Abschliessend kann man sagen, dass es doch die Getriebeölwanderung von vorne bis ganz nach hinten zum Endantrieb war.
Nochmal zurück auf das Entlüften der Schwinge über die Schwingenlagerzapfen:
Die sind ja innen hohl aber meine waren mit Fett
zu. Die werde ich vor dem Einbau schön säubern.
Soweit ich weiß, hatte BMW bei Einführung der Paraleverschwinge Angst davor, dass die - neue - hintere Gummimanschette undicht werden und sich dann das Öl auf das Hinterrad ergießt könnte. Die alten, in Öl laufenden Kardanwellen hatten ja nur ein Gelenk direkt hinter dem Getriebeausgang. Darum wurde in letzter Minute entschieden, einen trockenen Kardan zu verbauen. Die allerersten Maschinen haben sogar noch an der Schwinge am tiefsten Punkt in der ansich runden Kontur eine plane Stelle, an der eine Ölablassschraube vorgesehen war. Später hat BMW dann die Angst verloren bzw. das Problem gelöst, und die 4V Modelle, die ja auch einen Paralever mit sich verändernden Volumen haben, wurden dann doch wieder mit Öl geflutet. Undichte hintere Gummimanschetten sind offensichtlich kein echtes Problem. Und der trockene Kardan der 2V-Modelle ist der einzige BMW-Kardan, der regelmäßig spezielle Pflege braucht und auch schon mal Schwierigkeiten macht.Wozu?
Der Paralever ändert beim Ein- und Ausfedern sein Volumen. "Schnauft" also (soweit ich weiß ist das der Grund dafür, warum BMW entgegen der ersten Planung kein Öl drin haben wollte sondern doch Fettschmierung vorgesehen hat: sie haben das nicht dicht bekommen). Normalerweise geht der Druckausgleich durch die Schwingenlager. Wenn dort verstopft ist, sucht sich der Druck einen anderen Weg und pustet möglicherweise in den Hinterradantrieb.
Bei welchem Modell?Später hat BMW dann die Angst verloren bzw. das Problem gelöst, und die 4V Modelle, die ja auch einen Paralever mit sich verändernden Volumen haben, wurden dann doch wieder mit Öl geflutet.
Der trocken laufende Kardan der K75 K100 sollte auch "gestaburagst" werden. Geh mal ins Flying Brick Forum und such mal nach Passungsrost. Da sind viele ansonsten einwandfreie HAG dran gestorben.. Und der trockene Kardan der 2V-Modelle ist der einzige BMW-Kardan, der regelmäßig spezielle Pflege braucht und auch schon mal Schwierigkeiten macht.
LG
Zoltán
Nur aus einer Neugier, da meine neueste Kuh eine G/S ist: sind die Schwingenlager der Paralever dauerfettgeschmiert?In die Hohlräume der Lagerzapfen gehört kein Fett rein. Leider ist das aber in den Betriebsanleitungen, zumindest der ersten Baujahre der 100GS, falsch beschrieben. Dort hatte man den Text einfach aus der Anleitung der 80G/S übernommen. Zumindest war das bei meiner Anleitung so. Dann hat halt so mancher Besitzer die Zapfen vollgepumpt. Das zugehörige Bild zeigte ebenfalls die Schwinge der G/S. Wurde vermutlich erst später korrigiert.
Grüße aus PAF
Gerd
PS: überflüssiges Wort wurde entfernt
Bei keinem. Der Kardan der 4V läuft trocken.Bei welchem Modell?
Hallo Frank,Nur aus einer Neugier, da meine neueste Kuh eine G/S ist: sind die Schwingenlager der Paralever dauerfettgeschmiert?
Und, hat das Auswirkungen auf die Lebensdauer der Lager? ...
Jetzt übertreibst Du aber maßlos!Ja, die Auswirkungen sind geradezu dramatisch. Weit über 200 tkm auf meiner GS und noch nie die Schwingenlager gewechselt.
Wird halt gefahren. Daher würde das "Fett" auch nicht ranzig....
Also 1 - 2 stramme Sommer.Aber ich sage hier gerne Bescheid, wenn bei meiner G/S beim Überschreiten der 400 000 km - Marke immer noch die ersten Schwingenlager drin sind. Ich gebe zu, jetzt übertreibe ich maßlos.![]()
Also 1 - 2 stramme Sommer.
Ersetze Sommer durch "Leben"
Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass es m.M.n. diesen Paralever bei den 2Vs nicht gebraucht hätte?
Ich meine mich zu erinnern, diese Aussage von Dir schon einmal gelesen zu haben.
Bisher habe ich mich auch an diesen versteckten Ratschlag von Dir gehalten.
So dann, das Getriebe ist hier.Hi Hendrick,
wegen dem Getriebe habe ich schon einen Termin beim Patrick.
Danke für die Richtigstellung. Ich dachte irgendo gelesen zu haben, dass die Wellen der 4V Modelle im Ölbad liefen. Aber so was modernes hatte ich selber noch nie zwischen...Bei keinem. Der Kardan der 4V läuft trocken.