Hallo,
Habe das Forum betreff Blinkerproblemen durchforstet, meine "Symptome" aber nicht gefunden ;)

Also:
Ich habe die Mystic schon auf led-blinker umgebaut gekauft. Es funktionierte alles super.

Dann war mal die Batterie zu schwach um zu starten, ich dachte ok neue Batterie. Batterie gekauft, nachhause gekommen, festgestellt dass die Batterie nicht passt weil +/- seitenverkehrt waren. Ich habe sie aber trotzdem seitlich am Motorrad hängend (richtig!) angeschlossen um zu sehen ob sie anspringt. Tat sie auch.

Dann Batterie zurückgegeben und weil die richtige nicht lieferbar war ein Ladegerät gekauft (ja ich weiss, hätte ich gleich anfangs machen sollen). Batterie 2 Tage revitalisiert, und siehe da Motor sprang sofort an. Tacho sagt Batterie hat 13.2V, sollte also passen.

ABER, die Blinker machen keinen Mucks!
Licht, Bremslicht, Hupe, Tacho funktionieren.
Sicherungen alle gut soweit ich das beurteilen kann.
Die hinteren Blinker direkt an die Batterie angeschlossen und sie leuchten.

Meine Vermutung ist nun dass ich durch das an/abhängen der Batterie das Relais beschädigt habe? Anbei ein Foto vom Relais(ich denke der Widerstand ist vom Vorbesitzer reingelötet).

Weiss wer wo ich zu suchen anfangen soll?

Lg,
Gernot

20250702_094134.jpg
 
Das einfachste wäre, es zum Test mal gegen ein funktionierendes zu tauschen. Schreib mal deinen Wohnort/Gemeinde/Landkreis in dein Profil, vielleicht meldet sich jemand.

Ansonsten:
  • grün-braun muss 12 Volt anliegen
  • rot-weiß muss 12 Volt anliegen
  • braun muss Masse anliegen
  • wenn beides OK
    • braun-blau-gelb oder blau-braun-weiss gegen Masse halten: Wenn kein Blinker geht, Relais defekt

Hans

ps.: Du hast ein Warnblinkrelais. Falls du den Warnblinker nicht nutzt, einfach gegen ein normales wechseln
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einfachste wäre, es zum Test mal gegen ein funktionierendes zu tauschen. Schreib mal deinen Wohnort/Gemeinde/Landkreis in dein Profil, vielleicht meldet sich jemand.

Ansonsten:
  • grün-braun muss 12 Volt anliegen
  • braun muss Masse anliegen
  • wenn beides OK
    • braun-blau oder braun-weiss gegen Masse halten: Wenn kein Blinker geht, Relais defekt

Hans

ps.: Du hast ein Warnblinkrelais. Falls du den Warnblinker nicht nutzt, einfach gegen ein normales wechseln
Nicht braun-blau (TL) und blau-gelb (TR)?

Gruß Bernhard
 
Hatte ich vor 5 Wochen bei der G/S auch.
Es war die Sicherung,.
Die war äußerlich intakt, der Teil der ins Loch geklemmt war vergammelt und hatte keinen Kontakt.
Aus Solidarität ist dann beim 124er eine Woche später
Dann bei der Scheibenwischersicherug das gleiche passiert. Also kein Einzelfall.
Nimm die Sicherung raus und guck dir die Köpfe an !
 
Sind in dem Fall Flachsicherungen, jedoch einen Versuch wert. Interessant ist, dass die Paralever 2 Sicherungen für das Blinkrelais haben, einmal Sicherung 4 und Sicherung 3. An beiden muss Spannung anliegen, wenn Zündschlüssel auf on.

Habe mal den obigen Plan von mir ergänzt

Hans
 
Hab mir mal ein Multimeter Tool besorgt, das hab ich bisher nie benötigt, kenne mich da auch sehr bescheiden mit aus...

Ob durch die Sicherungen was durch geht werde ich rausfinden, das traue ich mir zu ;)
Sind nur 4 Stück, aber alle so 8 od 10A Dinger, wie sollen die durchbrennen ausser beim Starten?

20250622_163059.jpg
 
Sind nur 4 Stück, aber alle so 8 od 10A Dinger, wie sollen die durchbrennen ausser beim Starten?
Die müssen gar nicht durchbrennen. Auf einer Tour letzten Monat hatte ich auf dem Rückweg einen Totalausfall der Beleuchtung, Blinker. Sporadisch glomm die Ladekontrollleuchte. Alle Sicherungen mit dem Multimeter gecheckt, überall Batteriespannung vorhanden. Bin den restlichen Heimweg von rd. 100km auf Batterie gefahren. Zuhause noch mal alle Sicherungen gecheckt. Dabei leuchteten bei einer plötzlich die Kontrollleuchten, Messpitze weg, wieder alles dunkel. Ergebnis, bei einer der hellblauen Sicherungen, wie auf deinem Bild, war der Draht direkt an einer Verbindung zum Fuß durch einen Haarriss unterbrochen. Sicherung getauscht und alles funktioniert wieder.

Billiges Glump, grad mal 32 Jahre alt und schon kaputt. :schimpf:

Die 2. der hellblauen Sicherungen hab ich präventiv natürlich gleich mit gewechselt.
 
Moin,
sollen das nicht alles 15A Sicherungen sein ?
So steht es zumindest in meiner Betriebsanleitung für die R80R R100R
Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
Danke für die Tipps, werd gleich 4 neue 15A reinmachen zur Sicherheit.
...dass sich beide Blinkersicherungen gleichzeitig verabschieden wär schon zuviel Zufall oder? Zumal sie alle noch gut aussehen.

Der Fachverkäufer bei Louis meinte bei Kurzschluss/Überspannung geht das Relais vor der Sicherung flöten, kann das sein?

Ansonsten:
  • grün-braun muss 12 Volt anliegen
  • rot-weiß muss 12 Volt anliegen
  • braun muss Masse anliegen
  • wenn beides OK
    • braun-blau-gelb oder blau-braun-weiss gegen Masse halten: Wenn kein Blinker geht, Relais defekt

Hans, vielen Dank, muss ich dazu bei eingeschalteter Zündung den Blinkertaster betätigen um das zu messen, oder muss die Spannung auch so anliegen?

Und misst man das direkt am Relais Stecker richtig?

20250702_094134.jpg 20250702_132903.jpg
 
...dass sich beide Blinkersicherungen gleichzeitig verabschieden wär schon zuviel Zufall oder? Zumal sie alle noch gut aussehen.
Nein, es reich aber, wenn eine von beiden defekt ist. Wie die zusammenhängen, kannst du hier gut sehen

Stromlaufplan GS und R ab 91 mit Schaltzuständen

Der Fachverkäufer bei Louis meinte bei Kurzschluss/Überspannung geht das Relais vor der Sicherung flöten, kann das sein?
Kurzschluß: Nein, denn dann wäre ja die Sicherung sinnlos
Überspannung: Möglich - aber dann hätte alles andere Elektrische bei dir ebenfalls die Grätsche gemacht

Hans, vielen Dank, muss ich dazu bei eingeschalteter Zündung den Blinkertaster betätigen um das zu messen, oder muss die Spannung auch so anliegen?
Für die ersten drei Fälle: Zündung an, Blinker aus (das sind die Zuführungen der Spannung, d.h. alle vor irgendwelchen Schaltern

Und misst man das direkt am Relais Stecker richtig?
jupp

Hans
 
Auf den hellblauen Sicherungen steht 32V.
Ich dachte das gesamte System läuft auf 12V?

Ich frag nur weil alle Flachstecksicherungen die ich im Netz finde sind 12V.

20250703_163749.jpg
 
"32 V" bedeutet "bis 32 V". Die Spannung ist den Sicherungen herzlich egal, sie brennen durch, wenn der Strom zu hoch wird, welcher durchfließt. Die angegebene Spannung ist nur ein Hinweis darauf, dass man diese Sicherungen bitte nicht im Haus bei 230 V einsetzen möge.

Gruß Bernhard
 
Hallo Gernot
mess das mal so wie der Hans das beschrieben hat in #14.
Die Sicherungen kannst Du also verwenden , wie der Bernhard geschrieben hat in #16.

In unserer Datenbank im Bordbuch steht auch was zu der Zuordnung der Sicherungen:
Betriebsanleitung R80/100R 1991-1995

Seite 56 bzw 57 .
Gottfried
 
Ich habe die Widerstände auf der Platine mit der Ohm Funktion gemessen. Es zeigt mir bei den kleinen einen Wert an. Aber bei dem grossen in der Mitte geht anscheinend nichts durch...

Chatgpt sagt braun-schwarz-gold-gold ist ein 1ohm Widerstand, also müsste ja vom Multimeter messbar sein oder?

Den Relaisstecker muss ich noch bisschen "freilegen" damit ich die Kabelfarben erkenne...

Die Sicherungen lassen alle was durch, an denen isses nicht gelegen. Ich werd sie trotzdem wechseln.

20250704_082841.jpg
 
Hallo Gernot
Der Widerstand macht nicht den Eindruck das er verbrannt ist,
natürlich kann er trotzdem defekt sein, ich denke aber eher unwarscheinlich.
Bist du Sicher nicht an der Isolation gemessen zu haben. ?

Mess mal an der Rückseite der Platine und achte mal
darauf das die nicht mit Klarlack überzogen worden ist.


Gottfried