Gotteskind

Teilnehmer
Hallo,
nach kurzer Zeit sind meine Gabeldichtringe wieder undicht. Der rechte etwas stärker. Bei Siebenrock habe ich mir die letzten bestellt. Gibt es vielleicht Dichtringe mit 3 Abdichtlippen?
Meine Standrohre hatten kleine Rostpartikelstellen welche ich herauspoliert habe. Nun möchte ich es nochmal mit anderen Dichtringen probieren. Mit altem Negativfilm bin ich im Dichtring ringsherumgefahren ,wurde etwas besser aber leckt immer noch. Welche Gabeldichtringe könnt Ihr empfehlen?

Fahre eine R 100 S 02 1980

Danke für Eure Hilfe

schöne Grüße aus dem sonnigen Baden

Gotteskind
 
Bei meiner G/S waren irgendwann ( so nach ca. 200 tkm) die Tauchrohre in der Führung ausgeschlagen. Zu viele Kilometer über heftigen Untergrund. :pfeif:
Da dichtete ein Wechsel der Gabeldichtringe auch nur noch für sehr, sehr kurze Zeit.
Daher auch mal die Tauchrohre genauer inspizieren. ;)

VG
Guido
 
Neue Standrohre oder aufchromen lassen.
Ich hatte auch so polierte Macken, der Siri kommt ja nicht in die Löcher und fungiert als Pumpe.

Gruss, Frank
 
Nach meiner Erfahrung funktionieren bei den 36er Holmen nur die grünen original BMW Dichtringe.
 
Wenn es machbar ist, gleich 2 weitere einbauen und auf dem Rohr ganz nach oben schieben....dann ist der erneute Austausch nicht so aufwändig.
VG
Nico
 
Hallo,

ich hatte auch dauernd Stress mit den Dichtringen, auch nach Erneuerung von Stand- und Tauchrohr, weil verschlissen. Das ging immer 1-2 Saisons gut, danach war wieder Siff angesagt. Ich habe dann so häßliche Abweiser an die obere Kante der Staubkappen geklipst, so dass Dreck und Insekten und was auch immer, erst etwas weiter oben auf die blanken Rohre fliegen. Die Abweiser sind nur ein paar cm hoch (6-10). Sieht zwar scheixxxe aus, funktioniert aber. In den letzten 10-15 Jahren nur 1* getauscht:applaus:.

Die Dinger nenen sich Gabelprotektoren, für 9,99 bei Detlev Louise
https://www.louis.de/suche/produkt?...eiser Standrohr&sort=best_match&viewMode=grid (runterscrollen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach allerseits,

ja, die Dinger sehen schxxsse aus, deshalb gibt es an meinen Motorrädern mit konventionellen Gabeln nur Faltenbälge.
Der Vorteil der Gabelprotektoren ist, das man Undichtigkeiten sofort sieht.

Wünsche euch einen schönen Tach :bitte:
 
Na na, so übel sehen die Gabelprotektoren auch wieder nicht aus. ;)
003.jpg

Die bewähren sich schon viele Jahre an meiner Mono und Paralever.

Gummifaltenstrümpfe passen nur bei Enduros und Scrambler, wie z.B. der ST. :D
 
Na na, so übel sehen die Gabelprotektoren auch wieder nicht aus. ;)
...

Das schützt aber nicht gegen Streusalz, das üblicherweise die Ursache von Rostpickeln ist. Es reicht schon, wenn man früh zur Arbeit fährt und dabei eine Salzdusche bekommt. Selbst wenn man abends das Salz abwäscht, sind die Korrosionskeime gelegt.

Bei meiner GS waren die Standrohre auch nach 200 tkm im Bereich der Faltenbälge rostfrei. Zwischen den Brücken nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schützt aber nicht gegen Streusalz, das üblicherweise die Ursache von Rostpickeln ist. Es reicht schon, wenn man früh zur Arbeit fährt und dabei eine Salzdusche bekommt. Selbst wenn man abends das Salz abwäscht, sind die Korrosionskeime gelegt.

Bei meiner GS waren die Standrohre auch nach 200 tkm im Bereich der Faltenbälge rostfrei. Zwischen den Brücken nicht mehr.


Fritz mit seinen Preziosen in Salzlake unterwegs; unvorstellbar.:lautlach:
 
Hallo,

danke für eure guten Tipps. Ich werde nochmals die grünen original Simmeringe probieren. Die kleinen Rostpartikelabplatzungen im Chrom versuchen besser herauszupolieren und das Standrohr 180 Grad verdrehen.
Mit 140 000 km ist nichts ausgeschlagen oder Standrohre verbogen, Motorrad hatte nie einen Unfall.

Übrigens zum Salz:
Dieses Jahr fuhr ich mit meiner Frau hintendrauf nach Cadiz in Südspanien. Dort nahmen wir die Fähre auf die Kanarischen Inseln nach Fuerteventura.
(32 Stunden) Allerdings mit meiner Honda Afrika Twin CRF 1000.Schon nach 2 Wochen auf den Inseln waren einige Schrauben am Motorrad verrostet. Ich habe mit klarem Wasser alles abgewaschen, hat aber nichts genützt. Auch die Speichen total korrodiert. Hab ich zuhause nie wieder wegbekommen. Auch einheimische Motorräder waren sehr verrostet .Besonders Speichen und Speichennippel. Auf jeden Fall war es ein wunderbarer Urlaub. Knapp 7 Wochen mit den Inseln Lanzarote, Fuerteventura ,Gran Canaria , Teneriffa und La Palma.

Schöne Grüße

Gotteskind
 
Liebes Gotteskind,

wenn Du Dich ein wenig mit der Funktion von Radialwellendichtungen oder auch Stangendichtungen auseinander setzt, wirst Du feststellen, daß deren Dichtfunktion auf einem Dichtspalt basiert, welcher im Bereich kleiner 5µm liegt.
Wenn sich dann unter dem Spalt partiell ein Krater in Form eines verrundeten Rostloches auftut, dichtet die Dichtung genau dort nicht mehr, weil diese nicht in den Krater reinkommt.
Ergo schiebt man bei jedem Ein- und Ausfedern einen Gutteil des Kratervolumens an Öl auf den sichtbaren Bereich des Standrohres, welches dann herunterläuft.

Kurzform: Das Polieren kannst Du dir schenken, es bringt nichts.

Bei meiner R100/7 hat DAVE genau das gemacht und dann pfiffigerweise neue Faltenbälge montiert.
Ergo habe ich die Leckage erst bemerkt als die Faltenbälge aufgeweicht, die Dichtringe kaputt und die Bremsen eingeölt waren.
DANKE an DAVE!

Aber mach, wie Du meinst.

Gruß vom Frank