danny85

Einsteiger
Hallo Boxerfreunde,

ich habe mir eine m.Unit zugelegt und möchte jetzt gerne wissen, welche Bausteine diese m.unit ersetzt.

Siehe Bild im Anhang.

1. Mir ist schon klar, dass ich Zündspule, Zündsteuergerät und den Spannungsregler für LiMa benötige. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!

2. Mit was ich überhaupt nix anfangen kann, sind die 2 Schließerrelais und das Diodenrelais. Kann mir bitte jemand die Funktion erklären.

3. Den Sicherungkasten ersetzte ich durch eine Flachsicherung die ich zwischen der Batterie und der m.unit schalte. (so wie in der Beschreibung der m.unit empfohlen)

4. Es wird noch ein Motogadget-Tacho und ein LED Scheinwerfer angeschafft. Nur schonmal als Vorinformation.

Ich bedanke mich vorab für euer Feedback.

MfG Danny

alle Basteine.jpg
 
Du hast Dir eine m.Unit zugelegt, ohne zu wissen, was sie tut und damit was sie bezwecken soll? Warum?
 
Du hast Dir eine m.Unit zugelegt, ohne zu wissen, was sie tut und damit was sie bezwecken soll? Warum?
Das Vorgehen verstehe ich auch nicht.
Der Weg geht eigentlich umgekehrt. Man will Dinge ersetzen/weglassen und sucht eine Lösung.
Außerdem sollte der Unit eine Beschreibung beiliegen, die explizit sagt, was damit geht.
Und du hast nicht gesagt, um welche Motorradbasis es geht. Ich vermute mal eine RxxR.
 
Die beiden Schließerrelais entfallen, ebenso das Blinkrelais. Auf ein zusätzliches Starterrelais (Diodenrelais bei Dir genannt) kann verzichtet werden, ich würde es aber beibehalten weil in der Vergangenheit schon m(o)-Units an der Stelle abgeraucht sind.
 
Du hast Dir eine m.Unit zugelegt, ohne zu wissen, was sie tut und damit was sie bezwecken soll? Warum?
Mir ist schon klar was die unit macht, ich habe ja auch nicht nach der Funktion der Unit gefragt. ich wollte nur wissen, was man letztendlich weg lassen kann. Solche Beiträge sind nicht hilfreich, Dirk.
Das Vorgehen verstehe ich auch nicht.
Der Weg geht eigentlich umgekehrt. Man will Dinge ersetzen/weglassen und sucht eine Lösung.
Außerdem sollte der Unit eine Beschreibung beiliegen, die explizit sagt, was damit geht.
Und du hast nicht gesagt, um welche Motorradbasis es geht. Ich vermute mal eine RxxR.
ja ein Beschreibung gibt es, aber da steht nicht drin, welche Bausteine der Elektronik ersetzt werden.
R100R
Die beiden Schließerrelais entfallen, ebenso das Blinkrelais. Auf ein zusätzliches Starterrelais (Diodenrelais bei Dir genannt) kann verzichtet werden, ich würde es aber beibehalten weil in der Vergangenheit schon m(o)-Units an der Stelle abgeraucht sind.
Danke Detlev, was bedeutet jetzt bei dir "beibehalten"?
 
Mir ist schon klar was die unit macht, ich habe ja auch nicht nach der Funktion der Unit gefragt. ich wollte nur wissen, was man letztendlich weg lassen kann. Solche Beiträge sind nicht hilfreich, Dirk.

Du kannst das weglassen, was die m.unit an Funktion übernimmt, also ist die Bemerkung von Dirk schon inhaltlich richtig.

ja ein Beschreibung gibt es, aber da steht nicht drin, welche Bausteine der Elektronik ersetzt werden.
R100R

Logik siehe oben.

Danke Detlev, was bedeutet jetzt bei dir "beibehalten"?

Das Starterrelais wird nicht ersetzt, aber von der m.unit angesteuert.

Und ein Tipp: Mach dich erst einmal mit der Elektrik vertraut, deine Fragen erwecken den Eindruck, als ob du nicht verstanden hast, was der Umbau bewirken soll. Das Thema ist auch etwas komplex, ohne Grundlagen schon recht schwierig und führt dann zu einem vermeidbaren Misserfolg.
 
Alle Relais sind hier beschrieben:


In der Datenbank befinden sich auch fertige Schaltpläne zu deinem Thema.

Hans
 
Alle Relais sind hier beschrieben:


In der Datenbank befinden sich auch fertige Schaltpläne zu deinem Thema.

Hans
vielen dank hans!!!
 
Die m.unit schafft gemäß Handbuch maximal 30A beim Anlasser. Für den Fall, dass der Anlasser - warum auch immer - mehr Strom ziehen sollte, opfert man lieber ein Relais anstatt die Elektronik.

Gruß Bernhard

Edit: Streiche Anlasserstrom, setze Magnetschalterstrom
 
Hallo Boxerfreunde,

ich habe mir eine m.Unit zugelegt und möchte jetzt gerne wissen, welche Bausteine diese m.unit ersetzt.

Siehe Bild im Anhang.

1. Mir ist schon klar, dass ich Zündspule, Zündsteuergerät und den Spannungsregler für LiMa benötige. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!

2. Mit was ich überhaupt nix anfangen kann, sind die 2 Schließerrelais und das Diodenrelais. Kann mir bitte jemand die Funktion erklären.

3. Den Sicherungkasten ersetzte ich durch eine Flachsicherung die ich zwischen der Batterie und der m.unit schalte. (so wie in der Beschreibung der m.unit empfohlen)

4. Es wird noch ein Motogadget-Tacho und ein LED Scheinwerfer angeschafft. Nur schonmal als Vorinformation.

Ich bedanke mich vorab für euer Feedback.

MfG Danny

Anhang anzeigen 371732
Danke für das Bild und das Beschriften. Jetzt hab ich auch mal einen Überblick
Vg Werner
 
Die m.unit schafft gemäß Handbuch maximal 30A beim Anlasser. Für den Fall, dass der Anlasser - warum auch immer - mehr Strom ziehen sollte, opfert man lieber ein Relais anstatt die Elektronik.

Gruß Bernhard

Edit: Streiche Anlasserstrom, setze Magnetschalterstrom
Der Anzugsstrom des Magnetschalters von eventuell 30 A ist auch nicht das Problem. Der tritt, wenn überhaupt in dieser Höhe, nur ganz kurz auf und verursacht in den Schaltelementen nur wenig Erwärmung (Wärmeenergie ist Wärmeleistung mal Zeit und da die Zeit sehr gering ist, wird die Erwärmung gering sein).

Das Problem sind die Spannungsspitzen, die beim Abschalten des Stroms in der Induktivität des Magnetschalters entstehen. Bei der Zündung erwünscht, hier eher schädlich. Wenn der Entwickler der Unit hier nur unzureichend Vorsorge getroffen hat, zerschießt man sich dann Halbleiter., da diese Spannungen am betreffenden Ausgang der Unit anstehen. Ein Relais verträgt so etwas, gibt halt einen Abreißfunken an den Kontakten. Aber dagegen gibt es auch Maßnahmen, die die Lebensdauer des Relais verlängern.
 
Aber dagegen gibt es auch Maßnahmen, die die Lebensdauer des Relais verlängern.
Einfach eine ausreichend dimensionierte Diode antiparallel schalten. viele Lastrelais haben die schon so verbaut, muss man draufschauen.
Sollte auch direkt bei der m-Unit funktionieren und eigentlich sollte der Hersteller die auch schon verbaut haben (sollte im Sinne von "ist seine Pflicht.").

Vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten, wofür die m-Unit eigentlich gut sein soll? Ersetzen primitiver Elektrik durch eine zentrale elektronische Einheit, die beim Defekt das komplette Fahrzeug lahmlegt? Einfacheres Verdrahten einer ohnehin einfachen Elektrik? Vermutlich bin ich kein guter potentieller Kunde, weil ich mir zu viele Gedanken mache...:D
 
Einfach eine ausreichend dimensionierte Diode antiparallel schalten. viele Lastrelais haben die schon so verbaut, muss man draufschauen.
Sollte auch direkt bei der m-Unit funktionieren und eigentlich sollte der Hersteller die auch schon verbaut haben (sollte im Sinne von "ist seine Pflicht.").

Vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten, wofür die m-Unit eigentlich gut sein soll? Ersetzen primitiver Elektrik durch eine zentrale elektronische Einheit, die beim Defekt das komplette Fahrzeug lahmlegt? Einfacheres Verdrahten einer ohnehin einfachen Elektrik? Vermutlich bin ich kein guter potentieller Kunde, weil ich mir zu viele Gedanken mache...:D
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Suppressordiode.

Die Verwendung dieser M-Unit scheint eine gewisse Faszination auf manche Umbauer auszuüben. Aber gerade der elektrotechnische Laie kennt nicht die Abhängigkeit, in die er sich bei Verwendung solcher Bauteile begibt. Und um dies zu erfahren, muss man nicht in der Zentralsahara einen Ausfall erleben.
 
Die Verwendung dieser M-Unit scheint eine gewisse Faszination auf manche Umbauer auszuüben. Aber gerade der elektrotechnische Laie kennt nicht die Abhängigkeit, in die er sich bei Verwendung solcher Bauteile begibt. Und um dies zu erfahren, muss man nicht in der Zentralsahara einen Ausfall erleben.

Und so ist es bei mir. Ich bin jetzt der 4. Halter des Motorrads.
Am Kabelbaum wurde schon so viel rumgefuscht, dass erkenne auch ich als elektronischer Laie.
Deshalb möchte ich jetzt die Elektronik in Ordnung bringen. Ich habe schon in der Vergangenheit MZ und Jawa Motorräder neu verdrahtet, war für mich als Metaller auch kein Problem (mit Schaltplan usw.). Aber ich habe noch nie mit einer m.unit gearbeitet und hatte gehofft, dass mir hier jemand helfen kann. Ich habe mir hierzu auch einige englischsprachige Video auf youtube angesehen. Leider erfasst man da auch nur ein Bruchteil.
Wenn alle Striche reißen, verkabel ich die BMW so wie es der Schaltplan vorsieht. Ich wollte mit der m.unit mal was neues ausprobieren. Vielleicht findet sich noch jemand der schonmal ein m.unit in eine RxxR verbaut hat.
 
Erste Bemerkung: Es handelt sich beim Kabelbaum um Elektrik, auch wenn das jetzt nach Klugscheissen klingen mag.

Bei einer verbastelten Elektrik ist es gerade für jemanden, der wenig Erfahrung hat, sinnvoll diese zunächst in Ordnung zu bringen. Denn nur so kannst du testen, ob alles funktioniert. Eine Fehlersuche bei einem Umbau im jetzigen Zustand wird nämlich ungleich schwerer. Weiterhin hilft es Verständnis für die Schaltungen zu bekommen.

Eine m.unit macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man eine eigene Elektrik aufbaut, andere Lenkerschalter usw. benutzen will, denn die BMW-Elektrik funktioniert im Originalzustand. Dann musst du aber schon etwas fit darin sein, eine eigenen Kabelbaum zu bauen, diese dann auch dokumentieren. Außerdem ist die Frage, wie du die Anbindungen (Stecker usw.) an die vorhandenen oder ersetzten Komponenten ausführen willst.

Mir ist klar, dass du solche Bemerkungen nicht lesen möchtest, ist aber eine meiner Erfahrungen in diesem Bereich. Insbesondere wenn die Basteleien ohne Rücksicht auf Kabelfarben und ohne Dokumentation erfolgt sind. Und dann noch Standardcrimpstecker nicht fachgerecht verarbeitet wurden.
 
Hallo Danny,

außer an der Zündanlage (Hallgeber, Zündsteuergerät) ist an meiner G/S keinerlei Elektronik verbaut (eventuell auch der Regler). Alles andere ist einfache Elektrik. Und gerade darin sehe ich einen Vorteil.

Erneuert habe ich bisher lediglich einen Öldruckschalter und die Zündspule. Liegen geblieben bin ich noch nie. Der Austausch von defekten Lampen läuft bei mir unter dem Obergriff Wartung, nicht Reparaturen.

Beim Einbau der M-Unit gibt man diese Einfachheit auf. Wobei es zugegebenermaßen ja auch nicht so ist, dass diese Einheiten permanent ausfallen.
Kommt halt auch immer auf den Einsatzzweck des Motorrades an. Aber auch mitten in Deutschland gibt es viele Strecken, auf denen man kein Handynetz hat. Selbst muss ich recht oft bei der Heimfahrt von einem Kumpel durch solch eine totes Tal durchfahren, und das oft zu später Stunde. Da käme ein Ausfall recht ungelegen.

Nun hast Du solch ein Teil, dann bau es ein. Die Verwendung der verschiedenen Features ist eigentlich selbsterklärend. Ein Tücke wurde ja schon genannt (Startrelais). Da solltest Du Dich an die gegebenen Ratschläge halten.
 
Ich habe noch nie verstanden wofür an einem normalen Moped eine M oder sonstwas Unit benötigt wird.
Der Kabelverhau sieht meist schlimmer aus als bei anderen. Sofern kein BlingBling verbaut wird ist ein sauberer einfacher Kabelbaum
schlanker. Aber jeder wie er mag.
 
Ich habe die Dinger schon öfter verbaut, letztlich aber immer in Verbindung mit nahezu unsichtbaren Lenkerschaltern, also nur für die Show. Alternativ gibt es ja auch noch die deutlich kleinere Joostbox. Ein Freund von den Dingern werde ich allerdings nicht...
 
Hallo,
Mir war vor Zeiten so eine munit zugelaufen.
Bei einem /6 Neuaufbau habe ich sie dann verwendet und mich hinterher drüber geärgert:
Das einzige, was sie erspart hat, war das Blinkrelais.
Dafür hatte ich den durchaus heftigen Nachteil, dass beim Ankicken kein Licht mehr leuchtet. Das geht nur, wenn der Estarter benutzt wird!
Das ist wohl was für Leute, die sich an die Elektrik nicht rantrauen und für die Beschriftungen dankbar sind.
Gruß Norbert
 
...
außer an der Zündanlage (Hallgeber, Zündsteuergerät) ist an meiner G/S keinerlei Elektronik verbaut (eventuell auch der Regler). Alles andere ist einfache Elektrik. Und gerade darin sehe ich einen Vorteil.
...
...
Eine m.unit macht meiner Meinung nach nur Sinn, ...

Wenn wir schon Beim Klugs... sind, dann komplett.

Zu 1: Auch die Diodenplatte kann man durchaus als Elektronik bezeichnen. Diese beginnt mit den Halbleitern.
Zu 2: "Sinn machen" gibt es nicht. Entweder etwas ergibt Sinn oder es ist sinnvoll.

Frohen Advent. Niklas.jpg
 
Also ich finde ja so eine M-Unit ganz sexy. Da wird der Kabelbaum mal so richtig aufgeräumt und ich habe keine Lasten auf den Lenkerschaltern.
Da es die M-Unit nur noch für teuer Geld mit Bluetooth gibt, bin ich jetzt auf die D-Box umgestiegen. Der Vorteil ist, das ich an den Kabelausgängen gleich die Stecker für die Eingänge ankrimpen kann. Also auch an den Kabelbaum von den Serien Lenkerschalter die Stecker dranne. Wenn man dann noch elek. Regler und Zündung einbaut, wird es dann richtig leer unterm Tank. Bei der D-Box habe ich dann noch einen Sicherungskasten zur Spannungsverteilung eingebaut, da die nur einen 15er Ausgang hat, und ein Relais für die Anlassung.

IMG_5259.JPG IMG_5261.JPG IMG_5262.JPG IMG_5264.JPG IMG_5265.JPG
 
O
Wenn wir schon Beim Klugs... sind, dann komplett.

Zu 1: Auch die Diodenplatte kann man durchaus als Elektronik bezeichnen. Diese beginnt mit den Halbleitern.
Zu 2: "Sinn machen" gibt es nicht. Entweder etwas ergibt Sinn oder es ist sinnvoll.

Frohen AdventO.

1733657819653.png
Oh, da hat Knecht Ruprecht ja mächtig mit der Rute gewedelt! :D

Hallo Michael,

die Diodenplatte habe ich bewußt ausgeklammert, da für mich Dioden zu den passiven Bauelementen zählen. Elektronik fängt für mich frühestens dann an, wenn mindestens ein aktives Bauelement (z.B Transistor) Bestandteil der Schaltung ist.

Wo man jetzt die Trennlinie zieht, ist fast schon eine Geschmacksfrage. Wenn man sich Deiner Meinung anschließt, ist auch schon der Plattengleichrichter in einem alten Schweißgerät Elektronik (Selen). Na ja, ich weiß nicht.

War das jetzt klug geschissen? ;)

Wünsche Dir ebenfalls eine frohen Advent!
 
...
Am Kabelbaum wurde schon so viel rumgefuscht, dass erkenne auch ich als elektronischer Laie.
Deshalb möchte ich jetzt die Elektronik in Ordnung bringen.
Also baust du eh einen neuen Kabelbaum, korrekt?
...
Wenn alle Striche reißen, verkabel ich die BMW so wie es der Schaltplan vorsieht.
Keine ganz schlechte Idee, zusammen mit dem Thema "Anlasser-Relais", was dir ja schon zu Ohren gekommen ist.
Ich wollte mit der m.unit mal was neues ausprobieren.
Ich dachte (s.o.), weil der vorgefundene Zustand suspekt ist?
Bei mir waren die Gründe, daß ich alle weiteren Relaise loswerden wollte und keine Leistung über die Lenkerschalter ziehen wollte.
Vielleicht findet sich noch jemand der schonmal ein m.unit in eine RxxR verbaut hat.
Ja, sicher zuhauf. Unter anderem ich. (Ob R oder GS, ist wurscht.)