Hallo Frank,
was versprichst du dir vom Umbau?
ich habe unter anderem eine RT /88 mit gut gewarteter Serien-Bremse (2 x 285 mm). gestern haben wir eine Alpentour gefahren,
wir haben eine längere Strecke die Motorräder getauscht, ich habe dann eine Mystik mit 4-Kolbensätteln (2 x 285 mm). flott bewegt.
vergleichbare Fahrer-und Maschinengewichte. Fazit: fast gleiche Bremswirkung.
bei meiner RT wurden früher Sinterbeläge benutzt, da war die Bremse "giftiger", die Lebensdauer der Scheiben geringer.
im Forum sind einige Besitzer von auf Speichenräder umgerüsteten Monolever unterwegs, dann mit 4-Kolben-Sätteln.
diese bauen schmäler, mehr Platz für die Speichen
mfg
Thomas
 
Bremssattel hinten geht auch mit der Originalgabel: links und rechts tauschen und dabei um 180° drehen.

Nebenwirkungen:
- die Ablassöffnungen für das Gabelöl liegen nicht mehr an der tiefsten Stelle
- Änderung des Nachlaufs durch die außermittige Achsaufnahme, Nachlauf wird um ein paar mm größer
 
Hallo Frank,

die RxxR hat eine Showa-Gabel mit Standrohrdurchmesser 41mm. Deren Tauchrohre werden vermutlich nicht an Deine R100RT-Gabel passen.

Die 2-Kolbelsättel wiederum haben ein anderes Axialmaß zwischen Bremsscheibe und Anlagefläche an der Gabel als die 4-Kolbensättel. Sie passen zwar vom Lochabstand, verfehlen aber axial im mm-Bereich Deine Bremsscheibe.

Du wirst wohl um größere Änderungen nicht drumrum kommen, wenn Du die 4-Kolbensättel verwenden willst.

Der Bremspumpendurchmesser ist auf der Unterseite der Bremspumpe eingeprägt. Zum Ablesen musst Du die Pumpe nicht demontieren.

Herzliche Grüße,

Andreas
 
Genau richtig, die Achsaufnahme ist außermittig :-) Deshalb Umbauen statt Umdrehen.
Naja, man kann sich auch mit den Nebenwirkungen genauer auseinandersetzen. Die Bremszangen sitzen nach dem Umdrehen viel dichter ab der Drehachse des Lenkkopfes. Damit sinkt das Trägheitsmoment der Lenkung. Das wirkt bei geringer Geschwindigkeit und größeren Lenkeinschlägen eher positiv.

Der etwas längere Nachlauf wirkt sich positiv auf die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten aus.

Ich habe das so gemacht. Den Effekt bei langsamen Tempo kann ich nur erahnen. Aber bei Landstraße und Autobahn in Verbindung mit meinem recht breiten Lenker hat sich das Lenkverhalten verbessert in Richtung weniger Empfindlichkeit bei Lenkimpulsen, wie sie z.B. bei Seitenwind auftreten.

Ich habe es so gelassen. Die Anregung kam vom Heusler Band 3.