MaxR

Teilnehmer
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau auf Mikuni Flachschieber Vergaser TM40 bei der R100R?
Mein Motor ist ansonsten serienmäßig, hat nur eine Abgasanlage mit y-Rohr und recht offenem Endschalldämpfer.

Hintergrund ist, dass ich an meiner Suzuki Dr600 einen unfassbar großen Effekt beim Umbau auf den Mikuni Flaschieber gemerkt habe.

Viel agiler
Viel mehr Wumms aus dem Keller
Viel härteres und direkteres "ans Gas gehen"
Viel freieres Hochdrehen
Deutlich!! mehr Drehmoment aus dem Drehzahlkeller.

Wenn es ähnliche Erfahrungen bei den Boxern gibt, wäre das eine interessante Optimierung für mich.....

Viele Grüße Max
 
Ahhhh, habe zu detailliert gesucht und nur dabei 2 Beiträge gefunden.....nagut, unspezifischer gesucht und schon 3000 Beiträge :D
 
Moin Max,

für einen Serienmotor ist der 40er zu groß. TM 36 sollten reichen. Diese Meinung teilt auch Topham. Ich fahre 40er und meine "Neue" bekommt sie auch. Aber keine Serie!

Ansonsten macht ein Flachi schon Spaß :D
 
Moin moin,

Mit BBK und ein paar weiteren Änderungen fahr ich auch die TM40, Fahrverhalten ist deutlich anders (R100 Ex RT 1981). Würde ich immer wieder machen.

Gruß

Jogi
 
Hi Max,

ich habe an meiner R100RS von 1982 die 36er Mikuni TMR-Vergaser. Absolut topp, nie mehr diese alten Bings!
Der Motor ist nicht wiederzuerkennen: Viel spritziger, spontaner, einfach saugut. Habe ich bei Topham gekauft, fertig passend bedüst.

Guggst du Video:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß
Frank
 
Ich fahre die Flachschieber auf der 1150 GS Rau und auf der TRX. Da gibts nix Besseres. Auf der BMW wurden in Ö-Land Prüfstandläufe im Vergleich Flachschieber zu Dellos gefahren. Die haben keinen Mehrwert an Leistung gebracht, nur dass sie mind. doppelt so teuer sind und schwieriger abzustimmen. 🤷‍♂️
 
Servus,
ich fahre seid nunmehr 16 Jahren die TMR-40 auf meiner 1000er Bj.82. Das Einzige was geändert ist, ist ein Repalcementkit von 7-Rock sowie eine asymmetrische Nocke. Gut ich fahre auch Freeflows zum Ausatmen. Ist ein Unterscheid wie Tag und Nacht und die Anschaffung lohnt. Die Kuh drückt untenraus und hängt feinfühlig am Kabel. Wenn man den Hahn schließt, dann bremst der Motor richtig gut runter. und ab 5000 U/min geht sie nochmals richtig vorwärts bis in der roten Bereich. Da denkt man nicht man sitz auf ner alten Kuh, eher auf nem wilden Stier.

Das Einzige was man bei einem 1000er machen sollte an den Mikunis, ist die Beschleunigerpumpe still zu legen. Sie verschluckt sich sonst beim Gasgeben.
Der erste Eindruck damals nach dem Umbau: In der der ersten Spitzkehre an unserem Hausberg mit meiner Frau hintendrauf, den Hahn wie gewohnt mit den Bings gespannt und dann stand sie in der Spitzkehre auf dem Hinterhuf.

Sie laufen problemlos mit offenen Trichtern und ich würde sie immer wieder einbauen. Das Einzige was mal machen sollte sind die Gaszüge erneuern. Es gibt das Push-Pull Hüllen, die beim Lenken den Zug nicht einziehen wie die normalen Hüllen. Ein ganz anderes Fahren seither.

Mikuni_links.jpg
das Gelbe ist der Choke :lautlachen1:

Mikuni_rechts.jpg
Der schwarze Hebel ist der Choke auf der rechten Seite :lautlachen1:

Ach seufz, da war sie noch schön sauber die Kuh..... und ein Linker und ein Rechter Vergaser :aetsch:

Gruß
der Indianer
 
Mit linkem und rechten Vergaser siehr das ja fast Annehmbar aus.:gfreu:
Auch wenn die Mikunis noch so gut laufen, es siehr einfach Grausig aus am Boxer.
Aber wer Leistung will muss Leiden...
 
Mit linkem und rechten Vergaser siehr das ja fast Annehmbar aus.:gfreu:
Auch wenn die Mikunis noch so gut laufen, es siehr einfach Grausig aus am Boxer.
Aber wer Leistung will muss Leiden...
Hier das Pendant in Dellorto. Sieht das auch grausig aus?

Um einmal mit einem Vorurteil mit der Leistung auf zu räumen. Die 40er Bing der letzten Entwicklungsstufe bringen genau so viel Leistung. Es gibt aber einen Unterschied, sie funktionieren anders, und daher hat man ein anderes "Fahrgefühl".

gruss peter

Dello 1.jpg
 
Das sieht schon viel Aufgeräumter aus, wenn dann die andere Seite auch so ist..
Für mich gehören halt Bings an den Boxer, da ist alles Stimmig. Gerne auch zierliche 32er...
Nur meine persönliche Meinung, jeder soll verbauen was er gut findet.
 
Stimmt Peter,
es geht nicht um mehr Leistung. Es geht um die Leistungsentfaltung und das Ansprechverhalten. Und kann der Gleichdruckvergaser eben mit dem Schiebervergaser, hier der Flachschieber nicht konkurrieren. Der Gleichdruckvergaser ist aufgrund der Funktionsweise einfach langsamer im Ansprechverhalten, benötigt einen beruhigten Luftstrom und hat auch nicht die schlagartige Bremswirkung wie der Schieber. All da schätze ich am Flachschieber sehr. Mit den Dellos hab ichs versucht, wir werden keine Freunde. Ich bin einfach zu blöd um sie ordentlich zum Laufen zu bringen. Da sind die Produkte der aufgehenden Sonne eben um vieles einfacher.

und @Maxtor1971: wenn ich den Hahn spanne und der Schieber mir Feuer frei gibt, dann schau ich nicht zu den Vergasern hin, dann erfreu ich mich der schneller werdenden Landschaft um mich rum.

Gruß
der Indianer
 
Super, das sind ja schon mal einige hilfreiche Informationen. Ich erhoffe mir einfach das, was ich eingangs schrieb: eine etwas spannendere Charakteristik, mehr Agilität und subjektiv etwas mehr Punch durch ein anderes Ansprechverhalten.

Ich denke, dass es dann die 36er TM werden...Man liest zwar immer, dass 40er verbaut werden - auch bei Serienmotoren - aber das scheint ja wohl eher Kontraproduktiv für das erhoffte Ergebnis zu sein.
Ich muss zugeben, dass ich zwar gerne und häufig im mittleren Drehzahlbereich den Griff aufdrehe, aber wirklich sehr selten im normalen Farbetrieb über 5000 Umdrehungen fahre.

Die TM´s haben aber auch ganz normal einen Anschluss zu Synchronisation mit Unterdruckmessung/ Synchronuhren, oder?

Habe ich es richtig verstanden, dass die 36er ganz unkompliziert auf mit den originalen Ansaugstutzen aus Gummi der R100R zu montieren sind, oder braucht man Zylinderseitig eine Hülse für den Vergaseranschluss?

Messbar mehr Leistung/Drehmoment auf dem Prüfstand erhoffe ich mir auch nicht, dazu müssten natürlich noch andere Komponenten ausgetauscht werden. Mein Motor läuft ansonsten so klasse und zuverlässig, dass ich da zunächst nichts ändern will. Mein Umbau wird, auch wenn er anders aussieht, zu 90 Prozent für flotte lange Touren und Urlaubstouren genutzt. Zuverlässigkeit ist da das A und O und die Leistung an sich reicht mir. Wenn sich die Charakteristik einfach in die gewünscht Richtung ändern sollte, wäre das Ziel erreicht.

Beziehen werde ich die Vergaser dann auch über Topham, scheint ja wirklich eine gute Adresse zu sein und mit einer recht ordentlichen Düsenbestückung geliefert zu werden.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die TM´s haben aber auch ganz normal einen Anschluss zu Synchronisation mit Unterdruckmessung/ Synchronuhren, oder?
Ja!

Habe ich es richtig verstanden, dass die 36er ganz unkompliziert auf mit den originalen Ansaugstutzen aus Gummi der R100R zu montieren sind, oder braucht man Zylinderseitig eine Hülse für den Vergaseranschluss?
Die werden eine Hülse brauchen. Aber dies wird von Topham schon so angeboten und aufgeklebt.
 
Moin moin,

Und wenn du es noch spontaner brauchst kombinierst du das ganze mit einem Kurzhubgasgriff! Das wird dann aber m. W. mit den Serienarmaturen nicht mehr klappen.

Gruß

Jogi
 
Hallo,

Vergaser war vorgestern....

IMG_0789.png

Am drehfreudigsten ist übrigens mein 860 cm³ Motor mit der KW aus dem kleinen Boxer. Nach 4000 km war der Hinterradreifen platt. Vergaser BING 32/64 9+10.

Gruß
Walter
 
Moin Jogi,

also mit meinem Domino Kurzhub waren die Gaser nicht zu drehen. Ohne Griffgummi hatte ich beide Hände gebraucht. Daraufhin habe ich diesen auf Langhub umgebaut.

Kommt natürlich darauf an wie die Übersetzung des Kurzhub ist.
Was hast du denn verbaut?
 
Tja, deshalb wollte das Mädchen in mir auch die TMR40 mit Rollenlagerung und nicht nur die TM40 .... das geht sehr leicht und die Feder reicht auch zum Schließen one Schließerzug.

der Indianer
 
Moin Phil,

Ist ein Magura 305 Doppelzuggasgriff Kurzhub. Ich hab bei den Mikunis auch etwas weichere Federn verbaut, wenn ich mich nicht irre, aber der Effekt war nicht so deutlich.

Gruß

Jogi
 
Schade das die mir bekannten und vertrauten Prüfer so etwas bei einer RxxxR nicht eintragen.

Die reden immer was von teuren Abgasgutachten.

Spaß hätte ich auch an denen.
 
Seit wann muss man Gasgriffe eintragen lassen?

Die Magura 305 Doppelzug hatte ich auch, sind keine Kurzhub, ca. 40 Jahre her. Diese Kettenumlenkung in der Lenkerarmatur ist für die Bing eine feine Sache, um Serien 90S Dellos zu betätigen eine Katastrophe. Danach kam, mit den 40er Dellos die Magura 307. Die sind Kurzhub, 46mm, bei einem verdreh Winkel von 115°. Bei mir sind es ca. 100°, mit 45mm Magura Verteiler. Mit Dome läuft das erste Sahne, bin meine Q noch nie so schön gefahren. Setzt aber Feinmotorik voraus. Wenn ich länger nicht gefahren bin, etwas forsch am Gas zupfe, und die Kupplung etwas heftig kommen lasse lupft es mir jedes mal das Vorderrad.

gruss peter
 
Moin Peter,

Drr Patrick meint die Flachschieber.

Normaler Gasgriff hat m. W. so etwa 120 Grad Öffnungswinkel, der Magura hat m. W. so 90 Grad, vielleicht auch 100, hab nicht genau gemessen, das ist für mich daher Kurzhub, da die volle Vergaseröffnung schon mit deutlich geringerer Gasgriffwinkel erreicht ist.

Gruß

Jogi
 
Es ist viel Gefühl dabei, schon ein anderer Gasdrehgriff ohne diese Umlenkung mit Kettchen macht den Motor auch mit den originalen Vergasern spontaner. Habe ich an der RS und an meiner 65 gehabt.
Gruß
Willy
 
... biegt oder knickt die Züge wahrscheinlich. Das geht brutal auf die Lebensdauer.
Da knickt nichts wenn man die ordentlich verlegt.
Ich hatte außer BMW noch nie ein Motorrad mit dieser Umlenkung und die Gaszüge hielten.
Auch an meinen umgebauten BMWs gab es damit kein Problem.
Meine aktuellen Motorräder leben ebenfalls mit den anderen Gasgriffen, die Honda habe ich seit 2002 und die Züge nie getauscht.

Gruß
Willy