richtigen Deckel besorgen.
Ich weiß, man möchte immer Teile verwenden, die man da hat ;), aber das erscheint mir als der einfachere Weg.

Wünsche dir viel Erfolg :bitte:
Ingo
 
Gut warm machen und einen exakt passenden Schraubendreher verwenden sollte das Problem lösen.
 
Kann man dann die große Schraube im Dom entfernen? Und was tut man mit dem Loch?

Auch ich meine, dass ein Satz Deckel von jedem 64er Vergaser, der Ösen zum Einhängen der Startvergaserfedern hat, die schnellere und sicherer Lösung ist.

Beste Grüße, Uwe
 
So sieht das im Einzelnen schematisch aus:

Drosselung 1.jpg

PS: Ich klaue mir mal zwei Fotos für ein DB-Dokument.
 
Hallo Michael,

einige Teile aus der Zeichnung habe ich bei dem Satz auch mitbekommen und noch zusätzlich eine einseitige bebilderte Anleitung, wie der Drosselsatz zu montieren ist. Die Bilder kannst Du gerne verwenden und wenn Du die Anleitung brauchst, dann kann ich sie dir gerne einscannen.

Die Madenschraube habe ich bisher nicht für Geld und gute Worte ausdrehen können. Auch ordentlich Wärme führte nicht zum Erfolg. Mittlerweile sehe ich die Sache eher sportlich. Ich möchte einfach herausfinden, ob und wie man die Deckel in eine ungedrosselte Version umbauen kann. Sobald ich schlauer bin, melde ich mich noch einmal.


Viele Grüße
Michael
 
Hallo Michael,

Mittlerweile sehe ich die Sache eher sportlich. Ich möchte einfach herausfinden, ob und wie man die Deckel in eine ungedrosselte Version umbauen kann. Sobald ich schlauer bin, melde ich mich noch einmal.


Viele Grüße
Michael

noch jemand mit dem Daniel Düsentrieb-Gen. :D

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln:bitte:
Ingo
 
Hallo zusammen,

ich habe nun versucht die Madenschraube auszubohren. Es ist nicht ganz einfach, da die Schraube aus härterem Material als das umgebende Aluminium besteht. Man darf also mit dem Bohrer nicht abrutschen. Nachdem die Madenschraube nun aus dem Weg war, habe ich versucht die große zentrale Schraube, die damit gesichert war, zu lösen, leider ohne Erfolg. Sie sitzt ebenfalls bombenfest in ihrem Gewinde. Die Firma Bing hat hier aus Sicht der Manipulationsmöglichkeit, gute Arbeit abgeliefert. Die Deckel äußerlich als "Drosselsatzdecke" darzustellen, aber innerlich wieder auf volle Leistung umzubauen, ist kaum möglich. Ich stelle hiermit meine Bemühungen ein.
Ich suche nun also einen intakten Vergaserdeckel für die R65. Wenn jemand so etwas noch in der Krabbelkiste übrig hat, wäre ich für ein Angebot sehr dankbar.
Schönes Restwochenende
Michael