Arpad.P

Teilnehmer
Hallo Miteinader!

An meiner BMW R50/5 Bj 1972 100T km habe ich das HAG neu abgedichtet. Den Gewindering beim Kegelrad habe ich leicht mit Loctite Dichtmasse eingestrichen und mit 110 Nm angezogen. In WHB steht „Gewindering auf Antriebsritzel 10-12mkp”. Der Gewindering lockert sich nach einigen km. Der Kollege der mir das Werkzeug ausgeliehen hatte sagte mir vorher dass 110 Nm zuwenig wird, aber ich habe mich stur an das WHB gehalten. Den alten Gewindering habe ich zurückgebaut, weil im guten Zustand ist. Was ist die Lösung, mehr Nm und/oder Gewindesicherungsmasse, oder anderes?

Grüße, Árpád
 
Hat sich das Zahnflankenspiel bei diesem Effekt verändert? Heißt - ist die Ritzelwelle ebenfalls aus dem Gehäuse gedrückt worden? Die Verschraubung mit 110 Nm anzuziehen halte ich für ausreichend.
Läuft der Gewindering sauber im Gewinde bis zum Grund oder klemmt er? Ich würde die Ritzelwelle mal ziehen und schauen ob es Problem bei der "Gängigkeit" der Verschraubung gibt
 
Hallo Bernd,

im ausgebauten HAG wackelt axial die ganze Einheit von der Kegelradseite ca 2 mm. Habe ich noch nicht zerlegt, warte noch auf die Werkzeuge. Der Gewindering war sauber und klemmte nicht beim Einbau.
Grüße, Árpád
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt die Frage:
Hat sich tatsächlich der Ring im Gewinde gedreht (was ich eher nicht glaube)?
Oder hat sich etwas unter Belastung noch axial gesetzt?
 
Bleibt die Frage:
Hat sich tatsächlich der Ring im Gewinde gedreht (was ich eher nicht glaube)?
Oder hat sich etwas unter Belastung noch axial gesetzt?
Ich weiss noch nicht,. Ich dachte an den Gewindering, weil das ganze Öl ist vom Kardan in das HAG gewandert.

Gruß, Árpád
 
Ich weiss noch nicht,. Ich dachte an den Gewindering, weil das ganze Öl ist vom Kardan in das HAG gewandert.

Gruß, Árpád
Das ist ein üblicher Schaden bei den ersten Modellen. Später wurde der Mitnehmer, der auf dem Kegelrad sitzt, hinterdreht und dort ein weißer Rechteckdichtring eingebaut, weil das Öl über die Längsverzahnung gewandert ist.
Frage: hast du das "Spiel" im Kegelrad? Ist die Scheibe und die Mutter auf dem Kegelrad dabei drauf oder ab gewesen?
Wenn ich die große Nutmutter, in der der Wedi sitzt, hier Gewindering genannt, einbaue, erwärme ich das Winkeltriebgehäuse auf ca. 80⁰. Genauso beim Lösen. Das schon das Gewinde und es sitzt dann alles gut fest.
Die große Nutmutter, die das 2teilige Kugellager vorspannt, wird auch aussen mit Hylomar ( saukram, aber dort unumgänglich...) im Gewinde eingestrichen. Sonst kann auch dort übers Gewinde Öl durchwandern.
Wenn bei Dir der weiße Rechteckring nicht verbaut ist, dann kannst Du ein gebrauchtes oder neues Aufnahmestück, wo die Kardanwelle dann draufgesteckt wird, nachrüsten und den weißen Ring einfach mit einbauen.
 
Wenn bei Dir der weiße Rechteckring nicht verbaut ist, dann kannst Du ein gebrauchtes oder neues Aufnahmestück, wo die Kardanwelle dann draufgesteckt wird, nachrüsten und den weißen Ring einfach mit einbauen.
Wenn ich mich nicht irre (hihihi), dann ist für den Rechteckring 1233302 auch auf dem Ritzel eine Freidrehung.
 
Wenn ich mich nicht irre (hihihi), dann ist für den Rechteckring 1233302 auch auf dem Ritzel eine Freidrehung.
Nein, Du irrst nicht, schrubte ich aber auch.
Das ist ein üblicher Schaden bei den ersten Modellen. Später wurde der Mitnehmer, der auf dem Kegelrad sitzt, hinterdreht und dort ein weißer Rechteckdichtring eingebaut, weil das Öl über die Längsverzahnung gewandert ist.
 
Hallo Miteinander,,

das HAG wurde noch nicht zerlegt, ich bekomme die Werkzeuge am Wochenende. Die Scheibe und die Mutter auf dem Kegelrad sind noch darauf, wenn ich die Mutter angreife, spüre ich ein Axialspiel 2-3mm. Ich habe den weissen Rechteckring 33 12 1 233 302 schon vor der Zerlegung gekauft, weil ich hier im DB davon gelesen habe, aber ich habe keine Stelle gesehen, wo einzubauen wäre. Jetzt kapiere ich etwas. Die Fotos von Wed sind von /5? Die Bezeichnungen "Aufnahmestück", "Mitnehmer" sind das Zahnrad mit OE Nr 33 12 1 230 255? Wenn ich ein 33 12 1 230 255 kaufe, habe ich damit die gewünschte Freidrehung für den Rechteckring? Brauche ich das was im Foto anbei ist? Für den Einbau des Gewinderings- HAG erwärmt auf 80⁰, hier gelten 110Nm und Hylomar darauf?
Grüße, Árpád


Zahnrad Ritzel HAG 50 5.jpg
 
Hallo Miteinander,,

die Fotos von Wed sind von /5? Wenn ich ein 33 12 1 230 255 kaufe, habe ich damit die gewünschte Freidrehung für den Rechteckring?



Anhang anzeigen 384989
Hab mir nochmal meine Bilder angesehen: Links ist 1230255 und rechts 1233303. Sorry für die Verwirrung wegen der fehlenden Bezeichnung. Du brauchst 1233303, an dem ist auf der Verzahnungsseite eine Vertiefung Ø22,5x3. Ist beim Rabenbauer auch schön zu sehen.
Das Ritzel hat auch einen Ansatz Ø16,2x3 hinter dem Gewinde auf dem Vielkeilprofil. Da es das 50/5 Ritzel mit Ansatz nicht geben wird kann man das auch auf der Drehmaschine/Drehbank selbst abändern, HM-Drehmeißel vorausgesetzt.
Wed
 
In dieser SI haben ich den Rechteckring gefunden, den ich nicht einbauen konnte. Einstich, Ritzel, Dreharbeit wird nicht erwähnt.
 
In dieser SI haben ich den Rechteckring gefunden, den ich nicht einbauen konnte. Einstich, Ritzel, Dreharbeit wird nicht erwähnt.
Dreharbeit gibt BMW auch nicht vor. Aber wennsu ins ETK gugst, dann tauchen solche "Qualitätsverbesserungen" entweder mit dem Kürzel ww = wahlweise ( solange es das Teil ohne Einstich noch gibt) oder ae = ausgetauscht ersetzt durch ( wenn es sofort ersetzt wurde) oder mit Angabe des Entfalldatums und der Eingabe des Einsatzdatums des neuen Teils in den Teilelisten auf.
Das mit der Ölwanderung war schon länger bekannt. Aber son Konzern ist ein Schlachtkreuzer kein Speedboot. Bis sowas in die Fertigung einfließt, das daaaauuueeerrrt... Wir haben uns damals erstmal damit beholfen, das Hylomarzeuchs🥴 auch in der Längsverzahnung zu verschmieren. 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,

für die Ölwanderung habe ich von Euch nützliche Informationen bekommen, bin sehr dankbar. Auch für weitere Hilfe bez. Auflockerung des Gewinderinges wäre ich dankerfüllt. Der Gewindering wurde mit 110 Nm angezogen, die guten Gewinden vorher- auch im HAG - mit Putzlappen gereinigt und mit Bremsreiniger entfettet, das Gewinde mit Loctite Dichtmasse eingeschmiert. Alles in Raumtemeperatur. Die Mutter am Ritzel mit 105 Nm angezogen, Sicherungsblech gebogen. So hat sich der Gewindering nach 5 km gelockert. Mein Kollege hier sagt dass ich den Gewindering mit 200-250Nm anziehen soll. Er hat aber nicht die Erfahrung wie hier die geschätzten Forumsmitglieder. Brauchbaren Online Drehmomentrechner habe ich nicht gefunden. Wenn ich den Chat GPT frage, bekomme ich für M55x1,25 mit 8 Gewindegängen im weichen Aluguss 280 Nm, mit einem Sicherheitsfaktor 1,5 sind es 187Nm, nicht weit von der Empfehlung.
Grüsse, Árpád
 
Gewindering hat M65x1,5.
Das glatte HA-Gehäuse war damals kein weicher Aluguss sondern Kokillenguss.
Spar Dir die Berechnungen und benutze das damals vorgeschriebene Anzugsmoment (/6 geht auch).
Die 6kantmutter wurde später gegen eine mikroverkapselte Flanschmutter ersetzt. Das Sicherungsblech entfiel deshalb.
Wed

1230084 (1).JPG
 
Zuletzt bearbeitet: