Q4U

Teilnehmer
Ich habe auch die SH-Zündung/Lima eingebaut. Läuft seit über 50000km gut. Habe eine Li-Ionen-Batterie von Louis drin.
ABER: Es fällt jetzt öfters (unregelmäßig, etwa bei jedem 10ten Ampelstop) auf, dass die Ladeleuchte bereits ab 2000 1/min an geht. Normalerweise (die anderen 9 Ampelstops) passiert das erst bei unter etwa 900 1/min. Wenn es passiert hat die Batteriespannung am Zusatzinstrument immer noch um die 13 Volt bei 2000 1/min.
Habt ihr da ne Idee, was es sein könnte?
Danke euch
Martin
 
Hi,
mir kommt die Frage bekannt vor, schon mal gestellt? Ich dachte, ich hätte da geantwortet (wohl vergessen, zu posten).

Erste Frage: Welche Kapazität hat dein Akku (Ah)?

Wenn du eine permanent erregte LiMa mit fixen Magneten hast, sollten die 14 Volt ab ca. 800 1/min anliegen. Geht die Leuchte erst bei 2.000 1/min aus, ist etwas im argen. Bitte mal die Spannung bei 1.000, 1.500 und 2.000 1/min messen.

Hans
 
Da würde ich zunächst nach Kontaktproblemen suchen. Vielleicht eine lockere Verbindung oder im schlimmeren Fall irgendwo etwas durchgeschubbert. Und wie Hans schreibt direkt an der Batterie messen.

@hg_filder die Frage war in einem alten Fred.
 
Da würde ich zunächst nach Kontaktproblemen suchen. Vielleicht eine lockere Verbindung oder im schlimmeren Fall irgendwo etwas durchgeschubbert. Und wie Hans schreibt direkt an der Batterie messen.

@hg_filder die Frage war in einem alten Fred.
Ich vermute mal, dass, sofern sich die Spannung über alle drei Drehzahlen sich nicht ändern, es vermutlich am Regler liegt

Hans
 
Ich habe gemessen, aber leider nicht den Zustand "rote LKL ab 2000 1/min" erzeugen können.
Sondern den meist vorherrschenden Normalzustand, also LKL immer aus wenn Motor läuft:
0 1/min: 13,2 bis 13,5V
1000 1/min:13,35V
1500 1/min:13,5V
2000 1/min: 14,0V
Lampen, Tagfahrlicht, Heizgriffe etc AUS. Gemessen an der Batterie.
Die Delo Li-Ion hat 8Ah und ist 5 Jahre alt.

Den Zustand "rote LKL ab 2000 1/min" muss ich die nächsten Tage mal abwarten - bin aber gerade bei der Komplettreinigung nach Islands Highlands :)

So wie ich das verstanden habe misst/sieht die LKL die Differenzspannung Lima+ zu Batterie+, oder? Ab welcher Spannung beginnt die denn zu leuchten? Habe die Schaltung wohl noch nicht gänzlich kapiert...
 
0 1/min: 13,2 bis 13,5V
1000 1/min:13,35V
1500 1/min:13,5V
2000 1/min: 14,0V
Das ist zu wenig. Geh mal auf SH zu mit den Werten. Auch angeben, dass du immer wieder mal die roten Lampe bei. 2.000 1/min gesehen hast. Für mich wäre das ein Zeichen, dass eine Komponente der LiMa die naher Zukunft die Grätsche macht.

Hans
 
So wie ich das verstanden habe misst/sieht die LKL die Differenzspannung Lima+ zu Batterie+, oder? Ab welcher Spannung beginnt die denn zu leuchten?
Bei den Bosch-LiMa ist das so, wie das der Controler der SH-LiMa macht, entzieht sich meiner Kenntnis.

Habe die Schaltung wohl noch nicht gänzlich kapiert...

Bei der Bosch recht einfach: Die Leuchte ist zwischen B+ (Batterie Plus) und D+ (Diodenplatte Hilfdioden Plus) geschaltet. Zum Start hast du an B+ 12,x Volt, an D+ 1 Volt (über den Regler und den Rotor nach Masse), d.h. an der Lampe fallen ca. 11 Volt ab und am Rotor 1 Volt (Werte gerundet). Die 11 Volt lassen die Lampe schön leuchten.

Nun wird der Generator/LiMa angetrieben, an D+ erhöht sich sie Spannung auf runde 11 Volt, d.h. an der Lampe liegen 11 Volt - 11 Volt = 0 Volt. D.h. an der Lampe liegt keine Spannung mehr an, sie geht aus. Danach geht die Spannung sowohl an B+ als auch an D+ auf runde 13,8 Volt hoch (Standardregler), die Differenzspannung ist immer noch 0 Volt, d.h. die Lampe bleibt aus,.

Das ist insofern trügerisch, denn wenn die LiMa nur 13 Volt bringt, und das sowohl an B+ als auch D+, bleibt ja die Lampe aus, aber die LiMa lädt dennoch nicht richtig (wie in deinem Fall). Nur wenn sich die beiden Spannungen unterscheiden, leuchtet das Teil.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet: