Hallo,
hatte gerade meine alte Dame beim Einstellen. Der Meister meinte das das Getriebeausgangslager kaputt ist.
Ich habe da inzwischen meine Zweifel, aber vielleicht liege ich ja falsch.
Motorrad ist am Hauptständer, Motor ist aus, der Leerlauf ist drin und Kupplung ist nicht gezogen.
Somit ist doch kein Kraftschluss zwischen Hinterrad und Motor.
Wenn ich mir das Getriebe vorstelle, dann dreht sich eine Welle mit dem Hinterrad über den Kardan und die andere Welle im Getriebe würde sich drehen, wenn der Motor laufen würde und die Kupplung nicht gezogen ist.
Wenn ich jetzt am Hinterrad drehe klackert es.
Welche Ursache kann das sein?
Wo soll ich am ehesten suchen?

Vielen Dank.
 
Mahlzeit,
bau alles der Reihe nach ab, dreh einzeln dran und dann findest Du es. Alles andere ist Glaskugel.
Außerdem dreht sich ja das Ausgangslager mit dem Hinterrad. Also Rad ab, schwinge ab, dann kannst du das Getriebe drehen, und dann kannst Du es z.B. zum PAtrick schicken.
VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst leider nicht dazu über welches Modell hier sprechen.

Die Begrifflichkeiten wie Eingangs und Ausgangslager kommen bei Getriebeschäden tatsächlich nur sehr selten vor.

Aus meiner Erfahrung nach weit mal als 2000 Getriebe:

- sehr sehr selten mal ein Lagerschaden an der Eingangswelle

- Lagerschäden an der Abtriebswelle sind höchst selten an der Ausgangsseite, meist trifft es das große
Lager gegenüber des Flansches. (Ausnahme hier, wenn das Lager am Flansch geplatzt ist, ist es zu 99% ein
Paralever Getriebe).
 
Hallo,
hatte das Geräusch auch mal an meiner betagten 75/5. Wenn ich das Hinterrad im Leerlauf langsam gedreht habe hat es auch "geklackert".
Ursache war das Kardankreuzgelenk. da hatten sich die Gelenklager nach außen gedrückt. Nun hatte das Kreugelenk axial von den Lagern her gesehen ca 2-3mm Spiel. Beim Drehen des Hinterrades fiel dann der Kardanteil die 5-6mm herunter und verursachte das Klackern.
In damaliger höchster Geldnot habe ich die Lager wieder reingedrückt, sodass kein axiales Spiel mehr da war. Und somit war auch das Klackern weg.
Hoffe das ich das richtig beschrieben habe.
Gruß
Stephan
 
so ist es, ist der Leerlauf drinnen, dreht sich bei bewegtem Hinterrad die Getriebeeingangswelle nicht. Ein Klackern dürfte von Axialspiel im Kardangelenks herrühren und deutet im Prinzip erstmal nicht auf einen Defekt. Aber natürlich sollte sich das Hinterrad frei und ohne Haken drehen lassen und während der Fahrt gelegentlich die Ohren spitzen ist auch nie verkehrt.

Bei einer /5 habe ich mal ein defektes Getriebeeingangslager erlebt. Da hat dann sozusagen die Kupplungsscheibe solange halbwegs die Führung der Welle übernommen, bis austretendes Getriebeöl dem zunehmenden Rumgeeiere ein gnädiges Ende bereitete.

Gruß Gerd
 
Du schreibst leider nicht dazu über welches Modell hier sprechen.

Die Begrifflichkeiten wie Eingangs und Ausgangslager kommen bei Getriebeschäden tatsächlich nur sehr selten vor.

Aus meiner Erfahrung nach weit mal als 2000 Getriebe:

- sehr sehr selten mal ein Lagerschaden an der Eingangswelle

- Lagerschäden an der Abtriebswelle sind höchst selten an der Ausgangsseite, meist trifft es das große
Lager gegenüber des Flansches. (Ausnahme hier, wenn das Lager am Flansch geplatzt ist, ist es zu 99% ein
Paralever Getriebe).
Es ist die R75/6 *aus Überschrift ersichtlich
 
so ist es, ist der Leerlauf drinnen, dreht sich bei bewegtem Hinterrad die Getriebeeingangswelle nicht. Ein Klackern dürfte von Axialspiel im Kardangelenks herrühren und deutet im Prinzip erstmal nicht auf einen Defekt. Aber natürlich sollte sich das Hinterrad frei und ohne Haken drehen lassen und während der Fahrt gelegentlich die Ohren spitzen ist auch nie verkehrt.



Gruß Gerd
Die Eingangswelle dreht nicht aber sehr wohl die Abtriebswelle. Wenn ein Kreuzgelenk Spiel hat, die /6 hat nur eines, dann ist es definitiv im Ar....! Wenn also was "klackert", sollte man dem nachgehen. In jedem Fall sollte man zunächst prüfen, ob die Schwinge mittig im Rahmen sitzt, nicht dass das Gelenk im Tunnel anschlägt.
 
Vielen lieben Dank für die guten und hilfreichen Antworten. Werde dann mal schauen ob es sich tatsächlich um das Kreuzgelenk handelt.
Schönes Wochenende
 
Falls das Kreuzgelenk kaputt sein sollte, gibt es das als Ersatzteil oder kann man es reparieren? Laut Ersatzteilkatalog wäre nur die gesamte Kardanwelle (26 11 1 232 560) als Ersatzteil definiert aber nicht mehr verfügbar.
 
Die Kreuzgelenke sind eigentlich Standarddinger. Da giebts sicher irgendein kleines Auto, wo dieselben in der Kardanwelle verbaut waren. Es würde mich allerdinge wundern, wenn es das nicht als BMW Erstatzteil gäbe. Natürlich dann viel teurer.
Es kann sich lohnen etwas zu suchen im I Nett. Ein Hersteller solcher Gelenke hat das auf Lager, wenn Du es gemessen hast.
 
Hallo, suche mal im Internet nach Fernreiseteile.de, Herr Mattern, nach. Er bietet Kardanwellen zum überholen an.
Lg Thomas
 
Sollte es wirklich defekt sein, suche dir jemanden der den passenden Abzieher für die Kupplung am anderen Ende der Welle hat! Am besten die ganze Schwinge hinschicken!
 
Genau, das hat der o.g. Anbieter auch im Programm. Das werde ich im Winter 2025/26 machen.
Momentan habe ich die Gabelholme ausgebaut, diese werden von einer Firma für mich überholt.

LG Thomas