.... letzten Freitag war Montage :
was hat's gekostet ?
- Kolben originale Lagerware mit Bolzen, Sicherungen und Ringen von Kolbenschmidt (KS) Stück 249 Euro, macht 498,-
2.Übermass (+1mm) von der 90S - statt wie 90/6 1:9 jetzt 1:9,5 verdichtend. Die 2.Übermass Kolben für die 90/6 konnte ich nirgends auftreiben
- Papierfussdichtungen, Schutzrohrgummis, Zyl.Kopf- u. Deckeldichtungen, Krümmerklemm- und Druckringe zusammen nochmal 75,50 Euro
2 Zylinder schleifen und honen (auf Einbauspiel 3-4/100mm) : zusammen 140 Euro.
Die OP kostete also alles zusammen 713,50 Euro für die Ersatzteile inkl. Fremdarbeit schleifen/honen.
Pleuelfuss und Pleuelauge-und KW-Grundlager waren alle radialspielfrei(ziehen, drücken). Deshalb konnte ich mir das Ausbauen und Zerlegen des Motors sparen.
Die 1. Kolben hatte ich in meinem Alter von 29 Jahren bei ca. 100.000km 1984 gegen das 1.Übermass (+0,5mm) getauscht.
Nach 40 Jahren und weiteren 140.000km tun nun die 90S Kolben ihren Dienst ab km 240.000.
In weiteren 40 Jahren und nochmals 140.000km bei km Stand 380.000 muss sich dann jemand anderes um Nikasilzylinder bemühen, weil ich die 109 Jahre wohl nicht schaffen werde
Die ersten 60km sind gefahren. "Emma" sprang sofort an und lief ruhig im Leerlauf, als ob nichts gewesen wäre.
Jetzt fahre ich sie die 1. 1000km bis max. 4000 1/min ein. Streng nach Handbuch von 1975. Ob da jetzt mehr Power im Keller ist, kann ich erst nach der Einfahrzeit feststellen. Ist mir als Tourenfahrer sowieso egal !
Die Vergaserbedüsung funzt auch mit den etwas höher verdichtenden Kolben.
Erstmal kein Handlungsbedarf. Nach der Einfahrzeit werde ich sehen, ob das auch für das höhere Drehzahlband gilt. Ich denke - ja !
Resümee :
Die Zylinder waren um 5/100mm grösser, die Kolben um 6 bzw.7/100 mm kleiner. War genau das im WHB angegebene max zulässige Verschleissspiel (0,12mm)
Die Stösselbecher fand ich ohne Pitting wie neu vor. Die Nockenwelle ohne Beschädigungen. Genauso die Stösselstangen und deren Köpfe, die Kipphebel, die Pfannen daran und die Kipphebenachsen radialspielfrei.
Um die Kipphebelachsen axialspielfrei zu stellen benutzte ich einfach Kabelbinder. Schraubzwinge mit 2 Nüssen geht auch.
So kann man die Kopfschrauben anziehen und dabei die freie aber axialspielfreie Kipphebeldrehung prüfen.
Ein mit den Fingern fühlbares Axialspiel sollte nicht vorhanden sein.
Ein häufiger Grund für lautes Ventiltriebgeklapper bei /5,/6.
Beim Kolbeneinbau fädele ich zuerst die Ringe samt Kolben in den Zylinder bis zur Kolbenbolzenbohrung. So lässt sich die Einheit problemlos mit dem Pleuelauge verbinden. Die Drahtsicherung einsetzen, Zylinder aufschieben.
BMW macht einfach Spass zum schrauben. Schöne Arbeit und das Ergebnis macht Freude !
LG

Martin
PS von Zündklingeln keine Spur !