Natürlich kannst du Tanks anderer zugelassener und typgeprüfter Motorräder montieren. Aber sobald du solch einen Tank "umbaust" d. H. stark veränderst, verlängerst oder verbreiterst, egal ob oben oder unten wird das ein aufmerksamer Prüfer sehen und bemängeln. Auch ein Nachbautank aus China oder ein größerer Tank aus D braucht eine Druckprüfung zur Zulassung.
:---)
 
Warum ? Es ist kein GFK !
Hallo, ganz Wertfrei und nur meine letzten Gedanken dazu ohne dich beeinflussen zu wollen, ist ja dein Vorhaben, bin dann auch raus aus dem Thema.

Wenn ich einen Tank habe, der ein Loch hat, wegen Rost oder Unfall, dann ist es natürlich erlaubt und Legitim diesen wieder zu schweißen.
Das ist Fakt und wird/wurde ja schon bestimmt sehr sehr oft gemacht.

Bei deinem Vorhaben sehe ich es eben anders..... Hier möchte man einen von BMW konstruierten Tank, mit dafür vorgesehenen Loch für die Benzinpumpe massiv verändern. Ein grosses Loch zu schweißen und zwei Löcher für die Benzinhähne Neu reinmachen. Hier wird eine abgenommene Konstruktion verändert und da sehe ich halt meine Probleme.
Sollte es dem Prüfmenschen nicht selber auffallen oder man sagt es ihm einfach nicht wird es wahrscheinlich keine Probleme geben.
Daher machen, schweigen und hoffen. Viel Erfolg.
Vg Werner
 
Natürlich muss die Freigängigkeit der Lenkung, die Befestigung etc geprüft und das auch eingetragen werden. Eine Druckprüfung brauchen die aber meines Wissens nicht! Und darum ging es!

Gruß

Kai

?(?(?(?(?(?(?(?(?(

Mag sein,
aber ob das mit unseren alte Bing Vergasern so funzt ist die Frage. Klar bei den Autos und diversen Motorrädern geht das auch, aber die sind halt daraufhin konstruiert. Ich habe halt so meine Vorurteile bezüglich zusätzlichem technischen Aufwand ohne grossen praktischen "Nährwert".
Aber zurück zum Anliegen vom Threat Ersteller. Allein das Abdichten und die Abnahme durch den TÜV wird spannend (Druckprüfung? ). Also schon ziemlich ambitioniert. Klar kann man versuchen und am Besten beim "Loch" zuschweissen die Tankbefestigung und die Kontur am Tankboden noch mit anzupassen aber so etwas geht mit anderen Serientanks ohne "Loch" bzw. eingebaute Pumpe garantiert einfacher.

Gruß

Kai

Natürlich kannst du Tanks anderer zugelassener und typgeprüfter Motorräder montieren. Aber sobald du solch einen Tank "umbaust" d. H. stark veränderst, verlängerst oder verbreiterst, egal ob oben oder unten wird das ein aufmerksamer Prüfer sehen und bemängeln. Auch ein Nachbautank aus China oder ein größerer Tank aus D braucht eine Druckprüfung zur Zulassung. Dies übernimmt bei deutschen oder anderen europäischen Manufakturen meist der Hersteller.
Wenn du es selbst machst, musst du nachweisen, daß der Tank. x Bar Druck z. B. bei einem Unfall aushält.
Darum wäre die Idee das Loch einfach mit einem passenden Deckel und der Originalbefestigung der Spritpumpe zu
verschliessen, wie oben schon genannt die einfachste Lösung.

Gruß

Kai
 
Wenn du es selbst machst, musst du nachweisen, daß der Tank. x Bar Druck z. B. bei einem Unfall aushält.


Kai

Hast du persönlich schon einmal einen solchen Nachweis führen müssen, oder ist das die Theorie?

Ich habe ja einen Kawatank montiert, dort habe ich einen Benzinhahn versetzt, einen zweiten eingebaut, den Tank hinten unten auf/weggeschnitten um ihn an das Rahmenrohr anzupassen (ein großes Loch, hat ca. 3 Liter Inhalt gekostet), und den asymmetrisch verbauten Tankdeckel durch einen neuen, symmetrisch angeordneten ersetzt. Vorne habe ich dann noch ein Stück Rundrohr für die BMW- Rahmenaufnahme angebraten.
Den Tank habe ich nach den Schweissarbeiten, im unlackierten Zustand dem TÜV gezeigt, der hat nur gesagt sehr ordentlich.
Danach wurde er innen beschichtet und aussen lackiert, das wars.
 
Moin moin,

Hab beides durch, sowohl anderen Tank als auch Eigenbautank. Bei nem anderen Tank von nem anderen Mopped wurde dieser einfach eingetragen und gut.
Bei dem Eigenbautank haben wir den bei nem Kühlerbauer abdrücken lassen, waren etwa 0,3 bis 1 bar über einen längeren Zeitraum, mit der Bescheinigung vom Kühlerbauer und ner Kennzeichnung auf dem Tank dann alles einfach eintragen lassen.
Bei beiden Varianten war das Gespräch vorher mit dem Prüfer.
Das ganze Projekt ist doch technisch und rechtlich (wenn man es will) umsetzbar. Ob es einem gefällt ist ja ne persönliche Entscheidung.
Also mach fertig das Ding und zeig Bilder! :gfreu:
Gruß

Jogi
 
Wie ihr sicher bemerkt habt war die Frage von Mitte November . . . Da war so ein Tank günstig bei Kleinanzeigen = der ist mittlerweile leider raus ;( , ja zu lange gepennt ! Dann habe ich auch über'n Alutank nachgedacht . . . Es geht im Augenblick noch um die Frage in welche Richtung der Umbau gehen soll . . . gerade habe ich mal wieder n M Lenker drauf . . . kann aber auch sein das es doch wieder in Richtung Classik Enduro geht = bin noch nicht so schlüssig , als "Kampf Sau" für die Straße hab ich ja noch die K . Die Paris Dakar war damals der Wochenend und Reise Dampfer . . . Bis das Weib nicht mehr mit wollte . . . Es geht also in Zukunft nur noch um "Kurzstrecken Motorrad " = das Jahr beginnt und wir werden sehen
 
Also = entspannt euch . . . und vor allen Dingen braucht's keine TÜV Diskussionen =das interessiert mich nicht die Bohne !
Unsere Prüfstellen tragen nicht mal einen Lenker ein wenn das Motorrad nicht in der ABE steht und auch keine Stahlflex Leitung !
Ich will da niGS mehr von hören . . .
 
Noch mal zum Thema: Ich habe mir das Heft 61 bestellt, bedingt durch die aktuelle Situation bei DHL hat die Lieferung eeeetwas länger gedauert. In dem Bericht sind ja leider nur wenige aussagekräftige Bilder zu sehen, für meinen Geschmack ist der Umbau der RT, von der ja nicht so viel übrig geblieben ist, mit dem R11xxGS Tank (den Tank hat ja auch die R1100GS nach dem Wechsel zum Stahltank) ein Versuch, der mich nicht wirklich überzeugt. Vom Aufwand und Nutzen ist es nahezu PlugAndPlay einen R80/100GS Tank zu nehmen, gleicher Inhalt, aber die Änderung am Rahmen der G/S war nur das Kürzen der Relaishalter. Aber das kann ja jeder :D .

Weiterhin ist der 4V Tank grob gemessen außen rund 16cm breiter als der 2V GS Tank, hängt ziemlich tief. Benzinhähne kann man nach Betrachtung der Bilder eher nach hinten weisend einsetzen, aber auch das ist nur eine Vermutung.

Ich bin mal gespannt ob wir hier noch einen Umbau bericht lesen werden, einen Versuch ist es ja wert.
 
Wie gesagt ist der günstige Tank leider schon weg , und für die teilweise geforderten Preise Werd ich das nicht umbauen. . . Im Augenblick geht's wieder mal in Richtung Speichenräder ETWAS weiter. . . und so ganz weg vom Alutank bin ich ja auch nicht. . . NOCH ist einer im Angebot . . . Damit geht es dann aber nicht in Richtung Dreckwuehler = logischerweise. . .