Mehr Infos zu den Ecureuil-BMW gibt es hier:
http://www.parisdakar.it/de/tag/ecureuil/#/?playlistId=0&videoId=0

Sie wurden von 1987 bis 1989 eingesetzt, die 87er unterschieden sich deutlich von den späteren Jahren. Die modulare Bauweise erleichterte Service- und Reparaturarbeiten erheblich.

Gletter hatte mal eine, bei HPN steht auch eine.

Gruß

Werner


@ Tam92: vielen Dank für die Scans! Die Maschine von Scan 13 kannte ich noch nicht (Castera) - in welchem Jahr war das??


Moin, vor einiger Zeit wurde eine mal zum verkauf angeboten. Lag irgendwo im 20000 Bereich:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...cureuil-Dakar-zu-verkaufen&highlight=Ecureuil

Gruß Lars
 
Servus,

Jetzt fasse ich mal ein wenig zusammen bevor ich jetzt im Herbst mit der Kuh in Wangen aufschlage. Vorher mal checken, ob er er da ist iss klar...

Rahmen sieht nach /7 aus, Heckrahmen vermutlich auch. Bei der weiteren Recherche deutete alles auf einen höher verdichteten 800er hin. Gabel könnte auch eine (modifizierte) aus den Strassen Boxern mit 21" Sachs-Vorderrad sein. Beim Tank könnte man sich auf Heinrich einigen, und ähnliche Kunststoffteile gabs von Preston Petty und Falk
https://prestonpettyproducts.com/product-category/products/enduro-plastic-kits/page/5/

Gibt es den hier hier in Europa diese Falk Masken noch (und was mich für die Yam noch mehr interessier, eine Quelle für DC Plastics??)
https://www.dcvmx.com/xcart/product.php?productid=18706
Beim Horvath geht's nur über Typen, und zum genussvollen Stöbern geht geht's gehts mir zur Zeit 'zu dick nei'....

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorderrad: dürfte komplett aus z.Bsp. einer Hercules 250 GS stammen wie hier (mir geht’s da nur um die Fotos):
https://www.offroadforen.de/index.php/Thread/116545-Verkaufe-SACHS-250-MC-mit-Zulassung-und-TÜV-als-GS-250/


Die Nabe dürfte von Sachs sein, der Felgenring von Akront o.ä.

Hinterradkotflügel: ein Preston Petty IT Rear Muder, den es heute von diversen Herstellern auch als Replica gibt, z.Bsp. UFO.

Vorderradkotflügel: ein Plastikteil aus dem Trial-Bereich, da habe ich noch nichts Passendes gefunden.

Lampenmaske: eine Falk Dirt Champion, gab es in gelb, weiß usw., war z.bsp. auf den 79er/80er BMW Werksmaschinen wie hier:
183_3_enduro_bm_138.jpg

Bild von hier: http://bmenduro.free.fr/1979_207.htm


Eine Bezugsquelle für eine Falk-Replica habe ich leider noch nicht gefunden…

Meines Wissens verkauft VMXservice in den Niederlanden auch die DC Plastics Teile für die IT:
http://www.vmx-service.eu/de/1112-yamaha-it465-kunststof-satz.html


Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorderradkotflügel: ein Plastikteil aus dem Trial-Bereich, da habe ich noch nichts Passendes gefunden.



So einen hab wiederum ich schon mal aus einem Haufen gezogen: Bsp auch VMX

http://www.vmx-service.eu/de/2064-universal-vorne-cross-enduro-1960-1974-00.html

Halter muss man selber bauen. Die Dinger muss man regelrecht abwittern lassen, sogar mit Primer, Softener usw. ein elendes Gefrickel.

Wobei das Finish der Moppette des guten Fenouil eh den Eindruck macht als obs der Hausmeister nebenbei mit übrig gebliebener Farbe gestrichen hat :pfeif:

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein echt schönes Buch von Eric Vargiolu.

Wer kein Französisch versteht, kann immer noch jede Menge Bilder anschauen.


Hallo,

ich wollte mich an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei Frank für den Tipp mit Eric Vargiolu bedanken. Es gibt von Ihm oder unter seiner Mitwirkung mehrere Bücher über die Rallye Paris Dakar. Neu leider nicht mehr verfügbar. Ich habe dann für ganz wenig Geld das Buch "10 Ans Paris Dakar" aus Ebay gefischt. Es behandelt die Paris Dakar der Jahre 1979 bis 1988. Auch wenn ich kein Französisch lesen kann, allein schon der Bilder wegen ein ganz tolles Buch :gfreu:

Grüße
Marcus

37026436ul.jpg



37026433nf.jpg



37026434ws.jpg



37026435db.jpg


37026432oy.jpg
 
Servus Werner,

Auf deren Seite (leider nur Fratzenbuch) war ich neulich, auf der Suche nach Yamselteilen / IT. Die Falk Teile sind mir da ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen, hab wohl zur Zeit den Speedblock-Tunnelblick... :pfeif:

Zum wiederholten mal :applaus:danke - und für alle anderen: auf der Seite sind jede Menge nette Sachen quer durch die 80er zu finden!

Grüße

Herbert

PS: ich muss dringend mal wieder zu den Franzmännern...
 
Hallo Werner,

Ich zitiere mich mal selber:

...Die Dinger muss man regelrecht abwittern lassen, sogar mit Primer, Softener usw. ein elendes Gefrickel...

Und ergänze: direkt aus dem Paket musst du richtig Trennschichten runterputzen (das hatten sie damals wohl bei den R R Plastikteilen unterschätzt...) schleifen, Primern, und mit sog. Softener ('weichhalter') arbeiten. Dann hält das auch...

Ist aber halt lackiert, so robust wie durchgefärbtes Plastik wird das nie. Und ich persönlich mag bei Enduros das leicht verwitterte... meine Hochglanz G/S befremdet mich da selber ein wenig. Überleg schon, damit diesen Winter zum Elefantentreffen zu fahren :D

Herbert
 
Unfassbar,

Cowboystiefel, Lederdress, R65 Straße ohne Extras ausser nem Schafsfell und einer Tourenscheibe, dazu BMW Bordwerkzeug als Pannenhilfe, zwei billige Kunstledertaschen rechts und links und Tankrucksack für das Equipment .....genial!!
Schade das er irgendwann zwischen Gao und Mopti wegen eines Aufsetzers mi gerissenen Motorgehäuses ausgefallen ist.. oder so ähnlich.. mein Französisch ist nicht sooo gut.
Wozu fahren wir eigentlich Enduro wenn man auch so überall hinkommt ???????:D:D:D:D

Gruß

Kai
 
Wozu fahren wir eigentlich Enduro wenn man auch so überall hinkommt ???????:D:D:D:D
Irgendwo bei DuSchlauch gips ein Video, wo einer mit 'ner Gold Wing einen Schotterpass in den Alpen fährt. :entsetzten:
Geht alles, nur eben deutlich langsamer als mit einer richtigen Geländekarre - vgl. Aufsetzer mit Motorgehäusebruch. Der wäre bei Touristentempo wahrscheinlich gar nicht passiert...
 
Ich such schon seit Monaten das Bild auf dem meine RT neben einer /5 und einer R 80 R zwischen all den Super Enduros oben auf dem Sommelier parkt - und wir wurden keineswegs von einem Chinook rauf- und runtergeflogen.

Kai, wir hätten übrigens keine Chance das auf einer R 65 mit Kunstlederpacktaschen zu überstehen. Sowas schaffen nur Franzmänner und Englishmen...

Leder - vorzugsweise Furygan - hatten die fast alle an

Bertl
 
Hallo Bertl,

ich war auch schon mit meiner /7 (siehe Avatar) mit zwei Personen inkl. Campinggepäck auf dem Bonnette... und zwar nicht über die Passstraße sondern von nem Abzweig zum Cayolle hin über Schotterserpentinen mit grobem Geröll bis zur Passhöhe (das Ding war halt vom Süden aus gesperrt).:pfeif:

Dabei war da auch ne numerierte RS, die kam auch hoch, da gab es allerdings leichte Kollateralschäden weil der Lenkanschlag nicht gereicht hat in den Serpentinen und er durch den schmalen Lenker nicht so gut Gegenhalten konnte im Drift :&&&:


Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!


Gruß

Kai
 
Hallo Bertl,

ich war auch schon mit meiner /7 (siehe Avatar) mit zwei Personen inkl. Campinggepäck auf dem Bonnette... und zwar nicht über die Passstraße sondern von nem Abzweig zum Cayolle hin über Schotterserpentinen mit grobem Geröll bis zur Passhöhe (das Ding war halt vom Süden aus gesperrt).:pfeif:

Dabei war da auch ne numerierte RS, die kam auch hoch, da gab es allerdings leichte Kollateralschäden weil der Lenkanschlag nicht gereicht hat in den Serpentinen und er durch den schmalen Lenker nicht so gut Gegenhalten konnte im Drift :&&&:


Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!


Gruß

Kai
Mit meiner /5 war ich schon mal da:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pico_del_Veleta
Strassenreifen, Krauserkoffer, Harro Tankrucksack, Sozia, Campingerödel und?,
Nix.
Halt hoch gefahren und wieder runter.
Ois Isy;)
auch Avatarbild
 
Jeff von Dakardantan hat nochmal viele Fotos und Infos zu der 79er Fenouil-BMW zusammengefasst, kann man bei FB auch ohne Anmeldung sehen/lesen, zumindest bei mir geht's:

DAKARDANTAN.COM | ***Paris-Dakar 1979 : Fenouil et sa BMW sur la toute première édition du rallye…*** | Facebook

Good slide ;)

Werner
Bei mir leider nicht... , aber wenn ich das aus den 'knappe Zeiten' richtig in Erinnerung habe sollte eben diesen roten Lafonte-Schlitten auch schon der Meister Schek zusammengebaut haben. Auf Anraten des französischen Importeurs... übrigens auf Basis R 65.

Bertl