cowboy56

Teilnehmer
Bin ziemlich ratlos...:

Vorhaben:

Umbau einer GS 93 zu einer Brotdose...
Kabelbaum gekauft: 1 244 566.0 E 9072.7 steht auf der Fahne...
Kombiniert wird alles zudem mit einer DUCATI Lima (EME), einer DZ von Q-Tech für den Notfall und einer SACHSE (Rolf S aus B) im Alltag sowie einem ACEWELL CA85 ....

Zum Laufen gebracht hab ich das Ganze ja bereits; ...allein irgendwas passt immer nicht...!
Entweder die Blinker, die alle gleichzeitig brennen; die Ladekontrolle, die nicht funktioniert (...und eben auch nicht lädt!) oder der Öldruck, der nicht da ist (leuchtet) beim Starten...
Ich hab jetzt bereits drei verschiedene Lenkerschalter links probiert ( einen neuen 1 244 420 ) ohne Hauptlichtschalter, das selbe mit Hauptlichtschalter...
...Und ja, ein Lastunabhängiges Blinkrelais ist auch schon drin; - wegen der LED - Blinker...

...und daher die Frage an den Fachmann: Wie ist das Problem zu lösen..?

Lieben Dank für jeden Hinweis

Markus Reicher (COWBOY56)
 
Um nach deinen Fehlern zu suchen helfen weder Beschreibungen noch schicke Fotos.
Alleine ein Schaltplan, der zeigt, was du wie verbunden hast, hülfe bei der Lösungsfindung.
 
... Fotos gibts morgen nachgeliefert.
Kern des Problems ist aber, dass ich drei unterschiedliche Lenkerschalter am selben Aufbau probiert ( Stecker Zusammengesteckt) habe, und das Resultat jedes mal ein anderes war. Was aber zu erwarten war, da die Leitungen zu den Kontakten nicht identisch war...
Leider hab ich im Forum keinen Schaltplan für den erwähnten KB gefunden....

Grüsse vom Wörthersee
Cowboy56
 
Solange keiner weiss, was du da verbaut hast, und wie du geklemmt hast, brauchen potenzielle Helfer ne Glaskugel.

Ansonsten frage ich mich mal wieder, warum sich jemand ohne Plan an die Elektrik macht, ,um dann nach Hilfe zu rufen.
Warum nicht mal vorher um Rat fragen? Das tut nicht weh.
 
...und daher die Frage an den Fachmann: Wie ist das Problem zu lösen..?
Indem Du streng systematisch vorgehst: Du nimmst Dir den Schaltplan und den Stromlaufplan Deiner GS aus der Datenbank und prüfst jeden einzelnen betroffenen Schaltkreis mit einer Prüflampe oder einem Multimeter durch.
So stößt Du zwangsläufig auf die Fehler.

Gutes Gelingen
Florian
 
Indem Du streng systematisch vorgehst: Du nimmst Dir den Schaltplan und den Stromlaufplan Deiner GS aus der Datenbank und prüfst jeden einzelnen betroffenen Schaltkreis mit einer Prüflampe oder einem Multimeter durch.
So stößt Du zwangsläufig auf die Fehler.

Gutes Gelingen
Florian

... genau so: da hab ich gesehen, dass der Lenkerschalter (neu von BMW), welcher passen soll, eben nicht passt. Und- im Gegensatz zum Schaltplan des KB, finde ich leider keine ähnliche Angabe für die Schalter. Nachvollziehbar, weil das, was die Jungs im Forum da i.S. KB geleistet haben, ist einfach grossartig und bewundernswert. Chapeau euch allen.
Da ich den KB im Net erworben habe, kann ich über dessen Geschichte nichts erzählen. Was ich allerdings kann ist, feststellen, dass jeder probierte Schalter was anderes macht. Das Relais hat ja nur drei Anschlüsse: Rechts/links/Masse.
Da ich das original Kontroll-Leuchten Panel parallel zum ACEWELL geschaltet habe, dürfte ich da wohl nächtens was vertauscht haben...
Weil, bei meiner PD hab ich ja die selbe Konfiguration seit Jahren hinbekommen; - zusätzlich noch den Ersatz des monströsen Tast-Warn-Blinkrelais durch ein Miniteil von Jost..!

Das sieht dann so aus:



IMG_20230601_104300_995.jpg
 
Solange keiner weiss, was du da verbaut hast, und wie du geklemmt hast, brauchen potenzielle Helfer ne Glaskugel.

Ansonsten frage ich mich mal wieder, warum sich jemand ohne Plan an die Elektrik macht, ,um dann nach Hilfe zu rufen.
Warum nicht mal vorher um Rat fragen? Das tut nicht weh.
Ganz einfach: Weil ich das ja schon mal ganz erfolgreich gemacht habe und diese Maschine seit 10 Jahren klaglos ca 180 000 km im ganzen Balkan unterwegs ist...
Allerdings habe ich da als Ausgangspunkt das funktionierende Set von Kabelbaum und Schaltern übernehmen können.
Jetzt habe ich bereits einen Fehler gefunden: Die EME-Lima habe ich zwar am "weissen Stecker über dem Motor" angeklemmt..; -aber halt am Ende, das nirgens mehr hinführt...! Am anderen Teil des Steckers gings dann...
...Warum das Moped dann trotzdem gefahren ist...?
Und bei den Blinkern (LED) vermute ich, dürfte ich wohl irgendwo Masse und Plus vertauscht haben...
Wird sich zeigen beim Durchmessen!

Danke für jeden Hinweis und alle Kommentare
Cowboy56
 
Das Relais hat ja nur drei Anschlüsse: Rechts/links/Masse.
Nein,
  • geschaltet Plus
  • Masse
  • Intervall Ausgang
  • Links und rechts wird im Blinkerschalter verteilt

Da ich das original Kontroll-Leuchten Panel parallel zum ACEWELL geschaltet habe, dürfte ich da wohl nächtens was vertauscht haben...
Hier benötigen wir deine Schaltung, d.h. zeichne bitte den Plan mit den Kabelfarben am Acewell


Hans
 
Bitte auch hier mal einen Link zur Anleitung einstellen - die kenne ich nicht

Hans
Hallo Hans,
die gesamte Anleitung gibts bei "euromotoelectrics" unter
in neuerer Fassung. In Englisch halt.

Die Verdrahtung ist simpel:
Kabel zum 8er Stecker durchgeschnitten und gegabelt mit identischen Drähten aus einem "Spenderorgan". Dann die Gabel-Anschlüsse entsprechend der Anleitung von ACEWELL mit dem Kabelbaum des Tachos verbunden. Inkl. Widerstand für die Ladekontrolle wie hier im Forum mehrfach gezeigt.

Zwei meiner 6 Schalter können immerhin die hinteren Blinker kontrolliert zum Blinken bringen. Da ist im blauen Heck-Anschluss auch Spannung anliegend.
Vorne tut sich gar nix; weder Spannung noch Durchgang mit dem Messgerät feststellbar...
Ich hätte ja noch einen identischen KB hier liegen: soll ich das mal mit diesem probieren?

Grüsse und Danke für die Unterstützung!
Cowboy56 (Markus)


IMG_20250708_155853.jpg
 

Anhänge

Die Verdrahtung ist simpel:
Kabel zum 8er Stecker durchgeschnitten und gegabelt mit identischen Drähten aus einem "Spenderorgan". Dann die Gabel-Anschlüsse entsprechend der Anleitung von ACEWELL mit dem Kabelbaum des Tachos verbunden. Inkl. Widerstand für die Ladekontrolle wie hier im Forum mehrfach gezeigt.
Dann bitte mal aufzeichnen - ich will nicht interpretieren, sondern deinen Fehler finden.

Etwas Arbeit musst du dir schon machen

Hans
 
Ist der gezeichnete Plan vor dir? Ist er nicht, sehe schon, von einer R100R. Irgendwie kennen ich den ...

Entweder die Blinker, die alle gleichzeitig brennen;
Wie geschrieben, Relaisanschlüsse auf Belegung überprüfen, Teilenummer Lenkerschalter überprüfen (siehe oben)

die Ladekontrolle, die nicht funktioniert (...und eben auch nicht lädt!)
Klar, falsch angeschlossen, Widerstand raus

der Öldruck, der nicht da ist (leuchtet) beim Starten...
Frage: Bei Zündung an Leuchte an? Wenn Motor läuft Leuchte aus?
Falls nicht
  • Bei Zündung an -> Lampe aus: Öldruckkabel vom ACE gegen Masse halten: Leuchtet nun?
    • Wenn gegen Masse leuchtet, Öldrückschalter prüfen (Kabel Akku-Plus -> Lampe mit 3 bis 5 Watt -> Anschluss Öldruckschalter). Leuchtet diese, Verkabelung vom ACE zum Öldruckschalter prüfen. Leuchtet nicht, Öldruckschalter defekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der gezeichnete Plan vor dir? Ist er nicht, sehe schon, von einer R100R. Irgendwie kennen ich den ...


Wie geschrieben, Relaisanschlüsse auf Belegung überprüfen, Teilenummer Lenkerschalter überprüfen (siehe oben)


Klar, falsch angeschlossen, Widerstand raus


Frage: Bei Zündung an Leuchte an? Wenn Motor läuft Leuchte aus?
Falls nicht
  • Bei Zündung an -> Lampe aus: Öldruckkabel vom ACE gegen Masse halten: Leuchtet nun?
    • Wenn gegen Masse leuchtet, Öldrückschalter prüfen (Kabel Akku-Plus -> Lampe mit 3 bis 5 Watt -> Anschluss Öldruckschalter). Leuchtet diese, Verkabelung vom ACE zum Öldruckschalter prüfen. Leuchtet nicht, Öldruckschalter defekt

Guten Tag auch und danke für deine konstruktive Hilfe!

Bevor ich heute in die Garage gehe, eine Grundsatzfrage:
Die Stecker am KB sollten doch mit den Steckern vom Schalter korrespondieren...?
Hinsichtlich Farbe und auch Anzahl der Drähte..? - oder nur hinsichtlich der Farben..?

Grüsse
Markus
 
Guten Tag auch und danke für deine konstruktive Hilfe!

Bevor ich heute in die Garage gehe, eine Grundsatzfrage:
Die Stecker am KB sollten doch mit den Steckern vom Schalter korrespondieren...?
Hinsichtlich Farbe und auch Anzahl der Drähte..? - oder nur hinsichtlich der Farben..?

Grüsse
Markus
...hab ich vergessen: Am Sockel des Relais-Halters sind drei Kabel: Braun, Grün-Schwarz und Gelb-Grün (Oder Grün-Gelb) und sind da, wo die Pins am Relais sind
 
Guten Tag auch und danke für deine konstruktive Hilfe!

Bevor ich heute in die Garage gehe, eine Grundsatzfrage:
Die Stecker am KB sollten doch mit den Steckern vom Schalter korrespondieren...?
Hinsichtlich Farbe und auch Anzahl der Drähte..? - oder nur hinsichtlich der Farben..?

Grüsse
Markus
Wenn der Schalter zum KB passt,
- passen die Mehrfachstecker
- passen die Kabelfarben.
Es muss aber je nach Modell nicht jede Position belegt sein.
 
...so, jetzt wollte ich wissen, obs beim Acewell liegt oder bei der Brotdosen Elektrik. Und hab einfach den 8er Stecker abgezogen: Blinker gehen, wie sie sollen mit dem neuen 420er Schalter.
Zum testen hab ich dann die Katdash - LED Platine an den 8er Stecker angesteckt: Die Blinker funktionieren einwandfrei auch im Parallelbetrieb mit dem Acewell...
Kann das jetzt auch daran liegen, dass ich zuvor ein anderes (regelbares) LED Blinkrelais dran hatte..?
Nun muss ich "nur" noch die Funktion der Kontroll-Leuchten in den Griff bekommen.
Heisst: Die DUCATI-Lima neu verdrahten (blauer draht, schwarzer draht) sowie die Verwendung der Tankanzeige des Acewell als Ladekontroll-Leuchte...
Den Widerstand hab ich ja bereits entfernt!
 
Die Stecker am KB sollten doch mit den Steckern vom Schalter korrespondieren...?
Tun sie nicht immer, kann man am Schaltplan aber gut erkennen. So wird oft am Schalter grün verkabelt, am Stecker zum Kabelbaum aber z.B. grün-schwarz. Die Belegung der Funktion ist aber meines Wissens nach immer gleich. Auch die Belegung kann unterschiedlich sein ...

Hans
 
...hab ich vergessen: Am Sockel des Relais-Halters sind drei Kabel: Braun, Grün-Schwarz und Gelb-Grün (Oder Grün-Gelb) und sind da, wo die Pins am Relais sind
Falsche Antwort: Zieh das Relais mal raus und nehmen das alten (oder die von mir oben angegebene Relais-Doku) und kontrolliere, ob die Fahnen gleich bezeichnet sind (Relais drehen). Meine lastunabhängigen "billigen" Relais haben eine andere Beschaltung. In dem Fall muss der Kabelbaumstecker umcodiert werden.

Hans

ps.: Wenn deine Blinker nicht in LED-Technik sind, sondern nur die Kontrolllleuchte, kannst du das normale Relais nutzen.
 
...also, wie auf den Fotos zu sehen: funktioniert -fast- alles!
Relais getauscht: das billigste für 1,54 bei Ali tuts; das viel teurere, für satte 2,85 mit Regelung (Blinkgeschwindigkeit) ebenso.
Das Hella für 70 Euronen dagen nicht...
Den Widerstand wie von Hans angeraten auch entfernt.
Den Anschluss der Lima an die richtige Seite des Anschlusssteckers für den Motorkabelbaum ( Blau und schwarz) geklemmt.
Was jetzt noch nicht funktioniert, ist der DZM, welcher am original Stecker sitzt. Dem fehlt in der jetzigen Konfiguration offensichtlich noch das benötigte Signal. Ich habs mal mit dem selben vom Acewell probiert, aber funktioniert nicht...
Die Kontrolllampen tun alle; während die auf der Katdash-Platine wie gewohnt alle an bleiben, bis der Motor startet, verlöscht am Acewell allerdings die Batterieanzeige nach einiger Zeit...

Bleibt also im Wesentlich die Frage, woher man das Signal für den BMW DZM (Eierbecher) nimmt.

Was noch grenzwertig ist: Die Kabellänge vom Kombischalter ist arg kurz! Ich hab die Steckverbindung daher vorsichtshalber mit einem schmalen Kabelbinder gesichert...

Jetzt fehlen mir eigentlich nur noch die Chrombügel für die City-Koffer und eine kleine Hutschachtel (nicht die von der RT/RS, die ist zu klein)...

Ganz grosses Dankeschön an alle hilfreichen Geister, speziell Hans und Michael!

Cowboy56 (Markus)

IMG_20250709_123135.jpg IMG_20250709_123129.jpg