ST250

Teilnehmer
N’Abend,

ich hoffe, alle hatten ein beschauliches Weihnachtsfest. :gfreu:

Winterzeit = Schrauberzeit.
In diesem Winter wollte ich mich u.a. mit dem Thema Bremsen der R100R auseinandersetzen.
Da meine beiden Scheiben vorne mittlerweile nur noch sehr geräuschvoll ihren Dienst verrichten - klappern bei Kopfsteinpflaster und schleifende Geräusche bei Kurven, wollte ich mich nach Ersatz umschauen. Bei „nähere“ Betrachtung meines Vorderrades musste ich feststellen, das die Scheiben falsch montiert sind (L<->R). Ich hatte die Räder im letzten Frühjahr neu einspeichen lassen und die Werkstatt hat das offensichtlich verdattelt. Mir ist das blöderweise nicht aufgefallen, bis heute. :schock: Frage: was passiert mit den Scheiben bei einer falschen Montage? Das Bremsverhalten war unverändert, nur die Geräusche wurden „gefühlt“ stärker. Ich kann jetzt leider keine Probefahrt machen, um nach einer richtigen Montage eine Veränderung festzustellen. Das klappern wird wohl bleiben, aber das schleifen der Scheiben (was mich am meisten stört), könnte sich eventuell verringern?!

Thema Hinterradbremse: Die ist bauartbedingt ja eher nur symbolisch verbaut. Nichtsdestotrotz frage ich mich, ob es Bremsbacken von einem bestimmten Hersteller gibt, die etwas wirkungsvoller zupacken?

Viele Grüße
)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, zum Thema Hintere Bremse....

Werde meine im Januar mal zur Firma RBK schicken, mal sehen, hab jetzt nur gutes darüber gehört, Schlechter kann es nich werden :pfeif:


Hier auch nochmals beschrieben.

Vg Werner
 
Die Scheiben klappern weil sie abgenutzt sind. Für mich ist die Hinterradbremse keine symbolische Einrichtung. Sie wird zur Spurhaltung beim Bremsen und beim Fahren im ersten Gang benötigt. Wie man zu einer guten Bremswirkung kommt, ist vielfach im Forum beschrieben worden.
 
Als Ergänzung zu Matthias' Beitrag: Die seitenverkehrte Montage ist nur ein Schönheitsfehler, der mit dem Klappern nichts zu tun hat. Klappernde Originalscheiben sind schlicht verschlissen (genauer: deren Floater).
Ich habe mit den schwimmenden Austauschscheiben von EBC (zusammen mit den organischen Belägen desselben Herstellers) die allerbesten Erfahrungen gemacht. Diese versendet z.B. Kempmann in Berlin.

In ordnungsgemäßen Zustand bringt die Trommel das Hinterrad jederzeit zum Blockieren.

Gruß
Florian
 
Morgen namenloser,

die Hinterradbremse als symbolische Einrichtung zu bezeichnen, naja.... aber du wolltest dich diesen Winter ja mit dem Thema Bremsen der R100R auseinandersetzen.
Die Firma REBI in Solingen kann dir die Bremsbacken der Trommelbremse neu belegen. Danach sollte die Bremse eingestellt werden, Stichwort Winkel des Bremshebels.
Zur Vorderradbremse kann ich Florian zustimmen.

Ohne Gruß, weitemachen....
 
Um den Ersteller mal in Schutz zu nehmen. Die hintere Bremse nutze ich nur, um zu prüfen, ob sie noch geht. OK, bei einer Gefahrenbremsung lange ich da auch rein. Gut, ich muss auch kein Fahrwerk unter Zug halten und voll in die Kurve reinbremsen mit vorne ist auch kein Problem. Hängt natürlich auch von Fahrwerk ab
 
Nun,
Als ich noch die Doppelduplex vorne gefahren habe, war die hintere Trommel meine Lebensversicherung. Vorallem im Regen war die vordere Grimeca sehr schlecht. Dann habe ich gelernt die hintere Bremse zu schätzen und benutz die immer mit. Sie wird immer sauner gepflegt und eingestellt.

Gruß
Der Indianer
 
Um den Ersteller mal in Schutz zu nehmen. Die hintere Bremse nutze ich nur, um zu prüfen, ob sie noch geht. OK, bei einer Gefahrenbremsung lange ich da auch rein. Gut, ich muss auch kein Fahrwerk unter Zug halten und voll in die Kurve reinbremsen mit vorne ist auch kein Problem. Hängt natürlich auch von Fahrwerk ab
Morgen Phil,

ich kenne auch jemanden ;) die die Bremse, egal ob vorne/hinten sehr sparsam einsetzt.:lautlachen1: Zu meiner Entlastung muß ich sagen, das ich oft onroad mit offroad verwechsel.

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:
Ingo
 
Die Bremsscheiben kannst du zum Überarbeiten zu Spiegler Bremstechnik schicken. Da wird der Außenring getauscht, und die Floater erneuert (auf "verschraubt").
 
Die Bremsscheiben kannst du zum Überarbeiten zu Spiegler Bremstechnik schicken. Da wird der Außenring getauscht, und die Floater erneuert (auf "verschraubt").
Ob das wirtschaftlicher ist, als neue Scheiben? Meines Wissens gehören auf die RxxR Scheiben mit 4 mm Blechdicke, z.B. Brembo 78B40816, die es bei einem größeren italienischen Anbieter deutlich unter 200 €/Stück gibt. Ich habe aber noch nie gehört, dass die Scheiben eine Laufrichtung haben.
 
Die Laufrichtung kann auf die eingefahrenen Bremsklötze Einfluss haben, also wenn einmal links dann immer links, bis zum Tausch der Klötze, dann wird neu gemischt

Grüße Joe
 
Ob das wirtschaftlicher ist, als neue Scheiben? Meines Wissens gehören auf die RxxR Scheiben mit 4 mm Blechdicke, z.B. Brembo 78B40816, die es bei einem größeren italienischen Anbieter deutlich unter 200 €/Stück gibt. Ich habe aber noch nie gehört, dass die Scheiben eine Laufrichtung haben.
:---)
RR Bremsscheiben 5 mm.
4 mm hat die Monolever ab 85 mit Doppelscheibenbremse. Einzelscheibe 5mm.
 
Ob das wirtschaftlicher ist, als neue Scheiben? Meines Wissens gehören auf die RxxR Scheiben mit 4 mm Blechdicke, z.B. Brembo 78B40816, die es bei einem größeren italienischen Anbieter deutlich unter 200 €/Stück gibt. Ich habe aber noch nie gehört, dass die Scheiben eine Laufrichtung haben.
Ich kann die Rechnung im Moment nicht finden, aber ich meine mich zu erinnern, daß es günstiger war wie neue (und nachhaltiger sowieso). Und v.a. fand ich das "verschraubt statt vernietet" reizvoll, natürlich mit Federscheiben usw. Betr. Scheibenstärke kann ich mich ebenfalls an >4 mm, ich meine 5 mm erinnern.

Laufrichtung: sicher "merken" sich die Löcher selbige, aber ich denke nicht, daß die sich aggressiv auf einen andersrum laufenden Belag stürzen und ihn in der Luft zerreißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei der ST den Umrüstsatz von Spiegler. Gibt es derzeit auch für die 285 mm Scheibe um 135 € in Aktion zum Selbstumbau.
Hier wird der Bremsring am alten Topf mit Floatern und Wellenscheibe verschraubt.
Würde ich jederzeit auch bei meiner R 100R machen wenn die Scheiben mal am Ende sind.

005.JPG

Ergänzung
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bremboscheibe scheint mir symmetrisch zu sein, oder? Laut Umbaukatalog 3.10.1 sind die schwimmend gelagerten Einzelbremsscheiben 5 mm dick. Die 4 mm Scheiben sind dann logischerweise für Doppelbremsen, auch wenn die Kataloge das manchmal falsch wiedergeben.
 
Die Bremboscheibe scheint mir symmetrisch zu sein, oder? Laut Umbaukatalog 3.10.1 sind die schwimmend gelagerten Einzelbremsscheiben 5 mm dick. Die 4 mm Scheiben sind dann logischerweise für Doppelbremsen, auch wenn die Kataloge das manchmal falsch wiedergeben.
Oh nein, nicht schon wieder den :oberl: machen :rolleyes:

Meine R 100R hat noch die Originalscheiben und diese sind 5mm dick.
 
  • Like
Reaktionen: BOT
Wir haben die Bremsscheiben bei Probrake gekauft, weil die alten Scheiben geklappert haben.
Aber eigentlich waren es nur die Floater, die etwas verschlissen waren.
Die neuen Scheiben und Floater sitzen deutlich paßgenauer, da klappert und schleift nichts und die Bremswirkung ist sehr gut.
Manchmal gibt es da auch 10% Rabattaktionen, dann lohnt sich das schon.
Kannst ja mal probieren, wie weit sich die Scheiben auf den Floatern axial verschieben lassen, da merkt man schnell einen zu großen Verschleiß.

Fred
 
So, dann auch noch meinen Senf: Wie von Fritz geschrieben sind die Scheiben 5mm dick unabhängig ob DS oder ES. Hatte ich mal lange zusammengetragen und in der Liste zusammengefasst:

Brembo-Bremse: Ersatzteile Bremsscheiben und Beläge

Zur Ausrichtung der Lochmusters: Die sind seitens BMW im originalen spiegelsymmetrisch, d.h. es gibt eine linke und rechte Seite. Diesen Unterschied macht Brembo in der Ersatzteilbeistellung dann nicht mehr, sprich links und rechts identisch. Wenn man sich die Lochung ansieht, so kann man erkennen, dass das Wasser durch das Lochmuster zur Außenseite der Scheibe getragen wird. Wird links und rechts vertauscht, so gibt es den umgekehrten Effekt. Ob das Otto-Normalverbraucher im täglichen Betrieb wirklich erkennen kann?

Hans
 
...Wenn man sich die Lochung ansieht, so kann man erkennen, dass das Wasser durch das Lochmuster zur Außenseite der Scheibe getragen wird. Wird links und rechts vertauscht, so gibt es den umgekehrten Effekt. Ob das Otto-Normalverbraucher im täglichen Betrieb wirklich erkennen kann?

Hans
Naja, nach innen wird es nicht gefördert werden :D... ja, in der "guten alten Zeit" gab es schon manchmal (öfters jedenfalls als in der heutigen controllerorientierten Zeit) Beispiele von "overengineering".
(Wie wurde das wohl in den 60er benannt?: "Mensch Müller, jetzt hörnse mal uff, unterschreibense auf ihrer Zeichnung und trabense runter in die Fertigung!")
 
die Bremsscheiben aller 2V Paralever Boxer (GS und R, R auch bei der anfangs optionalen Doppelscheibe) sind 5mm dick. Ausnahme sind frühe Modelle der R80/100GS mit der ungelochten Bremsscheibe. Die war 6mm dick.

Bei den werksseitigen Bremsscheiben der R100R ist das Lochbild der Belüftungsbohrungen nicht symmetrisch, daher gibt es hier Links und Rechts. bei Brembo - Scheiben im Zubehör ist das Lochbild symmetrisch, somit links und rechts gleich. EBC sind wie die Erstausrüstung.

Gruß
Marcus
 
Hallo Frank,
aus dem WHB und dem Teilekatalog, in denen die Nummern für die rechte Scheibe identisch ist. Brembo u.a. macht aber in seinen Katalogen ein hübsches Durcheinander, mal höflich umschrieben. Und da war ich u.a. auch auf die vermeintlich unterschiedlichen Dicken der GS 80 und GS 100 reingefallen. Auch dort sind die Sicken identisch (WHB und Teilekatalog), aber Brembo ist der Meinung, dass dort eine 4 mm Version dran muss. Steht dann auch leider so in der ABE.

Hans
 
... Wenn man sich die Lochung ansieht, so kann man erkennen, dass das Wasser durch das Lochmuster zur Außenseite der Scheibe getragen wird. Wird links und rechts vertauscht, so gibt es den umgekehrten Effekt. Ob das Otto-Normalverbraucher im täglichen Betrieb wirklich erkennen kann? ...
Hallo Hans,

nein, das kann Otto-Normalverbraucher nicht bemerken.

Otto-Normalverbraucher kann jedoch ausrechnen, dass schon bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h (30 m/s) die 90-fache Schwerebeschleunigung radial auf die Wassertropfen wirkt (Abrollumfang 2 m, Scheibenradius 10 cm).

Merke: wo rohe Kräfte sinnlos walten, kann keine Lochung die Regentropfen halten! ;)

Soll heißen, die Art der Lochung hat keine Einfluß auf den Abtransport von Regenwasser. Selbst bei einer Geschwindigkeit von 10 m/s wirkt schon die 10-fache Schwerebeschleunigung auf die Wassertropfen.

Wünsche Dir einen guten Überang ins neue Jahr!
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann ist die Lochung reines Design ...

NACHTRAG: Seite von Brembo (Vorsicht: Fürchterlich viel Abfragen bezüglich Cookies & Co)

Die Lochung des Reibrings wird genutzt, um den anfänglichen Grip und die Kühlung der Scheibe zu verbessern

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann ist die Lochung reines Design ...

NACHTRAG: Seite von Brembo (Vorsicht: Fürchterlich viel Abfragen bezüglich Cookies & Co)
...


Die Lochung des Reibrings wird genutzt, um den anfänglichen Grip und die Kühlung der Scheibe zu verbessern
Hallo Hans,

wollte schon schreiben: vermutlich ja. Deine Vermutung hat sich ja durch den Nachtrag bestätigt.

Die Lochung hat noch weitere Auswirkungen. Kann man bei Interesse z.B. hier nachlesen.
 
Hallo Hans,

wollte schon schreiben: vermutlich ja. Deine Vermutung hat sich ja durch den Nachtrag bestätigt.

Die Lochung hat noch weitere Auswirkungen. Kann man bei Interesse z.B. hier nachlesen.
Auf der Seite

Die Bohrungen ermöglichen es außerdem, dass der Wasserfilm, der sich bei Regen auf der Bremsfläche bildet, unterbrochen wird.
Uff, dann bin ich ja gerade nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen ...

Hans