...

Ich hatte mal auf einer Tagung das Glück eine Probe zu bekommen,
wusste aber nicht so recht wohin damit und hab die ins Klo geworfen.
Reklamation des Hotels bei meiner Firma folgte postwenden:
Drei Wochen konnten die das Zimmer nicht weitervermieten.




























Solange hat es gedauert bis der Deckel wieder runter ging ... :aetsch:
 
Original von slash6

Bei Problemen mit dem Ständer sollen auch Produkte aus dem Hause Pfizer helfen... :pfeif: :&&&:

Die kleine Blaue kann auch anderweilig nützlich sein. Bekommt Opa jeden abend im Altenheim damit er nachts nicht aus dem Bett rollt, sagt die Schwester. :lautlachen1:[/quote]

Oft reicht auch ne halbe, damit beim pinkeln die Patschen nicht mehr nass werden.......
 
Original von Breattle
Original von slash6

Bei Problemen mit dem Ständer sollen auch Produkte aus dem Hause Pfizer helfen... :pfeif: :&&&:

Die kleine Blaue kann auch anderweilig nützlich sein. Bekommt Opa jeden abend im Altenheim damit er nachts nicht aus dem Bett rollt, sagt die Schwester. :lautlachen1:

Oft reicht auch ne halbe, damit beim pinkeln die Patschen nicht mehr nass werden.......[/quote]

Ahhh, ja ja genau , das ist die Viagrette, für den kleinen Ständer zwischendurch...... :D
 
An alle Hobby-Urologen,

kommen wir doch mal wieder zu bodenständigeren Fragen:

In einer uralten Motorrad gab es den Tipp zur GS, daß man den Hauptständer um 1,5 cm kürzen kann. Das Motorrad soll wesentlich leichter aufzubocken sein.

Hat jemand damit Erfahrungen? Natürlich war ein Innenrohr einzusetzen, um die Stabilität zu gewährleisten.

Beste Grüße

Marcus
 
Original von wildmoose

Das Motorrad soll wesentlich leichter aufzubocken sein.


Hallo Markus,
als MIT-Angesprochener muss ihc gestehen, mir darüber bisher nie Gedanken gemacht zu haben.
Schwierigkeiten beim GS-PD aufbocken hatte ich bisher nur mit vollem Gepäck und Tank auffem Autoreisezug, wenn man den Rücken nicht ordentlich gerade machen kann beim Aufbocken.
Meine kleine Winter-SR habe ich anfangs beim Aufbocken hinten fast immer wieder rübergeworfen so automatisch ist der Schwung im Blut. :pfeif:
Gruss
Manfred
 
Original von wildmoose


In einer uralten Motorrad gab es den Tipp zur GS, daß man den Hauptständer um 1,5 cm kürzen kann. Das Motorrad soll wesentlich leichter aufzubocken sein.

Hat jemand damit Erfahrungen? Natürlich war ein Innenrohr einzusetzen, um die Stabilität zu gewährleisten.
Erfahrung, ja, aber nicht an der GS sondern an meiner seinerzeitigen R1150R.
Da habe ich zur Höherlegung des Hecks die Paraleverstrebe der R1150GS angebaut, mit dem Erfolg, dass die Räder nur noch minimal in der Luft standen, wenn die Maschine auf dem Hauptständer aufgebockt war.
Ein toller Nebeneffekt ergab sich daraus: Ich konnte auf dem Motorrad sitzen bleiben und nur durch heruntertreten des Auslegers des Hauptständers die Maschine aufbocken. Um dann abzusteigen wie von Pferd, linker Fuß auf der Rast und das rechte Bein über die Sitzbank schwingend. Das hat manche verwunderten Blicke zur Folge gehabt.
Das Aufbocken geht dann tatsächlich sehr leicht.
 
Guten Morgen,

bei Abnützung des Hauptständeranschlags kippt der Ständer zu weit nach vorne, das Motorrad senkt sich wieder. Dank der nun "besseren" Hebelwirkung wird dieser Zustand immer schlimmer. Wie Michael schrub, sollte durch eine Auftragsschweissung wieder der originale Anstellwinkel Ständer / Rahmen hergestellt werden. Eine Absenkung der Aufbockhöhe wird sinnvollerweise durch Anpassen der Hauptständerlänge erreicht.
Die Befestigungsschrauben samt Buchsen sind ein weiteres Übel. Die Schrauben halten ja nur einseitig im Gewinde in der Lasche und nudeln da gerne aus. Bei nächster Gelegenheit (Motorausbau etc) werde ich eine zweite Lasche mit Durchgangsbohrung als "Gegenlager" aussen für die Schraube am Rahmen anschweissen(lassen). Fachmännisch ausgeführt, wird das auch dem Auge des Kesselprüfvereins standhalten. Die Stelle an den Rahmenunterzügen, zwischen den Motorhalterungen ist ja wirklich nicht extrem belastet.
 
...ok mit diesen zur Lösung des Problems führenden Antworten kann ich was anfangen........ :gfreu:

wird gespeichert
d054.gif

wen dann der Bremsenumbau und die Dellorto Sanierung abgeschlossen ist werd ich mich dem Hauptständer zuwenden...

besten dank für eure Tipps........
a020.gif


Frank ...
 
AW: RE: Hauptständer beide Räder aufm Boden..

Ab hier wäre es unheimlich toll, wenn ihr beim Thema bleiben würdet und nicht seitenlang in eine Urologie / Penicillindebatte abdriftet. Solche unqualifizierten Sprüche von "Alleswissern" nerven! Das Forum ist doch dafür da, sich über technische Probleme auszutauschen und auch Neulingen, wie ich es zum Beispiel bin, Tipps zu geben, und nicht so'n Quatsch zu schreiben!
 
AW: RE: Hauptständer beide Räder aufm Boden..

Ab hier wäre es unheimlich toll, wenn ihr beim Thema bleiben würdet und nicht seitenlang in eine Urologie / Penicillindebatte abdriftet. Solche unqualifizierten Sprüche von "Alleswissern" nerven! Das Forum ist doch dafür da, sich über technische Probleme auszutauschen und auch Neulingen, wie ich es zum Beispiel bin, Tipps zu geben, und nicht so'n Quatsch zu schreiben!

Wunderbarer Einstieg, Glückwunsch. Dass der Fred von 2010 ist, hast Du bemerkt?
 
AW: RE: Hauptständer beide Räder aufm Boden..

Ja, aber genau das Problem habe ich im Moment auch, daher habe ich auch Threads von 2010 gelesen, ist doch auch noch neu, im Anbetracht des Alters unserer Kühe...
Du schreibst "ab hier", obwohl seit 14 Jahren nicht mehr diskutiert wurde und die letzten Beiträge von 2010 nicht off topic waren. Gefragt hast Du nichts. Na dann.
 
AW: Hauptständer beide Räder aufm Boden..

Da hast du Recht.....Es sollte eigentlich auch an einer anderen Stelle im Feed erscheinen. Hat aber nicht geklappt, und ist hinten angehängt worden, muss ich noch üben.
Aber zum Zweck meines Besuchs:

Mein Hauptständer (Original) R80RT, Bj. 92, ist zu tief, nur ca. 1cm ist das eine Rad noch über dem Boden. Er ist etwas wackelig und lässt sich oft über den Haltepunkt etwas hinausziehen, federt dann aber in die Halteposition zurück. . Buchsen sind neu, Ständer sieht nicht ausgeschlagen aus, weder die Löcher, noch ist er unten plattgedrückt. Halterung am Rahmen? Wie kann man die reparieren ohne Schweißen? Möchte dafür nicht den Motorausbauen etc...(??)
 
AW: Hauptständer beide Räder aufm Boden..

Da hast du Recht.....Es sollte eigentlich auch an einer anderen Stelle im Feed erscheinen. Hat aber nicht geklappt, und ist hinten angehängt worden, muss ich noch üben.
Aber zum Zweck meines Besuchs:

Mein Hauptständer (Original) R80RT, Bj. 92, ist zu tief, nur ca. 1cm ist das eine Rad noch über dem Boden. Er ist etwas wackelig und lässt sich oft über den Haltepunkt etwas hinausziehen, federt dann aber in die Halteposition zurück. . Buchsen sind neu, Ständer sieht nicht ausgeschlagen aus, weder die Löcher, noch ist er unten plattgedrückt. Halterung am Rahmen? Wie kann man die reparieren ohne Schweißen? Möchte dafür nicht den Motorausbauen etc...(??)

Telegabel krumm?
Rahmen krumm?

Dann steht die Q auch auf den Rädern trotz ausgeklapptem Hauptständer

Und mach beim Anmelden mal den Haken bei " angemeldet bleiben" klar, dann sind Deine Beiträge auch lesbar ...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, Rat bezüglich Anmeldung befolgt, gucken ob's so klappt.
Der Rahmen und die Telegabel sind einwandfrei, nie einen Sturz oder Umfaller gehabt, wie mir der (einzige) Vorbesitzer versicherte... Glaube ich auch, die RT war "Opas" bestes Stück.
Kann es sein, dass sich die Aufnahme verbiegt, wenn oft jemand darauf sitzt?
Das Krad stand die letzten Jahre beim Vorbesitzer hauptsächlich in der Garage rum, 8000 km in den letzten 24 Jahren...Fahrt zum Tüv und zurück wohl....
Kann sich die Aufnahme verbiegen und kann man das ohne Schweißen wieder reparieren?
 
Vermutlich hast Du die Reifen zu stark aufgepumpt. :lautlach:

Nun aber mal im Ernst:
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. ;)
Ganz nebenbei wäre schon mal interessant, um welche Baureihe der RT es sich eigentlich handelt.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meist sind es mehrere Ursachen. Die Buchse ist am Ständer ist ausgeschlagen und der Ständer am Rahmenanschlag verdrückt.

Für die Buchsen gibt es Reparatursätze
P1210004a.jpg

Für den Ständer oben ein Schweißpunkt am Anschlag.

P1210007a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen, ich habe eine R80RT Monolever, Baujahr 12/1992.
Kommt der Schweißpunkt auf den Ständer oder auf den Rahmen? Beim Rahmen müsste man dann wohl vorher den Motor ausbauen...(?)
Buchsen und Schrauben habe ich schon getauscht, hat aber nichts gebracht.
 
Ich mache morgen mal ein Bild von meiner, dann können wir besser reden. Die oben gesagt, ein Bild ist mehr als tausend Worte.. .
Schönen Abend noch!
 
Hallo,

der Ständer wurde in seiner Funktion über 50 Jahre nicht verändert.
Hier sieht man deutlich das Problem Ständer Anschlag.

P1210017a.jpg P1210018a.jpg

Der Spalt links neben dem Drehpunkt muß am Ständer aufgeschweißt werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ganz anderes ist wohl der Hauptständer meiner Mystic. Entsprechend ob nach vorn oder hinten gekippt, lassen sich beide Räder drehen. Allerdings ist das Aufständern sehr schwer, ist das normal?
VG
 
Was lange dauert.... Sorry, aber erst heute mal Fotos gemacht. Ständer R80 RT, 12/92. Sieht jemand was daran?
( meine Kamera ist schlecht, ich weiß...🙄)
VG Carsten
 

Anhänge

  • 20240922_125024.jpg
    20240922_125024.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 48
  • 20240922_125029.jpg
    20240922_125029.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 42