Schlingel

Beweglich Mit Wonne
Moin zusammen,
meine "Emma" R 90/6 braucht ein Motorlifting.
Der 2.Satz Kolben mit Übermass +0,5mm ist nach ca. 140.000 km nun dran ausgebaut zu werden.
Das 2.Übermass +01,mm ist schwer aufzutreiben und so baue ich jetzt halt noch erhältliche Übermasskolben +1mm vom Typ R 90 S ein.

Dadurch erhöht sich die Verdichtung von 1:9 auf 1: 9,5 .

Köpfe sind eh identisch mit je 42mm E und 40mm A Ventildurchmesser.

Bin nun am überlegen, ob ich die 1,3mm Alu-Behördenfussdichtungen einbaue oder nicht.
Möchte gerne Zündklingeln verhindern.
Hat das schon mal jemand gemacht ? Bin dankbar für alle Hinweise !
LG :wink1:
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die 90 S nicht auch noch etwas andere, höher fest behandelte Pleuel?
Schon die Database geflöht?

Vielleicht sich dann betreffs hoher Drehzahlen ein wenig am Riemen reißen...

Freundliche Grüße
Bernd
 
Hi,

Zündklingeln kommt ja nicht nur durch die hohe Verdichtung.

Man kann die Zündung etwas zurück nehmen, die Vergaser etwas fetter stellen und/oder besseren Sprit tanken.

Gruß
Willy
 
.... ok, keiner sagt dicke Fussdichtung. Bin ich beruhigt !
Na dann baue ich halt die 90S Kolben ein. Falls es klingeln sollte, nehme ich die Zündung um ca. 3 Grad zurück..
LG :wink1:
Martin

PS : BAL sagt, Zündzeitpunkt 90/6 und 90S sind gleich

Emma mit 90S Kolben ist wie Frau mit Gesichtschirurgiischer OP ;)
 
Moin,
das fahre ich seit 1989 in meiner 90/6. Die mechanischen Motorteile sind gleich.
Allerdings fahre ich meine mit Dellortos und offenen Trichtern.
Bin die Dellortos am Anfang mit dem original Luftfilterkasten gefahren, mit 16 Bohrungen drin (original 90S) für etwas mehr Frischluft.
Ich hatte noch nie ein Klingeln. Aber das Fahren macht richtig Spass mit den Kolben.

LG
Martin
 
Die R60 war die einzige, die schon von Haus aus etwas zum Klingeln neigte und so bei Verdichtungserhöhung Probleme machte. Die anderen sind wegen besserer Brennraumform unkritisch.
 
.... ok, keiner sagt dicke Fussdichtung. Bin ich beruhigt !
Na dann baue ich halt die 90S Kolben ein. Falls es klingeln sollte, nehme ich die Zündung um ca. 3 Grad zurück.

Klingeln ist bei der 90S nun wirklich nicht das Problem. Meine lief mit Super-Plus richtig gut. Trotzdem habe ich ziemlich schnell auf 100RS Teile umgebaut.

Das Problem bei der 90S sind feine Vibes im Lenker auf längerer Strecke. Das war bei mir so, bei meinem Bruder, und einem Freund. Wir waren mit 3 x 90S die Boxer Vertretung in unserem Club. Ich weiss nicht mehr wie oft wir die Strecke Hamburg - Rosenheim gefahren sind (BAB 7-8 Std.) Ich hab damals mit vielen 90S Fahrern darüber gesprochen, nur Bestätigung.

Rätselfrage: woran erkennt man einen 90S Fahrer? Die reiben sich nach langer Fahrt die Hände, damit das Kribbeln schneller weg geht :D

Also ich rate ganz klar zur Fussdichtung.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
.... letzten Freitag war Montage :

was hat's gekostet ?

- Kolben originale Lagerware mit Bolzen, Sicherungen und Ringen von Kolbenschmidt (KS) Stück 249 Euro, macht 498,-

2.Übermass (+1mm) von der 90S - statt wie 90/6 1:9 jetzt 1:9,5 verdichtend. Die 2.Übermass Kolben für die 90/6 konnte ich nirgends auftreiben

- Papierfussdichtungen, Schutzrohrgummis, Zyl.Kopf- u. Deckeldichtungen, Krümmerklemm- und Druckringe zusammen nochmal 75,50 Euro

2 Zylinder schleifen und honen (auf Einbauspiel 3-4/100mm) : zusammen 140 Euro.

Die OP kostete also alles zusammen 713,50 Euro für die Ersatzteile inkl. Fremdarbeit schleifen/honen.

Pleuelfuss und Pleuelauge-und KW-Grundlager waren alle radialspielfrei(ziehen, drücken). Deshalb konnte ich mir das Ausbauen und Zerlegen des Motors sparen.

Die 1. Kolben hatte ich in meinem Alter von 29 Jahren bei ca. 100.000km 1984 gegen das 1.Übermass (+0,5mm) getauscht.
Nach 40 Jahren und weiteren 140.000km tun nun die 90S Kolben ihren Dienst ab km 240.000.
In weiteren 40 Jahren und nochmals 140.000km bei km Stand 380.000 muss sich dann jemand anderes um Nikasilzylinder bemühen, weil ich die 109 Jahre wohl nicht schaffen werde :D

Die ersten 60km sind gefahren. "Emma" sprang sofort an und lief ruhig im Leerlauf, als ob nichts gewesen wäre.
Jetzt fahre ich sie die 1. 1000km bis max. 4000 1/min ein. Streng nach Handbuch von 1975. Ob da jetzt mehr Power im Keller ist, kann ich erst nach der Einfahrzeit feststellen. Ist mir als Tourenfahrer sowieso egal !

Die Vergaserbedüsung funzt auch mit den etwas höher verdichtenden Kolben.
Erstmal kein Handlungsbedarf. Nach der Einfahrzeit werde ich sehen, ob das auch für das höhere Drehzahlband gilt. Ich denke - ja !

Resümee :

Die Zylinder waren um 5/100mm grösser, die Kolben um 6 bzw.7/100 mm kleiner. War genau das im WHB angegebene max zulässige Verschleissspiel (0,12mm)

Die Stösselbecher fand ich ohne Pitting wie neu vor. Die Nockenwelle ohne Beschädigungen. Genauso die Stösselstangen und deren Köpfe, die Kipphebel, die Pfannen daran und die Kipphebenachsen radialspielfrei.

Um die Kipphebelachsen axialspielfrei zu stellen benutzte ich einfach Kabelbinder. Schraubzwinge mit 2 Nüssen geht auch.

So kann man die Kopfschrauben anziehen und dabei die freie aber axialspielfreie Kipphebeldrehung prüfen.
Ein mit den Fingern fühlbares Axialspiel sollte nicht vorhanden sein.
Ein häufiger Grund für lautes Ventiltriebgeklapper bei /5,/6.

Beim Kolbeneinbau fädele ich zuerst die Ringe samt Kolben in den Zylinder bis zur Kolbenbolzenbohrung. So lässt sich die Einheit problemlos mit dem Pleuelauge verbinden. Die Drahtsicherung einsetzen, Zylinder aufschieben.

BMW macht einfach Spass zum schrauben. Schöne Arbeit und das Ergebnis macht Freude !
LG :wink1:
Martin

PS von Zündklingeln keine Spur !
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, kurz, knackig, mit dem gewünschten Ergebnis und ohne Stuhlkreis.
Der Zustand des Ventiltriebs und der Pleuellagerung lässt darauf schließen, daß früher doch einiges besser war.
Oder ist es die ruhige Fahrweise auf Langstrecken?
Die Köpfe waren augenscheinlich noch gut?

Viel Freude mit Emma nach der Verjüngungskur, Frank
 
Hallo,

neben der Verdichtungserhöhung sind dann noch die 38mm Delorto Vergaser fällig.
Dann geht die R90/6 prächtig und der TÜV hat keine Probleme mit der Eintragung.

P1050068a.jpg

Gruß
Walter
 
Also aus dem Motor schauen die anderen Kolben sehr, sehr selten raus. :---)
Bei anderen Pleueln hätte meine Aussage etwas anders gelautet... :pfeif:

Wünsche ich aber keinem der Foristi, dass irgendwas davon passieren möge. :oberl:

Gesichtschirurgie lassen wir lieber mal. Sieht man, will aber eigentlich keiner wirklich haben...
 
... die Köpfe habe ich auch überholt. Sie waren vor etwa 40.000km komplett neu bestückt mit neuen Sitzringen, Führungen, Ventilen und Federn.

Jetzt habe ich nur die Brennräume gereinigt, die Ventile ausgebaut und gereinigt.
Spiel geprüft. Noch sehr wenig, so gut wie kein Spiel - Kippspiel in den Führungen in verschiedenen Ventilhub-Stellungen probiert - nahezu 0.
Köpfe auf Glasplatte mit eingeöltem 600er Metallschleifpapierbogen abgezogen. So sieht man eventuelle Riefen oder Unebenheiten. Ist das Schleifbild gleichmässig schwarz vom Abrieb, sind die Köpfe plan.
Alles sauber zusammengesetzt, Ventile mit feiner Schleifpaste eingeschliffen und wieder eingebaut.

Hätten die Köpfe 100.000km gelaufen, wäre eine Überholung fällig gewesen. Jetzt zu früh !
Die Dellos sind nichts für mich. Ich mag die 90/6 original am liebsten. Es sieht so aus, als ob sie mit den 32ern auch weiterhin gut läuft.
Die 90 S - Kolben sieht man ja nicht :D
LG :wink1:
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das gleiche würde ich ja gerne mit S-Kolben für meinen 800er Motor machen, aber erstens sind die Kolben fast nicht zu bekommen, zweitens läuft der Motor zur Zeit super und drittens, merkt man die Mehrleistung wirklich? ?(

Hallo,

ich habe die 55 PS Kolben verbaut. Merkt man nicht. Besser ist dann schon die Lösung mit leichten Kolben und höhere Verdichtung.

Gruß
Walter
 
Moin,
mir ging es nicht um mehr Leistung sondern um Beseitigung des Verschleisszustandes.

Laut Motorenschleiferei haben die althergebrachten Kolben mit langem Hemd ohne seitliche Ausschnitte an den Kolbenbolzenenden (moderne Kolben) eine bessere Führung und halten länger als die modernen "Beschnittenen".

Grauguss und Nikasil unterscheiden sich laut Aussage durch eine gewaltig unterschiedliche Lebensdauer. Nikasil ist eine mit Nickel und Siliciumcarbid beschichtete Laufbahn - extrem hart und deshalb extrem abriebfest.

Laufleistungen bis zu 1.000.000 km sind möglich !!!

Wenn der Kolben verschlissen ist, wird einfach ein neuer mit gleichem Durchmesser eingebaut. Ausschleifen und Übermasskolben gibt es nicht.

Einzig wahrer Feind des Nikasil ist Schwefel aus Kraftstoff oder Motoröl, der als schweflige oder sogar Schwefelsäure (Kondensat bei viel Kurzstreckenfahrten womöglich in der kalten Jahreszeit) die Chemie der Nikasilbeschichtung angreifen oder bei längerer Einwirkung zerstören kann.

Hat die Nikasillaufbahn allerdings Fress- oder Klemmspuren, muss der Zylinder erneuert werden. Und nur dann .
Nikasil hat sozusagen das ewige Leben.

Bei 380.000km steigt mein Nachfolger vielleicht um ..... auf Nikasil :D.
Ich fahre jetzt erstmal weiter wie annotuckemal ;)
LG :wink1:
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
... die Köpfe habe ich auch überholt. Sie waren vor etwa 40.000km komplett neu bestückt mit neuen Sitzringen, Führungen, Ventilen und Federn.

Jetzt habe ich nur die Brennräume gereinigt, die Ventile ausgebaut und gereinigt.
Spiel geprüft. Noch sehr wenig, so gut wie kein Spiel - Kippspiel in den Führungen in verschiedenen Ventilhub-Stellungen probiert - nahezu 0.
Köpfe auf Glasplatte mit eingeöltem 600er Metallschleifpapierbogen abgezogen. So sieht man eventuelle Riefen oder Unebenheiten. Ist das Schleifbild gleichmässig schwarz vom Abrieb, sind die Köpfe plan.
Alles sauber zusammengesetzt, Ventile mit feiner Schleifpaste eingeschliffen und wieder eingebaut.

Hätten die Köpfe 100.000km gelaufen, wäre eine Überholung fällig gewesen. Jetzt zu früh !
Die Dellos sind nichts für mich. Ich mag die 90/6 original am liebsten. Es sieht so aus, als ob sie mit den 32ern auch weiterhin gut läuft.
Die 90 S - Kolben sieht man ja nicht :D
LG :wink1:
Martin

.... letzten Freitag war Montage :

was hat's gekostet ?

- Kolben originale Lagerware mit Bolzen, Sicherungen und Ringen von Kolbenschmidt (KS) Stück 249 Euro, macht 498,-

2.Übermass (+1mm) von der 90S - statt wie 90/6 1:9 jetzt 1:9,5 verdichtend. Die 2.Übermass Kolben für die 90/6 konnte ich nirgends auftreiben

- Papierfussdichtungen, Schutzrohrgummis, Zyl.Kopf- u. Deckeldichtungen, Krümmerklemm- und Druckringe zusammen nochmal 75,50 Euro

2 Zylinder schleifen und honen (auf Einbauspiel 3-4/100mm) : zusammen 140 Euro.

Die OP kostete also alles zusammen 713,50 Euro für die Ersatzteile inkl. Fremdarbeit schleifen/honen.

Pleuelfuss und Pleuelauge-und KW-Grundlager waren alle radialspielfrei(ziehen, drücken). Deshalb konnte ich mir das Ausbauen und Zerlegen des Motors sparen.

Die 1. Kolben hatte ich in meinem Alter von 29 Jahren bei ca. 100.000km 1984 gegen das 1.Übermass (+0,5mm) getauscht.
Nach 40 Jahren und weiteren 140.000km tun nun die 90S Kolben ihren Dienst ab km 240.000.
In weiteren 40 Jahren und nochmals 140.000km bei km Stand 380.000 muss sich dann jemand anderes um Nikasilzylinder bemühen, weil ich die 109 Jahre wohl nicht schaffen werde :D

Die ersten 60km sind gefahren. "Emma" sprang sofort an und lief ruhig im Leerlauf, als ob nichts gewesen wäre.
Jetzt fahre ich sie die 1. 1000km bis max. 4000 1/min ein. Streng nach Handbuch von 1975. Ob da jetzt mehr Power im Keller ist, kann ich erst nach der Einfahrzeit feststellen. Ist mir als Tourenfahrer sowieso egal !

Die Vergaserbedüsung funzt auch mit den etwas höher verdichtenden Kolben.
Erstmal kein Handlungsbedarf. Nach der Einfahrzeit werde ich sehen, ob das auch für das höhere Drehzahlband gilt. Ich denke - ja !

Resümee :

Die Zylinder waren um 5/100mm grösser, die Kolben um 6 bzw.7/100 mm kleiner. War genau das im WHB angegebene max zulässige Verschleissspiel (0,12mm)

Die Stösselbecher fand ich ohne Pitting wie neu vor. Die Nockenwelle ohne Beschädigungen. Genauso die Stösselstangen und deren Köpfe, die Kipphebel, die Pfannen daran und die Kipphebenachsen radialspielfrei.

Um die Kipphebelachsen axialspielfrei zu stellen benutzte ich einfach Kabelbinder. Schraubzwinge mit 2 Nüssen geht auch.

So kann man die Kopfschrauben anziehen und dabei die freie aber axialspielfreie Kipphebeldrehung prüfen.
Ein mit den Fingern fühlbares Axialspiel sollte nicht vorhanden sein.
Ein häufiger Grund für lautes Ventiltriebgeklapper bei /5,/6.

Beim Kolbeneinbau fädele ich zuerst die Ringe samt Kolben in den Zylinder bis zur Kolbenbolzenbohrung. So lässt sich die Einheit problemlos mit dem Pleuelauge verbinden. Die Drahtsicherung einsetzen, Zylinder aufschieben.

BMW macht einfach Spass zum schrauben. Schöne Arbeit und das Ergebnis macht Freude !
LG :wink1:
Martin

PS von Zündklingeln keine Spur !

Ich hatte sowas ähnliches mit meiner R80/7 gemacht.
R90s Kolben und die 80er Zyl. aufgebohrt.
Köpfe bearbeitet ( Ventile, Quetschkanten, Volumen).
Im Rennbetrieb waren. 11:1 ohne Klingeln möglich (Lectrons und SH).
Nach späterer Rücknahme der Verdichtung und Rückführung auf Lufi und Bings,
läuft bis heute problemlos.

Nur Mut :wink1:
 
... 2 Zylinder schleifen und honen (auf Einbauspiel 3-4/100mm) : zusammen 140 Euro. ...

Hallo,

zur Ergänzung von Martins interessanter Dokumentation erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass Zylinder nicht auf die nächste Übergröße geschliffen sondern gebohrt werden. Abschließend wird dann gehont.

Für Diejenigen die so etwas noch nicht gesehen haben und sich dafür interessieren ein Video, das die Vorgänge zeigt und auch die Punkte anspricht, die hierbei zu beachten sind: Zylinder auf Übergröße aufbohren
 
... so, etliche Hundert km mit den neuen Kolben gefahren und ich bin voll zufrieden mit dem Ergebnis.
Der Motor hat viel mehr Druck als mit den verschlissenen 90/6 Kolben 1 : 9 verdichtend und trotz 1 : 9,5 Verdichtung durch die 90S- Kolben klingelt es nicht.
Das Fahren macht wieder richtig Spass und besonders der bessere Druck von unten raus beim beschleunigen fällt positiv auf.
LG :wink1:
Martin
 
die ersten 1000km voll :
Fazit : Vergaserbedüsung passt genau wie bei 1:9 Verdichtung. Keinerlei Anpassung erforderlich.

Emma hat wieder richtig guten Durchzug. Im Sommer gehts ins Vercors durch Natursteintunnel , Galerien und an kleinen Schluchten vorbei. Da war ich mit ihr zuletzt 1984 ! Wird endlich mal wieder Zeit.
Die Maschine ist parat und am 13.05. fliegt meine Kleinnase für den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein nach China :hurra: .

2025 wird wieder ein Motorradsommer nach meinem Geschmack !
:hurra:
Mit der Guzzi an den Edersee, nach Jever und Masuren, mit der Konsul nach Meck Pomm ans Salzhaff, mit der Max in die Nähe von Marburg zum Treffen und mit dem Heinkel-Roller nach Syke zum Heinkeltreff.
LG
Martin